Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Studie: Immer mehr Kinder und Jugendliche haben psychische Erkrankungen

Studie
03.11.2018

Immer mehr Kinder und Jugendliche haben psychische Erkrankungen

Immer mehr Schüler sind wegen Anpassungs-, Angst- oder Schlafstörungen, Burnout oder Depression in ärztlicher Behandlung.
Foto: Nicolas Armer, dpa (Symbolfoto)

In Baden-Württemberg leiden immer mehr Kinder und Jugendliche unter psychischen Problemen. Damit steigt auch der Bedarf nach professioneller Hilfe.

Immer mehr Kinder und Jugendliche im Südwesten sind wegen psychischer Krankheiten in Behandlung. Das geht aus einer Auswertung der Versichertendaten der AOK Baden-Württemberg hervor. Demnach waren im vergangenen Jahr rund 8900 Versicherte im Alter von 5 bis 19 Jahren in Therapie.

Das sind 12,5 Prozent mehr als noch 2014. Einer Ärztin der Krankenkasse zufolge lasse sich der Anstieg auch damit erklären, dass das Thema mehr Beachtung finde. "Das Robert Koch-Institut weist darauf hin, dass die Aufmerksamkeit für psychische Erkrankungen zugenommen und sich das Diagnoseverhalten der Ärzte verändert habe", sagte Sabine Knapstein.

Eine Studie des Instituts zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland hatte ergeben, dass zuletzt etwa 16,9 Prozent der Kinder und Jugendlichen psychisch auffällig waren.

Ein Prozent der Kinder und Jugendlichen leiden unter Angststörungen

Ein ähnliches Bild zeigt sich, wenn man die Zahl der Diagnosen betrachtet. Nach Angaben der AOK wurden im vergangenen Jahr 17,6 Prozent aller jungen Versicherten (109.600) eine psychische Erkrankung bescheinigt. Zu den darunter gefassten Krankheiten zählen laut Krankenkasse aber auch Stottern oder eine Lese-Rechtschreibschwäche.

Unter Angststörungen oder etwa einer Depression litten demnach nur rund ein Prozent der Kinder und Jugendlichen im Alter von 5 bis 19 Jahren. "Psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen können auch das spätere Leben der Betroffenen stark beeinflussen, weil sie das Sozialverhalten, den Bildungserfolg und die beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten beeinträchtigen können", sagte Knapstein.

Lesen Sie dazu auch

Kopf- und Bauchschmerzen können auf psychische Probleme hinweisen

Der Offenburger Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut Alexander Frohn weist im Hinblick auf die Ergebnisse der Studie des Robert Koch-Instituts darauf hin, dass es einen großen Bedarf an Therapien gebe. "Kinder können oft nicht selbst formulieren, was ihnen fehlt. Sie sind darauf angewiesen, dass Eltern und Lehrer merken, was mit ihnen los ist", sagte Frohn, der auch im Vorstand des Instituts für Psychoanalyse und Psychotherapie in Freiburg sitzt.

Hinweise könnten etwa Kopf- und Bauchschmerzen sein, wenn das Kind unter Schlafstörungen leide, sich zu Hause zurückziehe oder sich selbst verletzte. Ihm zufolge seien alle Beteiligten heute insgesamt zwar besser für das Thema sensibilisiert, aber es fehlten weiterhin ausreichend Schulpsychologen, Fachärzte und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.