Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Krebs: Neue Erkenntnisse über Metastasen

Krebs
07.07.2019

Neue Erkenntnisse über Metastasen

Zwei Drittel aller Krebspatienten sterben nicht am Primärtumor, sondern an Metastasen. Welche neuen Erkenntnisse die Wissenschaft über sie herausgefunden hat.

Jeder Krebspatient kennt die Sorge: Hat der Tumor bereits Metastasen in anderen Organen gebildet? Wenn ja, dann stehen die Heilungschancen schlecht. Ein einzelner Tumor in einem frühen Stadium lässt sich meist recht gut behandeln: Operation, Bestrahlung, Chemotherapie und moderne Medikamente – verschiedene Behandlungsmöglichkeiten stehen Arzt und Patient zur Verfügung.

Haben sich vom Ursprungstumor allerdings bereits einzelne Zellen oder Zellhäufchen abgelöst und sind anderswo im Körper zu Tochtergeschwülsten herangewachsen, dann bleiben nur noch wenige Therapieoptionen übrig.

Operationen und Bestrahlungen sind aufgrund der Vielzahl der Metastasen meist nicht mehr möglich. Übrig bleiben nur Chemotherapien und eine zielgerichtete medikamentöse Therapie. Diese Behandlungsformen wirken im ganzen Körper und können so gleichzeitig alle Metastasen beeinflussen, auch die, die man noch gar nicht entdeckt hat.

In diesem fortgeschrittenen Stadium ist es das Ziel, das Krebswachstum unter Kontrolle zu halten, sodass der Patient mit seinem Krebs leben kann. Eine Heilung ist normalerweise nicht mehr möglich. „Der Krebs wird auf diese Weise zu einer chronischen Erkrankung“, sagt Michael Baumann, Mediziner und Wissenschaftlicher Vorstand des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in Heidelberg.

Die Sterberate bei metastasiertem Krebs ist hoch

Doch trotz aller Bemühungen der Ärzte ist die Sterberate beim metastasierten Krebs hoch: „Rund ein Drittel aller Todesfälle bei Krebspatienten geht auf das Konto des Primärtumors, aber zwei Drittel sterben an den Metastasen“, beschreibt Baumann die Lage. „Meist sind Metastasen nicht heilbar und stellen den Endzustand der Krebserkrankung dar.“

Lesen Sie dazu auch

Das Bild der Mediziner über die wandernden Krebszellen, die in anderen Organen zu neuen Tumoren, den Metastasen, heranwachsen, hat sich in den letzten Jahren grundlegend verändert. Dachte man früher, nur große Tumore würden Krebszellen auf die Reise schicken, so weiß man heute, dass schon kleinste Krebszellhaufen streuen, also Krebszellen absondern können. Es stellt keine Ausnahmesituation dar, sondern passiert ständig und in großer Zahl: Experten schätzen, dass sich täglich etwa eine Million Zellen von einer Geschwulst in der Größe eines Kubikzentimeters ablösen. Aber längst nicht jede bildet später eine Metastase.

Die meisten der freien Krebszellen sterben ab, denn das Überleben ohne den schützenden Zellverband im Tumor ist ziemlich schwierig. Andreas Fischer, Leiter der Abteilung Vaskuläre Signaltransduktion und Krebs am DKFZ sagt: „Die Metastasierung ist ein extrem ineffizienter Prozess, fast alle Tumorzellen sterben dabei.“

Eine weitere Erkenntnis verblüffte die Wissenschaftler ebenso: Die gesamte Reise der Tumorzellen wird nicht dem Zufall überlassen, sondern vom Ausgangstumor sorgfältig „geplant“. Er scheint mithilfe von Botenstoffen andere Organe auf die Ansiedlung von Metastasen vorzubereiten. Die Organe, die für diese Botenstoffe besonders empfänglich sind, weisen dann später auch die meisten Metastasen auf. Deshalb findet man sie je nach dem Ausgangstumor bevorzugt in bestimmten Organen, die dann von den behandelnden Ärzten auch als erstes auf Metastasenbefall hin untersucht werden.

