Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Plastikmüll: Mikroplastik in Meersalz: Wie der Müll zurück zum Menschen kommt

Plastikmüll
18.11.2015

Mikroplastik in Meersalz: Wie der Müll zurück zum Menschen kommt

Der schwimmende Plastikmüll vor den Balearen ist in diesem Jahr besonders schlimm.
Foto: Daphne Tieleman (dpa)

Immer mehr Plastikmüll belastet die Weltmeere - eine Gefahr für Ökosystem und Menschen. Denn oft findet der Kunststoff den Weg zurück in die Nahrungskette - etwa über Meersalz.

Die Weltbevölkerung produziert immer mehr Müll - und ein nicht unerheblicher Teil davon landet in unseren Meeren. Bis zu 30 Millionen Tonnen Plastikmüll, so rechnet das Umweltbundesamt, sind es jährlich. Etwa 3,5 bis 5,7 Millionen Tonnen kommen demnach allein aus Europa.

Das besorgniserregende an der Entwicklung: Die konkreten Folgen sind wohl noch gar nicht abzusehen. Denn der Kunststoffmüll schädigt nicht nur die Lebewesen in den Weltmeeren, in Form von Mikropartikeln gelangt er auch in den menschlichen Nahrungszyklus. Wie perfide das sein kann, zeigt eine Studie aus China. Forscher haben dort in Speisesalzen nach winzigen Plastikpartikeln gesucht. Ausgerechnet im Meersalz fanden sie besonders viele dieser Teilchen.

Plastik im Meersalz - nur eins von vielen Problemen

Insgesamt treiben nach Regierungsangaben mehr als 270 Millionen Tonnen Plastik auf den Weltmeeren - allein im Nordpazifik eine Fläche so groß wie Deutschland und Frankreich. Die Bundesregierung will die Vermüllung der Meere eindämmen und hat mit anderen EU-Staaten ein Forschungsprogramm mit einer Gesamtfördersumme von 7,5 Millionen Euro gestartet.

Die besonders Gefährliche ist die Haltbarkeit von Plastik, wodurch das Problem lange bestehen bleibt. Laut EU finden sich bereits jetzt in Bäuchen von 94 Prozent aller Vögel in der Nordsee Plastik.

Doch auch Fische, Schildkröten und andere Meeresbewohner sind betroffen. Viele Tiere sterben, wenn sie den Müll aus Versehen fressen oder sich in ihm verfangen. "Mikropartikel, deren Größe kleiner als fünf Millimeter ist, können ... genauso wie größere Kunststoffteile zu mechanischen Verletzungen des Verdauungstraktes führen, die Verdauung behindern sowie die Nahrungsaufnahme blockieren", hieß es in einer im September 2015 veröffentlichten Studie, die vom Umweltbundesamt in Auftrag gegeben worden war. Zudem könnten sie giftig sein oder hormonähnlich wirken. AZ

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.