Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Universität Augsburg: Kann Sonnencreme schädlich sein?

Universität Augsburg
27.05.2014

Kann Sonnencreme schädlich sein?

Sonnencreme ist gerade im Sommer ein Muss.
Foto: Caroline Seidel (dpa)

Sie stecken in der Sonnencreme, im Deo oder im Lippenstift – immer mehr Kosmetikprodukte enthalten mittlerweile Nanopartikel. Julia Grimm hat sich mit Vorteilen und Risiken beschäftigt.

Die meisten Verbraucher wissen jedoch nicht genau, was dahinter steckt, was „Nano“ bringt, oder ob es gar schädlich ist. Das müsste sich ändern, findet die Umweltethik-Studentin Julia Grimm, 26, und hat ihre Masterarbeit am Lehrstuhl für Ressourcenstrategie der Uni Augsburg über Nanopartikel in Kosmetikprodukten geschrieben.

Die gebürtige Allgäuerin ist in einem Elternhaus groß geworden, in dem Wert auf bewussten Konsum gelegt wird. „Bewusst einkaufen kann man aber nur, wenn man einigermaßen informiert ist“, sagt sie. Deshalb hat sie in ihrer Arbeit versucht, das „Nano-Informationsdickicht“ zu durchdringen und Informationen zusammenzustellen, die dem Verbraucher bei seiner Kaufentscheidung helfen können.

Das Thema ist brandaktuell. Seit Juli 2013 sind Hersteller verpflichtet, Nanoteile auf ihren Produkten zu kennzeichnen. Aber wer glaubt, im Geschäft könne er alles Weitere erfahren, der irrt.

Julia hat eine „verdeckte Befragung“ in Apotheken, Reformhäusern, Parfümerien und Drogeriemärkten durchgeführt. Dabei haben sich die Befrager als Kunden ausgegeben, die etwas über Nano-Kosmetik erfahren wollten. Ergebnis: „Selbst Verkäufer sind mit der Thematik überfordert“, sagt Julia Grimm.

Nanopartikel sollen einen besseren UV-Schutz bieten

Hier verrät sie die wichtigsten Fakten: Es ist ihre Winzigkeit, die den Partikeln jene besonderen Eigenschaften verleiht, durch die sie Produkteigenschaften verstärken. So machen Nano-Titandioxid und Zinkoxid (beides Metalle) Sonnenschutzmittel transparenter. Man kann die Cremes leichter auftragen. Darüber hinaus sollen sie einen besseren UV-Schutz bieten.

Julia Grimm schrieb ihre Masterarbeit über die Auswirkungen von Nanopartikeln in Kosmetikprodukten.
Foto: Peter Fastl

In Anti-Falten-Cremes werden „Fullerene“ (Kohlenstoffmoleküle) eingesetzt, die die Haut vor Alterung schützen sollen, indem sie freie Radikale, die für den Alterungsprozess der Haut verantwortlich sind, aufnehmen; Lippenstifte werden durch Zugabe von Nano-Eisenoxid angenehmer. Und in Deodorants oder Seifen wird Nanosilber gerne wegen seiner antimikrobiellen Wirkung (indem es die Vermehrungsfähigkeit oder Infektiosität von Mikroorganismen reduziert) verwendet.

Der Forschungsbedarf ist groß

Die Anwendungsliste ist lang und hört sich erst mal gut an. Dennoch sind die „Zwerge“ kritisch zu betrachten. „Risiken für die Gesundheit und Umwelt sind nicht ausgeschlossen, es gibt noch viel Forschungsbedarf“, fasst Grimm die Situation zusammen. Tatsächlich betonen zahlreiche Untersuchungen mögliche umwelt- und gesundheitsschädliche Aspekte und sehen die Aufnahme der Partikel in den Organismus kritisch.

Die Internationale Agentur für Krebsforschung der Weltgesundheitsorganisation stuft beispielsweise Nano-Titandioxid als möglicherweise krebserregend ein. „Man muss aber deshalb nicht von vornherein alle Produkte mit Nanowirkstoffen verteufeln“, sagt Julia.

Am ehesten werden Nanopartikel über die Atemwege aufgenommen

Immerhin wird die Partikel-Aufnahme-Wahrscheinlichkeit über den Magen-Darm-Trakt und die Haut gering bis mittel eingeschätzt, während sie über die Atemwege als am wahrscheinlichsten gelte. „Daher sind Produkte zum Auftragen auf die Haut immer Produkten zum Sprühen vorzuziehen“, erklärt Julia. Sonnenschutz ganz ohne Nanoteilchen gebe es sowieso kaum noch.

Noch weniger Sicherheit herrscht bei anderen Produkten: Fullerene werden leicht über die Haut aufgenommen, geringe Dosen können giftig für menschliche Zellen sein. Auch bei Nano-Silber ist eine Gesundheitsgefährdung wissenschaftlich nicht ausgeschlossen. Gründe genug für Julia Grimm, sich vor dem Verwenden zu informieren.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.