Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. "Recht auf gesundes Kind" eingefordert: Präimplantationsdiagnostik (PID) ist keine Kassenleistung

"Recht auf gesundes Kind" eingefordert
19.11.2014

Präimplantationsdiagnostik (PID) ist keine Kassenleistung

Nach jahrelangen Debatten hat die umstrittene Präimplantationsdiagnostik (PID) im Februar 2013 die letzte rechtliche Hürde in Deutschland genommen.
Foto: Waltraud Grubitzsch dpa

Ein Kläger hatvor dem Bundessozialgericht (BSG) sein "Recht auf ein gesundes Kind" durchsetzen wollen. Doch die gesetzlichen Krankenkassen müssen generell keine PID bezahlen.

Am Dienstag ist ein Mann aus Baden-Württemberg vor dem Bundessozialgericht (BSG) gestanden. Er hatte ein "Recht auf ein gesundes Kind" geltend gemacht. Das BSG entschied, dass die gesetzlichen Krankenkassen generell keine Präimplantationsdiagnostik (PID) bezahlen müssen - auch nicht, wenn durch die PID eine Weitergabe schwerer Erbkrankheiten verhindert werden soll.

Der Kläger, der das "Recht auf ein gesundes Kind" gelten machte, leidet an einem Gendefekt. Wird dieses an sein Kind vererbt, könnte dadurch eine schwere Gefäßerkrankung im Gehirn verursacht werden. Das wiederum könnte zu einer frühen Demenz führen. Um die Vererbung zu verhindern, haben sich der Kläger und seine Frau für eine künstliche Befruchtung entschieden. Davor sollte eine PID stattfinden.

PID milder als Abtreibung - trotzdem keine Kassenleistung

Der Anwalt des Paars betonte, dass die Präimplantationsdiagnostik eine "erheblich milderer Vorgehensweise" sei als die Abtreibung eines genkranken Embryos. Bei der PID wird dafür gesorgt, dass nur Embryonen ohne Gendefekt verpflanzt werden. Da die PID aber "weltweit rechtlich und ethisch erheblich umstritten" umstritten sei, weigerte sich die Barmer Ersatzkasse, die Behandlung zu bezahlen.

Das BSG gab der Barmer Ersatzkasse recht. Die gesetzlichen Krankenkassen müssten nur Behandlungen zahlen, die der Heilung oder Linderung von Krankheiten dienen. Die Kasseler Richter erklärten: "Die PID mit künstlicher Befruchtung dient damit der Vermeidung zukünftigen Leidens eines eigenständigen Lebewesens, nicht aber der Behandlung eines vorhandenen Leidens bei den diese Leistung begehrenden Eltern." AFP/sh

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.