Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Kriminalität: Forensische Hypnose: Können Zeugen in Trance einen Täter überführen?

Kriminalität
16.07.2019

Forensische Hypnose: Können Zeugen in Trance einen Täter überführen?

Bei mehreren polizeilichen Ermittlungen wurde die forensische Hypnose bereits angewandt. Aber wie verlässlich ist das Verfahren?
Foto: Fotolia (Symbol)

Zeugen hypnotisieren, damit sie sich besser an Unfälle oder Verbrechen erinnern - eine Augsburger Hypnose-Expertin erklärt, ob das wirklich funktioniert.

Dass ein 13-Jähriger bei einem Motorradunfall auf der A8 bei Zweibrücken in Rheinland-Pfalz ums Leben kam, ist inzwischen ein ganzes Jahr her. An diesem Julitag hatte ein Auto die Harley Davidson gerammt, auf der der Junge mit seinem Stiefvater unterwegs war.

Der Verursacher verschwand - wahrscheinlich in einem weißen Mercedes - beinahe spurlos von der Unfallstelle. Und die Ermittlungen liefen ins Leere. Um den Täter doch noch aufzuspüren, versuchte sich die Polizei jetzt an einer ungewöhnlichen Methode: der Hypnose.

In Trance tritt man in Kontakt mit dem Unterbewusstsein

Als Heilpraktikerin für Psychotherapie bietet Stephanie Roschanski seit einiger Zeit schon diese Methode in ihrer Augsburger Praxis an. Sie erklärt, dass Hypnose ein Verfahren sei, um in einen Zustand veränderter Aufmerksamkeit – eine sogenannte Trance – zu kommen. "Wir lassen die äußere Welt um uns herum allmählich verblassen und wenden uns unserer inneren Welt zu", erklärt sie. In diesem körperlich meist entspannten Zustand komme man in Kontakt mit dem unbewussten Denken, Wissen, Können und den eigenen Gefühlen, sagt sie weiter. Diese Fähigkeiten des Unbewussten könne man schließlich nutzen, um nachhaltige Veränderungen in sich selbst zu bewirken.

Doch anders, als viele glauben, weisen Forschung und auch Medizin gleichermaßen zurück, dass man unter Hypnose die Kontrolle über sich selbst verliert. "Leider spuken immer noch veraltete, falsche Vorstellungen von Hypnose in den Köpfen der Menschen umher", bedauert Stephanie Roschanski.

Nach heutigem Stand der Forschung gelte es aber als praktisch ausgeschlossen, dass ein Mensch in hypnotischer Trance seines freien Willens beraubt werde oder ihm etwas befohlen werden könne, was gegen seine grundlegenden inneren Prinzipien steht. "In den USA kommt deshalb auch niemand mehr mit der Ausrede durch, er sei während der Tat hypnotisiert gewesen", erläutert die Heilpraktikerin. Überhaupt geht die Hypnoseforschung davon aus, dass ein kleiner Teil der Aufmerksamkeit selbst bei tiefen Trancen immer wachsam bleibt. 

In der Strafverfolgung ist die Hypnose allgemein verboten

In der Strafverfolgung ist die Hypnose generell verboten, zumindest darf sie als Ermittlungsmethode nicht angewandt werden. Lassen sich Zeugen aber freiwillig und privat in den Zustand der Trance bringen, können die aus der Sitzung gewonnenen Informationen und Hinweise in die Untersuchungen einfließen.

So hatte die Hypnose auch im Fall des sogenannten Karlsruher Raserprozesses neue Ansätze für Recherchen geliefert. Damals, im Juli 2003, war es zu einem Unfall auf der A5 zwischen Karlsruhe und Bruchsal gekommen. Dabei hatte ein Auto ein anderes von der Fahrbahn gedrängt, in dem eine Mutter mit ihrem Kleinkind saß. Beide starben. Und vom Täter? Fehlte jede Spur.

Die Polizei ermittelte, verhörte und protokollierte. Sie startete Aufrufe, suchte nach neuen Hinweisen. Die Ermittlungen führten zu keinem Ergebnis - bis auch hier die Hypnose neue Indizien versprach. Und tatsächlich konnte sich ein Zeuge in Trance an Bestandteile des Nummernschilds erinnern, die den Fahrer eines Testwagens später überführen sollten.

