Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Hoffnung für Diabetes-Kranke: Neue Methode im Test

28.07.2010

Hoffnung für Diabetes-Kranke: Neue Methode im Test

Hoffnung für Diabetes-Kranke: Neue Methode im Test
Foto: DPA

Dresden (dpa) - Hoffnung für die Behandlung von Diabetes Typ I-Patienten: Wird die Produktion von Wachstumshormonen mit Hilfe einer speziellen Substanz angeregt, verbessern sich Wachstum, Funktion und Lebensdauer der Insulin produzierenden Zellen.

Das haben Dresdner Wissenschaftler mit Unterstützung des US-Medizin-Nobelpreisträgers Andrew V. Schally erstmals im Tierversuch nachgewiesen. "Wir gehen davon aus, dass damit primär Funktion und Lebensdauer steigen", sagte die an der Universitätsklinik Dresden tätige Wissenschaftlerin Barbara Ludwig am Mittwoch der Nachrichtenagentur dpa.

Für eine Anwendung der Methode beim Menschen bedürfe es noch weiterer Forschungen. Es könne aber schätzungsweise in etwa fünf Jahren so weit sein. Diabetes Typ I tritt meist schon in der Kindheit auf; insulinbildende Zellen werden dabei zerstört.

"Derzeit kann man diese Patienten grundsätzlich bis zu drei Mal transplantieren", erklärte Ludwig. Die transplantierten Inselzellen hätten bisher aber nicht immer die erhoffte Lebensdauer und Leistungsfähigkeit. Die Inselzellen in der Bauchspeicheldrüse sind der Ort für die Bildung von Insulin, die wiederum durch den Blutzuckerspiegel geregelt wird.

Mit der neuen Methode wären Nach-Transplantationen überflüssig und die Lebensqualität von Patienten mit Diabetes Typ I, deren Zuckerhaushalt trotz Medikamenten stark schwanke, deutlich besser, sagte Ludwig. "Die meisten von ihnen sind mit künstlichem Insulin behandelbar, nur weltweit etwa fünf Prozent nicht", sagte Ludwig.

Ihre Versuche mit Mäusen lassen hoffen. Den Tieren wurden Inselzellen von Ratten transplantiert, deren Hormonausschüttung zuvor durch die spezielle Substanz angeregt wurde. "Die transplantierten Inselzellen zeigten im Organismus eine deutlich verbesserte Leistungsfähigkeit", so die Wissenschaftlerin. Der Zuckerstoffwechsel der Tiere verbesserte sich deutlich mehr als bei Mäusen mit normalem Transplantat.

Die biologische Substanz wurde als Impulsgeber für die Produktion des Wachstumshormons entwickelt und patentiert. "Sie besteht aus 29 künstlich erzeugten Aminosäuren, die potenter und länger wirksam sind als das ursprüngliche Wachstumshormon." Die Forschungsergebnisse der Dresdner wurden in der Fachzeitschrift "Proceedings of the National Academy of Sciences" publiziert.

Pressemitteilung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.