Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Pharma-Vertreter: Studie: Wie Ärzte dazu gebracht werden, teurere Medikamente zu verschreiben

Pharma-Vertreter
03.05.2017

Studie: Wie Ärzte dazu gebracht werden, teurere Medikamente zu verschreiben

Medikamente kosten Geld. Wie viel Geld, kommt oft auf der Hersteller an. Deshalb schicken US-Firmen Vertreter zu Medizinern, um ihr Präparat anzupreisen.
Foto: Christin Klose/dpa-tmn

Häufig lassen sich Erkrankungen mit verschiedenen Medikamenten behandeln. Dass der Arzt das teurere Präparat verschreibt, liegt laut einer US-Studie oft an Pharma-Vertretern.

In den USA war festgestellt worden, dass Ärzte öfter von Pharma-Vertretern angepriesene Medikamente verschrieben, als solche, die nicht von Referenten eines Pharma-Unternehmens vorgestellt oder empfohlen wurden. Diese waren oft die teureren Arzneimittel. Um zu verhindern, dass sich Pharma-Vertreter zu stark auf die Verschreibung von bestimmten Präparaten auswirken, limitierten einige Universitätskliniken daher ab 2006 den Kontakt zu solchen Vertretern. Doch das scheint sich kaum bewährt zu haben.

Im Fachmagazin "JAMA" ist nun eine Studie veröffentlicht worden, die sich mit den Veränderungen in US-Kliniken bezüglich der Verschreibung von Medikamenten nach der Regulierung von 2006 beschäftigt hat. Die Wissenschaftler haben sich in der Studie mit dem ärztlichen "Verschreibe-Verhalten" von 2.126 Medizinern an 19 Universitätskliniken in den USA sowohl vor, als auch nach der Regelung zu Pharma-Vertretern 2006 beschäftigt. Dazu gab es 24.593 Probanden in der Kontroll-Gruppe, der keinerlei Regeln auferlegt worden waren.

Regeln zur Begrenzung von Pharma-Einfluss helfen nur bedingt

Die Forscher untersuchten den Einfluss von Pharma-Vertretern bei 262 Medikamenten aus acht verschiedenen Arzneimittel-Gruppen. Dabei stellten sie fest, dass die Regeln zwar zu einem Rückgang in der Verschreibung von bestimmten Präparaten geführt hatte - doch dieser lag bei nur 1,67 Prozent des Marktanteils. Gleichzeit war der Marktanteil von nicht angepriesenen Medikamenten nur um 0,84 Prozent angestiegen. Statistisch relevant sind diese Ergebnisse den Studienautoren zufolge nur für neun der 19 untersuchten Universitätskliniken gewesen.

Die Studie zum Einfluss von Pharma-Vertretern auf die Verschreibung verschiedener Medikamente an Universitätskliniken in den USA wurde zwischen 2006 und 2012 durchgeführt. Die Forscher kommen in ihrem Fazit zu dem Schluss, dass sich in sechs von acht Arzneimittel-Gruppen an neun der untersuchten Kliniken deutliche Unterschiede bei der Verschreibung durch Mediziner zeigen, nachdem die Beratung durch Pharma-Vertreter begrenzt worden war. Daher halten sie die Regulierungen rückblickend für kaum wirksam. sh

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.