Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Leseschwäche erkennen: Deutsche Kinder tun sich mit dem Lesen schwer

Leseschwäche erkennen
27.01.2012

Deutsche Kinder tun sich mit dem Lesen schwer

Beim Lesen könnten deutsche Schüler besser sein. Foto: dpa
2 Bilder
Beim Lesen könnten deutsche Schüler besser sein. Foto: dpa
Foto: dpa

Eine Leseschwäche bei Kindern kann man bereits vor der Einschulung erkennen. Das haben Forscher jetzt herausgefunden.

Im Lesen und Textverständnis zeigen die Schüler des einstigen Lands der Dichter und Denker dafür deutliche Schwächen. Bis zu 17 Prozent aller Kinder können schlecht lesen und buchstabieren. Eine Leseschwäche lässt sich bei Kindern bereits vor dem Schulbeginn im Gehirn nachweisen. Das haben Forscher um Nadine Gaab von der Harvard Medical School in Boston (US-Staat Massachusetts) herausgefunden.

Norbert Bergmeier, Rektor der Erhard-Vöhlin-Hauptschule in Illertissen (Landkreis Neu-Ulm) wundert sich nicht: "Das mit der Leseschwäche ist für uns nichts Neues." Schon vor zwei Jahren begann die Schule deshalb mit einer modularen Leseförderung. Der Rektor erklärt: "In kleinen Gruppen, nach Lesefertigkeit eingeteilt, werden die Schüler unterrichtet." Eine Leseschwäche könne nicht nur bei bestimmten Bevölkerungsgruppen ausgemacht werden, betont Norbert Bergmeier. Stattdessen hänge es davon ab, wie in den Familien schon von klein auf mit Texten umgegangen werde. Einen Blick in die Zukunft wagt er nicht: "Es steht ein Umbruch an: Aus Haupt- werden Mittelschulen." Damit seien auch andere Lerninhalte verbunden. Ob dies Erfolg zeige, lasse sich nun noch nicht prognostizieren.

Anders als Norbert Bergmeier sieht Roland Hunger, Rektor des Illertal-Gymnasiums in Vöhringen, sehr wohl einen Zusammenhang zwischen Herkunft und Problemen beim Lesen. Deutschland sei ein Migrationsland, so Hunger. "Von den Migranten in Deutschland sind nun mal nur fünf bis zehn Prozent hoch- oder gut qualifiziert.", erklärt er. In anderen Ländern liege diese Quote bei um die 80 Prozent.

Leseschwäche ist früh nachweisbar

"Momentan stellt es sich so dar, dass Deutschland für die Einwanderung sehr niedrige Ansprüche stellt", so Roland Hunger. Was Gymnasien angehe, könne Deutschland im Weltvergleich ganz oben mithalten, betont er. Beim Pisa-Test werden in Deutschland 5000 15-jährige Kinder aus allen Schularten getestet. Daher könne die Studie sehr unterschiedlich interpretiert werden, so Roland Hunger.

"Wir freuen uns allgemein darüber, dass die bayrischen Realschulen Fortschritte gemacht haben", antwortet Renate Rudhart, Konrektorin der Staatlichen Realschule Vöhringen. Der Leseproblematik wird hier mit einem Wettbewerb entgegengewirkt. Der Lesewettbewerb fand gerade am Donnerstag statt. Die Konrektorin beschreibt den Ablauf: "Schüler stellen Bücher vor, tragen Textabschnitte vor und zeigen später noch ihre Fähigkeit an einem fremden Text." Die Aktion werde von den Sechstklässlern sehr gut angenommen, so Renate Rudhart. Weiter sagt sie zum Pisa-Ergebnis: "Spitzenländer wie Finnland sind natürlich noch weit weg." Aber man könne Bayern und Finnland auch nur schwer vergleichen, betont sie. Um in den nächsten Jahren noch weiter vorne angreifen zu können, würde sich die bekennende Verfechterin des dreigliedrigen Schulsystems kleinere Klassen wünschen. "Außerdem ist es wichtig, dass Eltern und Lehrer gleichermaßen an einem Strang ziehen", so Rudhart.

In seiner Rolle als stellvertretender Landesvorsitzender des bayrischen Realschullehrer-Verbands zeigt sich Martin Rister erfreut über die besseren Ergebnisse beim Pisa-Test. "Bayrische Realschulen können sich mit der Weltspitze messen", betont Rister, der auch Rektor an der Realschule in Babenhausen ist, stolz.

Allerdings erklärt Rister auch: "Beim Test der 15-Jährigen lässt sich noch nichts über den endgültigen Lern-, Lebens- und Arbeitserfolg der Schüler sagen."

Der stellvertretende Landesvorsitzende spricht sich klar gegen die Abschaffung von Realschulen aus. Das Angebot von Haupt- und Realschulen sowie Gymnasien sei wichtig, um jedem Kind die richtige Förderung bereitzustellen, so Rister. "Der reine Besuch eines Gymnasiums ist noch kein Erfolg", sagt er. Ein arbeitsloser Akademiker sei schließlich nicht erfolgreicher als ein früherer Hauptschüler, der ein Unternehmen mit 30 oder 40 Angestellten leite.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.