Als Verfahren öffnet die Hypnose den Behörden Ermittlungschancen

Als ein Verfahren, das die Erinnerung bei Zeugen unterstützt, öffnet die Hypnose Ermittlungschancen. Wie oft die Trance in Kriminalfällen zum Einsatz kommt, ist allerdings unklar. Statistiken existieren nicht, weder die Justiz noch das Landeskriminalamt können Auskunft darüber geben.

Am Fahrbahnrand der A5 sind zwei Kreuze zu sehen, wo Mutter und Tochter 2003 verunglückt waren. Der Schuldige ist zu einem Jahr auf Bewährung verurteilt worden.
Foto: Uli Deck, dpa (Archiv)

Auf Anfrage bestätigt auch das Polizeipräsidium München, dass es im Großraum München bislang keine solcher Fälle gegeben hat. Zwar habe die Kriminalpolizei vor Jahren einmal geprüft, ob das Verfahren grundsätzlich möglich sei, erklärt ein Präsidiumssprecher gegenüber unserer Redaktion. Allerdings habe die Justiz die Verwendung vor Gericht ausgeschlossen, weil dem Bereich die profunde wissenschaftliche Anerkennung fehle.

Stephanie Roschanski hält die forensische Hypnose in polizeilichen Ermittlungen dennoch für sinnvoll. "Ich erlebe in meiner Praxis immer wieder Klienten, die sich während einer Hypnosesitzung plötzlich an längst vergessene Erlebnisse – auch aus ihrer Kindheit oder Jugend – erinnern, manchmal sogar an bestimmte Gerüche oder Kleidung, die sie getragen haben."

Das hänge zum einen damit zusammen, dass man in einem Zustand entspannter Konzentration zu einer gesteigerten Erinnerungsfähigkeit neige. Zum anderen könnten Erinnerungsblockaden, die Menschen aus Gründen des psychischen Eigenschutzes manchmal in sich aufgebaut haben, gemeinsam mit dem Therapeuten gelöst werden, sodass vergrabene Erinnerungen in diesem geschützten Rahmen wieder zugänglich werden.

Die Hypnose birgt Chancen für Ermittlungen - aber auch Gefahren

Bei all den Vorteilen birgt die Hypnose aber auch Gefahren. Selbst die Augsburger Expertin betont, dass die Trance nicht das Wundermittel zur Wahrheitsfindung schlechthin sei. Laut Stephanie Roschanski kann sie die Arbeit von Ermittlern zwar sinnvoll unterstützen, aber nicht als alleiniges Beweismittel dienen. "Dazu spielt uns unser Gedächtnis zu oft Streiche: Manchmal werden Gedächtnisinhalte von uns unabsichtlich verändert, verfälscht oder sogar neu erfunden."

Im Extremfall könnten falsche Erinnerungen sogar regelrecht ins Gedächtnis implantiert werden, erläutert die Heilpraktikerin. So hätten Experimente gezeigt, dass Probanden durch suggestive Gesprächstechniken etwa anfingen, Pseudo-Erinnerungen zu entwickeln und sich an Straftaten erinnerten, die sie niemals begangen hatten.

Ein 13 Jahre alter Beifahrer eines Motorrads ist vor einem Jahr auf der Autobahn 8 ums Leben gekommen, weil ein Autofahrer wohl aufgefahren ist.
Foto: Polizei Zweibrücken, dpa (Archiv)

Über den tatsächlichen Wahrheitsgehalt hypnotischer Erinnerungen könne man letztlich erst dann Aussagen treffen, wenn andere Beweise diese Erinnerungen stützen. Generell, sagt Stephanie Roschanski, sei bei der Arbeit mit traumatisierten Opfern oder Zeugen außerdem immer Fingerspitzengefühl seitens des Hypnosetherapeuten gefragt.

Soweit es bislang zum Einsatz forensischer Hypnose gekommen ist, wurde die Spur, die sich aus der Aussage ergibt, selbstständig weiterverfolgt. Führten diese Ermittlungen zu einem verwertbaren Ergebnis, wurde dieses neue, lediglich aufgrund der Hypnose gewonnene Beweismittel in die Beweisführung eingebracht.

So suchen Polizei und Staatsanwaltschaft auch ein Jahr nach dem tödlichen Unfall eines 13-Jährigen auf der A8 bei Zweibrücken weiter nach dem Täter. Um die Verantwortlichen endlich zu fassen, wurden Augenzeugen des Vorfalls vom 1. Juli 2018 hypnotisiert. Ob und inwieweit die Hypnose dabei helfen kann, den Fall zu lösen, steht noch nicht fest. Bisher aber konnte die Trance keine weiterführenden Hinweise aufdecken.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.