Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Schlaganfall: Schlaganfall: Patienten suchen oft zu spät Hilfe

Schlaganfall
11.05.2015

Schlaganfall: Patienten suchen oft zu spät Hilfe

Wer einen Schlaganfall erleidet, muss schnell zum Arzt. Viele Betroffene warten zu lange ab.
Foto: Foto: Jan-Peter Kasper/dpa

Taubheitsgefühl, Sprechstörungen oder Schwindel statt heftigem Schmerz: Ein Schlaganfall bleibt oft zunächst unbemerkt. Für Betroffene kann das fatal sein. Was Sie wissen müssen.

Nach einem Schlaganfall verstreicht nach Einschätzung von Experten bei einem Großteil der Patienten noch zu viel Zeit, bevor sie einen Arzt aufsuchen. "Nur zehn Prozent der Patienten kommt innerhalb einer Stunde in die Klinik", sagt der Neurologe Prof. Darius Nabavi. Dabei seien gerade die ersten Stunden nach einem Hirninfarkt oder einer Hirnblutung entscheidend, will man Behinderungen vorbeugen. Entsprechende Therapien werden inzwischen meist auf Spezialstationen vorgenommen, sogenannten Stroke Units.

Innerhalb von drei Stunden gelange zwar ein gutes Drittel der Patienten in die Klinik. "Aber dieser Anteil ist seit Jahren nahezu unverändert", sagte Nabavi, der auch Vorsitzender der Stroke-Unit-Kommission der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) ist. "Sobald der Notruf 112 gewählt wurde, funktioniert die Versorgung in Deutschland nahezu perfekt." Ein gutes Beispiel aus der jüngsten Vergangenheit ist der Schlagerstar G.G. Anderson. Er erlitt einen zweifachen Schlaganfall. Doch seine Frau reagierte schnell und die umgehende ärztliche Versorgung stellte sicher, dass er keine bleibenden Schäden davontragen wird.

Schlaganfall: Nachsorge in Deutschland verbesserungswürdig

Vorher sei es eine Mischung aus mangelnder Eigenwahrnehmung, Unwissen und auch Scham, die Betroffene und auch Angehörige zum Abwarten verleite. Manche gingen wider besseren Wissens nicht in die Klinik. Dass Patienten aber oft auch schnell und zielgerichtet versorgt werden, ist nach Angaben der Schlaganfall-Hilfe mit ein Grund für rückläufige Sterberaten bei Betroffenen.

Mankos sehen Experten noch bei der Nachsorge: "Uns gehen dabei zahlreiche Patienten verloren - etwa wenn sie Depressionen entwickeln oder Koordinations- und Sprachstörungen haben, bestehende Angebote aber nicht wahrnehmen", sagte Prof. Matthias Endres, Direktor der Klinik für Neurologie und des Centrums für Schlaganfallforschung der Charité. Auch bei Patienten mit Bluthochdruck oder Vorhofflimmern steige das Risiko für einen neuerlichen Schlaganfall, wenn sie unbehandelt blieben.

Vorbeugende Medikamente wie Blutverdünner nehmen Patienten Studien zufolge auf Dauer nicht regelmäßig ein: Anders als etwa bei Schmerzmitteln gebe es keinen "Belohnungseffekt", wenn sie ihre Tabletten einnehmen. 

Lesen Sie dazu auch

Schlaganfall: Unterschied zwischen "Hirninfarkt" und "Hirnblutung"

Projekte mit sogenannten Schlaganfall-Lotsen, die sich um Betroffene kümmern, gibt es nach Angaben Nabavis noch nicht in der gewünschten Breite: Lotsen vereinbarten mit Patienten etwa, dass sie regelmäßig zum Arzt gehen oder selbstständig ihren Blutdruck überwachen. Je nach sozialem Status, Bildung und Umfeld sei das nicht selbstverständlich.

Zahlen der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe zufolge erleiden in Deutschland pro Jahr fast 270.000 Menschen einen Schlaganfall. Im Schnitt sind die Patienten deutlich über 70 Jahre alt. Aber auch unter 30-Jährige sind zunehmend betroffen, wie Nabavi sagte. Überlebende bleiben oft stark eingeschränkt.

Ärzte unterscheiden je nach Ursache verschiedene Formen des Schlaganfalls. Sie sprechen vom "Hirninfarkt", wenn der Schlaganfall durch eine Mangeldurchblutung (Ischämie) des Gehirns hervorgerufen wurde, oder von einer "Hirnblutung", wenn der Schlaganfall durch Austritt von Blut in das Hirngewebe verursacht wurde.  AZ/dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.