Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Plastination: Gunther von Hagens: Jesus am Kreuz als letztes großes Werk

Plastination
11.04.2012

Gunther von Hagens: Jesus am Kreuz als letztes großes Werk

Sorgte immer wieder für Skandale: Der Leichen-Plastinator Gunther von Hagen. Auf dem Bild präsentiert er eine Plastik mit dem Titel "Der sitzende Akt". Er hatte sie für eine Ausstellung in Berlin 2009 angefertigt. In Augsburg wurde es ihm verwehrt, ein Paar beim Liebesakt zu zeigen.
Foto: Marcel Mettelsiefen dpa/lby

Der Leichen-Plastinator Gunther von Hagens polarisiert mit einem neuen Projekt: Er hat aus mehreren Körpern einen gekreuzigten Jesus geformt.

Der Körperwelten-Plastinator Gunther von Hagens polarisiert mit einem neuen Projekt: Er hat einen Körper ans Kreuz genagelt. Doch wie es bei von Hagens üblich ist, ist dieser nicht als vollständiger, unversehrter Körper zu sehen. Es handelt sich vielmehr um den Körper einer Leiche, die der Heidelberger Präparator aufgehängt hat. Zu sehen sind nur die Blutgefäße und das Skelett. Gunther von Hagens sagt über das Werk: Die Skulptur sieht aus, als ob Jesus förmlich festgefroren wäre zwischen den Zeiten. Als ob er zwischen Tod und Verfall verweilen würde, seit dem Moment, in dem er ans Kreuz genagelt wurde."

Präparation mit neuester Technik

Von Hagens hat die Skulptur nach einer neuen Technik geformt. Verwendet hat er dabei Gefäße und Körperteile von mehreren Menschen. Insgesamt ein halbes Jahr haben die Arbeiten gedauert, die von einem Dokumentarfilm-Team begleitet wurden. Zu sehen war der Film bisher nur im britischen Fernsehen. Der Sender "Channel 4" hat ihn am Ostersonntag um 22 Uhr im Abendprogramm gesendet. Die Reaktion des Publikums ist bisher offenbar übewiegend positiv.

"Eine exzellente Dokumentation", schreibt ein Besucher der Internetseite des TV-Senders. "Wenn es um die menschliche Anatomie geht, ist er ein wahres Genie." Eine andere Besucherin schreibt: "Ich bin froh, dass es nicht nur um die Effekte ging, sondern um seine Kunst, die ihm so wichtig ist."

Von Hagens: "Mein bestes Werk"

Für von Hagens, der seit 2008 schwer an Parkinson erkrankt ist, ist sein Jesus am Kreuz ein besonderes Werk. "Für mich ist es das feinste und schwierigste Projekt, das ich je gemacht habe", sagt er. Nie habe er größere Energie in seine künstlerische Gedankenfindung investiert als in diesem Fall. "Ich glaube, es ist mein bestes Werk."

Dass seine Version der Kreuzigung auch verstörend wirken kann, gesteht er ein. Doch zugleich ist genau dies eines seiner Hauptanliegen. "Mir ist es wichtig, das Bewusstsein der Menschen und ihre Seele zu bewegen", sagt er. "Das Werk orientiert sich klar an christlichen Traditionen." Von Hagen will sich nicht als Gotteslästerer verstanden wissen. 

Der Gekreuzigte sollte über die Alpen getragen werden

Der Körper am Holzkreuz sollte von Hagens letztes großes Werk werden und er hatte Großes mit ihm vor: Eine Reise über die Alpen sollte das Plastinat antreten. Bis nach Rom sollte es getragen werden. Dort - so hoffte von Hagens - sollte sich der Papst höchstpersönlich mit dem Kruzifix auseinandersetzen. Doch so weit kam es nicht. Der Gesundheitszustand des Mediziners wurde immer schlechter. An dem Tag, an dem das Werk vollendet wurde, lag er im Krankenhaus. Was bleibt, ist nur der Dokumentarfilm, der von Hagens als gebrechlichen, schwer kranken Mann zeigt.

Angst vor dem eigenen Tod habe er nicht. Er, der für sich in Anspruch nimmt, den menschlichen Tod plastiniert und ihn somit haltbar und für andere erlebbar gemacht zu haben, sagt über sich selbst nur ganz nüchtern: "Meine Uhr tickt."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.