Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Portät: Forscherin auf Expedition: "Weniger als 0,01 Prozent der Tiefsee erforscht"

Portät
23.08.2018

Forscherin auf Expedition: "Weniger als 0,01 Prozent der Tiefsee erforscht"

Antje Boetius ist Tiefseeforscherin: Die 51-Jährige hat bereits Dutzende Expeditionen geleitet.
Foto: Kerstin Rolfes, dpa

Sie war bereits auf Dutzenden Tiefseeexpeditionen und entdeckt dennoch jedes Mal Neues: Wissenschaftlerin Antje Boetius ist fasziniert von der Meereswelt.

Tiefseeforscherin - das trifft den Beruf von Antje Boetius am besten. Sie ist Meeresbiologin, geht aber in bis zu 3,8 Kilometern Tiefe auch geologischen und chemischen Fragen auf den Grund. Klimawandel, Mikroplastik, Meereserwärmung, das rasant schmelzende Eis in der Arktis: "Wir können gar nicht so schnell forschen, wie sich die Umwelt verändert", sagt die Direktorin des Bremerhavener Alfred-Wegener-Institutes für Polar- und Meeresforschung (AWI). Sie war auf 49 oft mehrmonatigen Expeditionen, viele leitete sie selbst. Nun bekommt sie den Deutschen Umweltpreis.

Dass sie einmal das Meer erforscht, war der heute 51-Jährigen schon als Kind klar. Sie las Abenteuerbücher wie "Kapitän Nemo" oder "Die Schatzinsel", sah Filme von Heinz Sielmann und natürlich von Jacques Cousteau. Ihr Großvater war Walfänger, ihr Vater ist Schriftsteller, aber die wichtigen Impulse kamen von der Großmutter und der Mutter. Heute gilt sie als anerkannte Meeresbiologin, die in vielen wissenschaftlichen und politischen Top-Gremien mitarbeitet. Doch ihr liebster Arbeitsplatz liegt in der ewigen Dunkelheit. 

Antje Boetius erhält den Deutschen Umweltpreis.
Foto: Britta Pedersen, dpa

"Das ist wirklich ein Feld für Entdecker. Jeder Tauchgang, jede Expedition zeigt einem völlig neue Wesen, völlig neue Landschaften, neue Erkenntnisse", beschreibt sie eine Welt, in die sie mit einem kugelförmigen U-Boot vorstößt. Die ewige Dunkelheit liegt tiefer als 200 Meter. 

Die Forschungsprojekte dürften weder Boetius noch kommenden Generationen von Meeresbiologen je ausgehen: "Wir haben weniger als 0,01 Prozent der Tiefsee überhaupt erforscht. Das macht das Forschungsfeld auch so spektakulär." Aber eine Erkenntnis ist schon sicher. Spuren der Menschen sind bis in die Tiefseegräben zu sehen, auch wenn dort noch nie ein Mensch war. Zivilisationsmüll, Plastik, überschüssige CO2-Emissionen verteilen sich im Meer. "Alles, was wir tun, wird am Ende irgendwie im Meer landen", so Boetius. 

Meeresbiologin Antje Boetius: Enttäuscht von der Politik

Ob national im Wissenschaftsrat, in Universitäten oder internationalen Forschergremien, bei Kinder-Unis, in Kindergärten oder Schulen - die Forscherin erklärt ihre Arbeit und die Erkenntnisse gerne. Dass die Weltmeere und ihre Bewohner durch menschliches Handeln zunehmend bedroht sind, liegt nicht am Mangel wissenschaftlicher Erkenntnisse oder an fehlenden Warnungen. "Wir sagen schon seit 20 Jahren, dass wir uns einen CO2-Anstieg nicht leisten können, dass wir nicht die fossilen Brennstoffe aufbrauchen können", betont Boetius.

Lesen Sie dazu auch

Doch was nutzt alles Erklären, wenn jene, die die Macht dazu haben, nicht reagieren. "Die Wissenschaft kann warnen und mahnen und kann laut oder auch nicht so laut sein. Aber wir können nicht die Regeln für die Gesellschaft bestimmen. Das macht die Politik." Von der ist die Forscherin stark enttäuscht. "Trotz all der Forschung, die wir bereitstellen, trotz unserer Erkenntnisse, hat man das Gefühl, da sitzen Leute auf ihren Ohren."  (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.