Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Gesundheit: Lebensmittelvergiftung oder Magen-Darm?

Gesundheit
29.10.2015

Lebensmittelvergiftung oder Magen-Darm?

Das Essen nicht vertragen? Übelkeit kann ein Anzeichen einer Magendarm-Erkrankung sein - aber auch einer Lebensmittelvergiftung.
Foto: Silvia Marks (dpa)

Woran erkennt man eine Lebensmittelvergiftung und wie lässt sich diese von einem Magen-Darm-Virus unterscheiden? Experten geben Antworten.

Bei einem Lehrgang am Dienstag erlitten mehrere Jung-Sanitäter in Augsburg eine Lebensmittelvergiftung und mussten ins Krankenhaus gebracht werden. Nachdem zuerst angenommen wurde, dass es sich um einen Magen-Darm-Virus handelte, wurde später jedoch eine Lebensmittelvergiftung als Ursache festgemacht.

Woran erkennt man diese eigentlich und welche Lebensmittel gelten als besonders gefährlich? Wir haben mit dem Vorsitzenden des ärztlichen Bezirksverband Schwabens, Dr. med. Markus Beck aus Augsburg sowie Bernhard Bobinger vom Gesundheitsamt in Augsburg gesprochen. Ein Überblick zu den wichtigsten Fragen:

Was versteht man überhaupt unter einer Lebensmittelvergiftung?

Der Begriff ist sehr weit gefasst und umfasst im engeren Sinne die Aufnahme von Giftstoffen aus der Nahrung, sogenannte Toxine, die von Bakterien produziert werden, aber auch von Pilzen, Fischen oder Schalentieren. Weiterhin wird darunter auch eine Lebensmittelinfektionen durch krankmachende Keime, wie zum Beispiel Salmonellen verstanden. Toxische Metalle wie Quecksilber oder Arsen führen eher langfristig zu körperlichen Beschwerden. 

Woran erkennt man eine Lebensmittelvergiftung? Welche Symptome treten auf?

Die Beschwerden sind unterschiedlich. Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Bauchschmerzen als wesentliche Symptome können einzeln oder kombiniert auftreten. Häufig fallen akute Symptome sofort auf, beispielsweise wenn in Gemeinschaftseinrichtungen eine größere Anzahl von Personen akut körperliche Symptome aufweisen. Ähnlich wie bei dem aktuellen Fall in Augsburg, treten zum Beispiel nach einem gemeinsamen Essen erste Krankheitsanzeichen wie Durchfall oder Erbrechen auf. Bei älteren Menschen können auch Herz- und Kreislaufbeschwerden als akute Symptome auftreten. Personen können aber auch über einen längeren Zeitraum verdorbene Substanzen zu sich genommen haben, was dann ebenfalls zu einer Lebensmittelvergiftung führen kann.

Wie unterscheidet sich eine Lebensmittelvergiftung von einem Magendarm-Virus?

Grundsätzlich sind die Symptome ähnlich. Nachdem diese bei einem Magendarm-Virus variabel und oft von Person zu Person unterschiedlich stark ausgeprägt sind, ist eine Unterscheidung alleine anhand der Symptome meist nicht möglich.

Typisch für die Lebensmittelvergiftung ist eher das gehäufte Auftreten in engem zeitlichen Zusammenhang wie zum Beispiel in einer Gemeinschaftseinrichtung, während bei einer Magendarm-Erkrankung meist nur eine Person betroffen ist. Richtige Beweise gibt es dafür allerdings nicht. Anhand von Laboruntersuchungen an Stuhlproben und Lebensmitteln lässt sich der entsprechende spezifische Erreger bzw. deren Toxine meistens nachweisen.

Was sollte man tun, sobald erste Symptome auftreten?

Dies ist abhängig davon, ob die Symptome in einer Gemeinschaftseinrichtung auftreten oder bei einer einzelnen Person und wie stark diese ausfallen. Harmlose Symptome bei einer einzelnen Person wie Übelkeit, einmaliges Erbrechen oder leichter Durchfall  können medikamentös behandelt werden. Wichtig ist der Ausgleich des Flüssigkeitsverlustes. Bei Verdacht auf eine lebensmittelbedingte Infektion oder Intoxikation sollte unverzüglich Rat bei einem Arzt oder einer Giftnotrufzentrale eingeholt werden. Das gilt auch wenn mehrere Menschen betroffen sind. In einem solchen Fall sollte das Gesundheitsamt ebenfalls eingeschaltet werden, das dann überprüft, ob womöglich Hygienemängel in der Küche vorliegen oder ob es in einer Gemeinschaftseinrichtung schon wiederholt zu solchen Vorfällen gekommen ist.

Welche Lebensmittel sind besonders gefährdet?

Die meisten lebensmittelbedingten Infektionen entstehen beim Verzehr von Lebensmitteln tierischer Herkunft, also Fleisch, Wurst, Eiern oder Milchprodukten, die mit Erregern kontaminiert sind. Bei Hähnchen beispielsweise ist die Gefahr einer Salmonellen-Infektion sehr hoch, wie viele wissen. Die Kontamination kann auf allen Stufen der Lebensmittelkette von der Erzeugung bis zum Verzehr erfolgen. Häufig werden die Erreger aber auch von kontaminierten Lebensmitteln (zum Beispiel rohes Fleisch) durch falschen Umgang bei der Zubereitung von Speisen auf andere Lebensmittel (zum Beispiel Salate) übertragen.

Erkrankte Sanitäter: Jetzt ermittelt das Gesundheitsamt  

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.