Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Forschung: Kann diese Raupe wirklich Plastik fressen?

Forschung
01.09.2017

Kann diese Raupe wirklich Plastik fressen?

Eine Raupe, die Plastik fressen kann? Im Kampf gegen das Plastikmüll-Problem weckte sie neue Hoffnung - wohl fälschlicherweise, wie sich jetzt herausstellte.
Foto: Federica Bertocchini (dpa)

Es klang so vielversprechend: Spanische Forscher hatten im April verkündet, eine Raupe entdeckt zu haben, die Kunststoff verdaut. Nun stellen deutsche Kollegen die Studie infrage.

Ihre Entdeckung klang so vielversprechend: Forscherin Federica Bertocchini hatte im April eine Raupe beschrieben, die Plastik fressen kann. Die Meldung sorgte weltweit für Schlagzeilen. Jetzt aber stellen deutsche Forscher die Studie infrage: Ob die Raupe das Plastik wirklich zersetzt, ist keineswegs klar.

Larven der Großen Wachsmotte sollen Kunststoff fressen

Gemeinsam mit Kollegen von der Universität Cantabria im spanischen Santander hatte Bertocchini nachgewiesen, dass die Larven der Großen Wachsmotte (Galleria mellonella) den wohl am häufigsten verwendeten und biologisch kaum abbaubaren Kunststoff Polyethylen (PE) besonders schnell auffressen. Die Raupen verdauen den Kunststoff, lautete die These der spanischen Forscher.

Die Meldung über die Plastik-fressende Raupe weckte zunächst Hoffnung im Kampf gegen das Plastikmüll-Problem. Weltweit werden knapp 300 Millionen Tonnen Plastik pro Jahr produziert, schätzt der Naturschutzbund Deutschland. Vieles davon landet nach Gebrauch in der Umwelt, auf riesigen Deponien oder im Meer.

Forscher aus Mainz stellen die Entdeckung infrage

Jetzt, wenige Monate nach der Veröffentlichung im Fachblatt Current Biology, stellen Mainzer Forscher die Studie infrage - ausgerechnet im selben Fachmagazin, in dem auch die Ursprungsstudie publiziert worden war. "Diese Studie durfte nie veröffentlicht werden", sagte der Chemiker Till Opatz von der Universität Mainz dem SWR. Zwar fräßen die Raupen Löcher in Plastik. Aber ob sie das Plastik wirklich verdauen könnten, dafür fehlten Beweise. Viel wahrscheinlicher sei es Opatz zufolge, dass die Raupen die Plastiktüten lediglich zerkleinern und dann als Mikroplastik ausscheiden.

Die Mainzer Forscher kritisierten, dass Forscherin Bertocchini und ihre Kollegen von Messungen berichtet hatten, denen zufolge sie die Substanz Ethylenglycol nachgewiesen hätten. Das wäre ein Hinweis gewesen, dass der Kunststoff Polyethylen durch die Raupen tatsächlich abgebaut wird.

Verdaut die Raupe wirklich Plastik?

Doch wurde da tatsächlich Ethylenglycol gemessen? Das Forschungsteam um Till Opatz bezweifelt das. Denn spezifische spektroskopische Signale für den eindeutigen Nachweis von Ethylenglycol fehlten in der veröffentlichten Studie der Spanier. Kontrollexperimente, die nötig gewesen wären, habe Bertocchinis Team nicht unternommen.

Für die Mainzer Forscher ist damit klar: Es wurden nicht etwa Kunststoff-Abbauprodukte nachgeweisen - sondern lediglich Raupenüberreste. Diese würden auch die meisten anderen Messergebnisse erklären. 

Mehr dazu:

Müll-Problem: Plastik-fressende Raupe lässt Forscher hoffen

Plastikmüll bringt Zehntausenden Meerestieren den Tod

Plastikmüll im Meer: "Eines der größten Probleme unserer Zeit" 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.