Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Urologie: Prostatakrebs: Der Albtraum eines jeden Mannes

Urologie
27.10.2019

Prostatakrebs: Der Albtraum eines jeden Mannes

Die Prostata sitzt unterhalb der Blase des Mannes und umschließt den anfänglichen Teil der Harnröhre. Wächst ein Tumor, kann er etwa den Abfluss des Harns erschweren.
Foto: stock.adobe.com

Wie sich Diagnostik und Therapie des Prostatakarzinoms verbessert haben und wie die Patienten davon profitieren.

Der Prostatakrebs ist ein besonderer Albtraum des Mannes. Nicht nur, dass er aggressive tödliche Verläufe nehmen kann. Das machen andere Krebsarten ja auch. Es kommen noch andere Aspekte hinzu. Etwa, dass man durch eine Operation impotent und auch noch inkontinent werden kann. Nämlich dann, wenn bei einem Eingriff bestimmte Nerven nicht erhalten werden können.

Zuwider ist vielen Männern auch die Vorsorgeuntersuchung. Wenn der Urologe mit einem Finger über den Anus die Prostata tastet – was auch noch recht schmerzhaft sein kann. Und zum Schluss kommt auch noch der so genannte PSA-Wert, der im Blut ermittelt wird. Ist er erhöht, ist das ein Hinweis darauf, dass das Drüsengewebe des Organs auf unspezifische Weise aktiv ist. Das kann etwa durch zuviel Fahrrad fahren oder zuviel Sex kommen. Und ist dann völlig normal und ungefährlich. Der Wert kann aber auch erhöht sein, wenn ein Tumor vorliegt. Die Folge: Mann macht sich Sorgen. Der Urologe rät dann nicht selten, Proben aus dem Organ zu entnehmen – die Biopsie. Doch viele dieser Biopsien gehen bei herkömmlichen Untersuchungen in Bereiche des Organs, die entweder gar nicht vom Tumor betroffen sind. Oder man macht wegen des erhöhten PSA-Wertes immer wieder ergebnislose Biopsien, obwohl gar kein Tumor vorhanden ist. Mutet dem Laien irgendwie an wie Stochern im Nebel.

Prostata-Krebs: PSA-Wert steht in der Kritik

Deshalb ist der PSA-Wert in der Kritik. Manche Männer lassen ihn erst gar nicht ermitteln. Inzwischen gibt es aber Lichtblicke in der Diagnostik und in der Therapie. An der Augsburger Uniklinik etwa wird die sogenannte „multiparametrische Magnetresonanztomographie (MRT)“ samt „Fusionsbiopsie“ durchgeführt. Durch eine Kombination aus MRT und Ultraschall kann dabei viel genauer ermittelt werden, welches Areal in der Prostata betroffen sein könnte. Dadurch kann viel genauer biopsiert werden – „und unnötige Re-Biopsien können vermieden werden“, erläutert Prof. Dorothea Weckermann, Direktorin der Klinik für Urologie an der Uniklinik Augsburg. Bis vor zehn Jahren wurde noch reichlich punktiert, teils bis zu fünfmal. Das neue Verfahren sei besser, aber auch aufwendiger. „Leider zahlen es die gesetzlichen Kassen noch nicht“, wie Dorothea Weckermann bedauert. Der Patient muss in Augsburg knapp 400 Euro dazulegen. Eine Investition, die sich ihrer Meinung aber in jedem Fall lohnt.

Die kontinuierliche Ermittlung des PSA-Wertes hält Dorothea Weckermann für bedeutsam. „Wichtig ist dabei aber eher der Verlauf – wenn dieser kontinuierlich ansteigt“. Die Urologin weiß natürlich, dass viele Männer die Vorsorge – üblich ab 45 Jahren, bei familiärer Vorbelastung ab 40 – wegen der rektalen Prostatatastuntersuchung meiden. Ihr Rat: „Lieber den PSA-Wert messen lassen ohne Prostatatastuntersuchung – als gar nichts.“

Krebs-Patienten können noch viele Jahre leben

Nicht nur in puncto Diagnostik, sondern auch in der Therapie habe sich in den vergangenen Jahren viel getan. Früher wurde das ganze Organ immer radikal entfernt. „Doch inzwischen gibt es viele Möglichkeiten.“ So kann man etwa Teilbereiche der Prostata, in denen sich der Tumor befindet, behandeln, das sind so genannte fokale Therapien. Darüber hinaus gibt es verschiedene Formen der Strahlentherapie – und beim fortgeschrittenen Tumor die Hormontherapie (beispielsweise Entzug des männlichen Hormons Testosteron, weil es das Wachstum eines Tumors beschleunigt), erweiterte Hormontherapien, Chemotherapien und so genannte zielgerichtete individualisierte Tumortherapien. „Wir haben heute Patienten, die nach Diagnosestellung noch viele Jahre leben.“

Dadurch, dass man mehrere verschiedene Therapieformen nacheinander durchführen kann. „Wichtig ist die individuelle Beratung des Patienten, denn es gibt nicht eine Therapie für alle, sondern für jeden eine auf ihn zugeschnittene individuelle Therapie.“ Ein bekannter Patient dieser Art ist etwa der Politiker Wolfgang Bosbach. Entscheidend ist aber immer, dass der Tumor früh genug erkannt wird. „Darum ist die Früherkennung so wichtig“, sagt Dorothea Weckermann.

Lesen Sie dazu auch: Wolfgang Bosbach: "Ich lebe jetzt seit fast zehn Jahren mit dem Tumor"

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.