Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte.
Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit
finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den
Privatsphäre-Einstellungen.
Weiter mit dem PUR-Abo
Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat.
Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat.
Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der
Datenschutzerklärung.
Einwilligung:
Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw.
Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die
beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere
bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon,
dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau
verarbeitet werden können.
Tracking durch Dritte:
Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt.
Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein.
Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen
wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil
und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.
Externe Inhalte:
Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und
Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von
denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem
Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.
Verarbeitungszwecke:
Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse,
Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien.
Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere: Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere
Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über
Zielgruppen und Produktentwicklungen
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr
Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance
von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die
Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet
werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Neue Krebsform: Werden Brustimplantate jetzt wegen des Krebsrisikos verboten?
Neue Krebsform
19.03.2015
Werden Brustimplantate jetzt wegen des Krebsrisikos verboten?
Frankreich meldet erneut gesundheitliche Probleme von Frauen mit Implantaten - in einigen Fällen wurden seltene Krebsformen festgestellt.
Foto: Boris Roessler/Symbol (dpa)
In Frankreich ist ein Zusammenhang zwischen Brustimplantaten und einer neuen Krebsform festgestellt worden. Jetzt besteht Unklarheit, wie vorgegangen werden soll.
Die französischen Gesundheitsbehörden haben Alarm geschlagen. Brustimplantate führen offensichtlich zu einer neuen Krebsform, einer Art Lymphdrüsenkrebs, bei Frauen. Jetzt wird geprüft, ob Brustimplantate generell verboten werden sollen. "Wenn wir Maßnahmen ergreifen müssen, wenn wir sie verbieten müssen, dann werden wir es tun", erklärte François Hébert, Vize-Direktor der französischen Behörde für Medikamentensicherheit (ANSM).
Lymphdrüsenkrebs wegen Brustimplantaten
Das französische Krebsinstitut hatte die neue Form des Lymphdrüsenkrebses als erstes entdeckt. Da es weltweit bereits 173 Fälle gibt, und alle betroffenen Frauen Brustimplantate haben, muss ein Zusammenhang zwischen der Krebsart und den Brustimplantaten bestehen. Vergleichsweise sind derzeit nur wenige Frauen erkrankt, doch das Risiko, dass Brustimplantat-Trägerinnen diesen Krebs entwickeln, besteht. Momentan wird aber auch nicht empfohlen, die Brustimplantate zu entfernen.
Eine Frau ist schon an dem Lymphdrüsenkrebs gestorben, der nur bei Brustimplantat-Trägerinnen auftritt. Zur Zeit werden Frauen und Ärzte in Frankreich darauf hingewiesen, welches Risiko von den Implantaten ausgeht. Ende März soll es dazu eine Expertenrunde geben. In Deutschland sind bislang keine Verdachtsfälle der anaplastischen großzelligen Lymphomen (ALCL) aufgetreten. Auch die meisten anderen EU-Mitgliedsstaaten sind momentan nicht davon betroffen. In Frankreich werden Brustimplantate seit dem Skandal mit der Firma PIP stärker kontrolliert. AFP/sh
Die Diskussion ist geschlossen.