Lymph- und Blutgefäße dienen dem Krebs als Wanderweg

Beim Brustkrebs sind es beispielsweise neben den umliegenden Lymphknoten häufig Leber und Knochen, beim Lungenkrebs und beim schwarzen Hautkrebs ist es oft das Gehirn. Als Wanderwege dienen die Lymph- und die Blutgefäße. Der Eintritt in die Lymphgefäße stellt vermutlich kein großes Hindernis dar, denn hier sind die Krebszellen als Erstes zu finden und siedeln sich häufig in den nächstgelegenen Lymphknoten an. Beim Brustkrebs etwa sind das die Lymphknoten in der Achsel. Werden diese operativ entfernt, sind die Heilungschancen gut.

Komplizierter ist es für die wandernde Tumorzelle, ins Innere eines Blutgefäßes zu kommen, denn die Gefäßwandzellen bilden einen starken Widerstand. Doch die Krebszelle sendet bestimmte Signale aus, die die Gefäßwände für sie durchlässig machen. Auch dies ist ein aktiver Prozess, der von den Krebszellen ausgeht, wie Andres Fischer zusammen mit Kollegen herausgefunden hat: „Er beruht auf zahlreichen Wechselwirkungen zwischen der Krebszelle und den Gefäßwandzellen.“

Im Innern der Blutgefäße muss sich die Krebszelle in der feindlichen Umgebung weiter behaupten. Immunzellen machen Jagd auf sie und das schnell strömende Blut sorgt für viel Dynamik, die sie nicht gewöhnt ist. Manche Tumorzelle verändert deshalb ihre Oberfläche, um nicht erkannt zu werden, andere umgeben sich rundherum mit Blutplättchen, die sie abschirmen.

Trotzdem schaffen es die allermeisten Krebszellen nicht: Nur 0,01 Prozent der im Blut zirkulierenden Krebszellen können später eine Metastase bilden. An der Austrittsstelle heften sie sich an ein bestimmtes Eiweiß in der Gefäßwand, um vom Blutstrom nicht weiter mitgerissen zu werden und durchqueren nun die Gefäßwand in die andere Richtung. Ist die Krebszelle schließlich im Zielorgan angekommen, muss sie weitere Hürden überwinden. Um nicht erkannt zu werden, aktiviert sie zunächst einmal die gleichen Gene wie die Zellen in ihrer Umgebung. Irgendwann schaltet sie dann auf Wachstum um und entwickelt einen neuen Tumor.

Krebszellen sind genetisch sehr instabil, dauernd finden Mutationen statt

Damit dieser ganze Migrationsprozess erfolgreich ist, muss die Krebszelle extrem anpassungs- und wandlungsfähig sein. Glaubte man früher, eine Metastase sei ein genaues Abbild des Primärtumors, so weiß man heute, dass dies nicht stimmt. Krebszellen sind genetisch sehr instabil, dauernd finden Mutationen statt. Da die Reparatursysteme nicht wie gewohnt funktionieren, führen diese Veränderungen entweder zum Tod der Zelle oder sie gewinnt eine neue Eigenschaft, die für sie nützlich ist. Nach etlichen Zellteilungen kann die Metastase folglich ganz andere Merkmale aufweisen wie der Ausgangskrebs.

War dieser zum Beispiel hormonempfindlich, kann dies bei der Metastase ganz anders sein. Deshalb wirken auch die beim Primärtumor eingesetzten Medikamente in vielen Fällen nicht mehr. Helfen kann hier nur eine molekulare Diagnostik, die die Metastase genau untersucht, um dann ganz gezielt mit passgenauen Medikamenten den Krebs zu behandeln.

Am Heidelberger DKFZ laufen einige Studien zu diesem Thema, doch die Diagnostik steht längst noch nicht allen Patienten zur Verfügung. Michael Baumann fordert deshalb mehr Früherkennung, „um den Tumor komplett vernichten zu können“.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.