Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Querschnittslähmung: Hoffnung für Querschnittsgelähmte: Therapie mit Gehirn-Maschine-Schnittstelle

Querschnittslähmung
12.08.2016

Hoffnung für Querschnittsgelähmte: Therapie mit Gehirn-Maschine-Schnittstelle

Querschnittsgelähmte konnten in einer neuen Therapie mittels einer Gehirn-Maschine-Schnittstelle Reize und Schmerzen in bislang gelähmten Körperteilen wieder spüren.
Foto: Daniel Maurer, dpa (Symbolfoto)

Querschnittsgelähmte können mit Hilfe einer Gehirn-Maschine-Schnittstelle Reize und Schmerzen in bislang gelähmten Körperteilen wieder spüren.

Im Rahmen einer Studie der Duke University in North Carolina wurde eine Therapie mit einer sogenannten Gehirn-Maschine-Schnittstelle (Brain-Machine Interface) entwickelt. Sie soll querschnittsgelähmten Patienten helfen, Beweglichkeit in den bislang gelähmten Körperpartien wiederzuerlangen.

Innerhalb der einjährigen Studie konnten acht Menschen, die zuvor jahrelang gelähmt waren, das Gefühl in Extremitäten unterhalb des Rückenmarks wiedererlangen. Sie konnten Schmerzen in bislang gelähmten Körperteilen lokalisieren und Berührungen spüren.

Die Ergebnisse der Studie wurden im Wissensmagazin "Nature" veröffentlicht.

Querschnittsgelähmte erlangen Spürbarkeit ihrer Gliedmaßen zurück

Acht Patienten, die seit drei bis 13 Jahren querschnittsgelähmt waren, nahmen an der Studie teil. Sie unterzogen sich einer 12-monatigen Intensivtherapie und trainierten dabei täglich mehrere Stunden. Anhand der per EEG aufgezeichneten Hirnaktivität simulierte in den ersten Monaten die sogenannte Gehirn-Maschine-Schnittstelle bei den Teilnehmern eine virtuelle Kontrolle der Beine.

Als die Teilnehmer also aufgefordert wurden, ihre Beine zu bewegen, konnten die Wissenschaftler eine Veränderung in der Hirnaktivität verzeichnen - doch für das Gehirn war die Repräsentation der unteren Gliedmaßen sehr gering. Mittels der Therapie konnten die Gehirne der Patienten die Repräsentation der unteren Gliedmaßen wieder zurück erlangen.

Gehirn-Maschine-Schnittstelle verbesserte Lebensqualität der Gelähmten

Im weiteren Verlauf der Studie konnte schließlich die Gehirn-Maschine-Schnittstelle durch Exoskelette ersetzt werden. Exoskelette sind Maschinen, die die Patienten in ihren Bewegungen unterstützen. Um das Gefühl des tatsächlichen Gehens für das Gehirn noch realer zu gestalten, trugen die Patienten zusätzlich ein Band am Unterarm, dass haptische Eindrücke des Untergrunds, wie beispielsweise ein harter oder weicher Untergrund, durch Vibrationen an das Gehirn weiterleitete. Dadurch sollte im Hirn das Gefühl hervorgerufen werden, selbstständig zu gehen.

Das Ergebnis der Studie: Zwar konnten die querschnittsgelähmten Patienten die Fähigkeit zu gehen nicht wieder erlangen. Doch sie konnten Reize, Berührungen und Schmerzen in ihren Beinen spüren. Schließlich konnten vier der acht Teilnehmer nach der Studie nicht mehr als komplett gelähmt, sondern nur noch als inkomplett gelähmt. Die psychologischen Erfolge werden in der Studie ebenfalls erwähnt: Die Therapie habe die emotionale Stabilität und die Lebensqualität der Patienten deutlich verbessert. AZ

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.