Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Forschung: Signale aus dem Inneren: Wie wichtig Körperwahrnehmung ist

Forschung
07.05.2015

Signale aus dem Inneren: Wie wichtig Körperwahrnehmung ist

Es gibt "gute" und "schlechte" Herzwahrnehmer.
Foto: Psdesign1/fotolia

Professor Rainer Schandry ist Vertreter der "Biologischen Psychologie". Er erklärt, wie wichtig Körperwahrnehmung ist und warum eine gute Herzwahrnehmung nicht immer positiv ist.

Sie sind einer der bekanntesten Vertreter der Biologischen Psychologie. Wissen die Leute denn immer, was das ist?

Meist herrscht die Vorstellung, das hätte mit Tieren zu tun, deshalb eröffne ich in der Regel das Gespräch mit einer Erklärung, worum es geht: nämlich überwiegend um Prozesse im Gehirn, darum, wie psychische Vorgänge vom Gehirn gesteuert werden. Für Psychologiestudenten ist die Biologische Psychologie eine Pflichtveranstaltung.

Was fasziniert Sie besonders an diesem Fachgebiet?

Wie Körper und Geist zusammenhängen, ist eine uralte Frage – das ist der eine Punkt. Der andere ist, dass sich gerade äußerst viel tut, was die bildgebenden Verfahren in der Hirnforschung angeht. Allgemein fasziniert mich die Verbindung von Naturwissenschaft und Psychologie.

Sie haben sich vor allem mit den Wechselbeziehungen zwischen Herz und Gehirn befasst. Warum?

Wir sind vor vielen Jahren ein bisschen zufällig darauf gekommen, nachdem wir gesehen hatten, dass es große Unterschiede gibt zwischen den Menschen in Bezug darauf, wie deutlich sie ihre Herzaktivität wahrnehmen.

Außerdem gibt es seit jeher die Annahme, dass das Herz die Gefühle mitsteuert, und dass Gefühle wie Angst oder Liebe empfunden werden, wenn man das Herz wahrnimmt. Also haben wir angenommen, das Herz müsste sich auf das Emotionserleben auswirken, und dem ist auch so.

Gute Herzwahrnehmer neigen mehr zu Ängstlichkeit

Sie unterscheiden „gute“ und „schlechte“ Herzwahrnehmer. Auf welche Weise?

Das ist eigentlich ein ganz einfaches Standardverfahren im Labor. Wir sagen den Leuten, sie sollen ruhig sitzen, sich auf ihren Herzschlag konzentrieren und anfangen, die Herzschläge zu zählen, während gleichzeitig ein EKG abgeleitet wird. Die Zahl der selbst gezählten und der mittels EKG gemessenen Herzschläge stimmt nur bei ziemlich wenigen Leuten überein, bei etwa zehn bis 20 Prozent. Teilweise liegen die Probanden massiv daneben.

Ob man ein guter oder ein schlechter Herzwahrnehmer ist, spielt das irgendeine Rolle?

Ja, es spielt schon eine Rolle. Wir haben viele Jahre Untersuchungen dazu gemacht. Gute Herzwahrnehmer neigen mehr zu Ängstlichkeit, Hypochondrie und Überachtsamkeit auf Krankheitssymptome. Und sie sind weniger risikobereit – denn sie nehmen mehr Signale wahr, die sie als Hinweise deuten, dass sie ihre Aktivitäten zurückschrauben sollten.

Ist eine gute Körperwahrnehmung insgesamt wichtig?

Ja, gerade was das Herz-Kreislauf-System angeht. Viele Menschen haben keine Sensibilität für Herz-Kreislauf-Symptome. Bluthochdruck oder einen stummen Infarkt bemerken sie nicht, generell spüren sie weniger Warnsignale und strengen sich körperlich mehr an. Auf einem Fahrradergometer etwa verausgaben sich schlechte Herzwahrnehmer stärker, weil sie Erschöpfungssignale nicht wahrnehmen. Gute Herzwahrnehmer sind vermutlich sensibler für Körpersignale insgesamt. Sehr gute Herzwahrnehmung ist nur dann ungünstig, wenn die Herzsensationen als Krankheitssymptome fehlinterpretiert werden.

Und auch eine schlechte Körperwahrnehmung kann riskant sein?

Es ist anzunehmen, dass dabei Hinweise zu Gefahrensituationen fehlen. Eine schlechte Herzwahrnehmung ist ungünstig, wenn Krankheitssymptome vorliegen, die nicht registriert werden.

Körperwahrnehmung kann trainiert werden

Gibt es Krankheiten, die mit einer gestörten Körperwahrnehmung zusammenhängen?

Ja, da gibt es einige. Die diabetische Neuropathie ist ein altbekanntes Phänomen, durch die Nervenerkrankung ist die Schmerzwahrnehmung reduziert, die Betroffenen können einen diabetischen Fuß bekommen, weil sie die Schmerzen nicht spüren. Bei Depressionen ist ein Leitsymptom das „nichts mehr spüren“ im übertragenen Sinne, Körpersignale werden nicht mehr wahrgenommen. Und zu Essstörungen gibt es einige Studien, die zeigen, dass Hunger-Durst-Signale von den Betroffenen schlechter wahrgenommen werden. Für Übergewichtige etwa sind eher äußere Reize bedeutsam.

Kann man die Körperwahrnehmung schulen beziehungsweise trainieren?

Ja, das geht tatsächlich – wir haben das vor vielen Jahren mal versucht, dann aber wieder gelassen. Denn bei Kongressen kam der Einwand, man wisse nicht, ob das wirklich gut sei für die Menschen oder ob sie dadurch nicht ängstlicher würden. Es gibt ja eine sogenannte Herzphobie, eine Übersensitivität, bei der Betroffene ständig ihre Herzaktivität beachten und schon beim Spüren des normalen Herzschlags Panik bekommen. Das ist natürlich kontraproduktiv.

Wie kann man die Wahrnehmung denn trainieren?

Wir haben den Leuten einfach gesagt, sie sollten in den nächsten Wochen versuchen, beim Einschlafen auf ihren Herzschlag zu achten und mitzuzählen. Wenn sie dann wieder zu uns kamen, konnten sie es besser als zuvor.

Aufmerksamkeitslenkung auf Körpersignale kann wohl schon Kindern beigebracht werden

Ein Thema, das noch wenig beforscht ist, ist die Hochsensibilität.Was könnte der Grund dafür sein, dass manche Menschen empfindsamer sind als andere?

Die Ursachen für solche Unterschiede haben uns auch viele Jahre beschäftigt. Zum einen kann die Aufmerksamkeitslenkung auf Körpersignale wohl schon Kindern beigebracht werden. Auf der anderen Seite ist es sicher so, dass tatsächlich Nervenprozesse dabei eine Rolle spielen und die Nervenleitung aus den inneren Organen zum Gehirn besser ist, was man aber kaum untersuchen kann. Alle Reize werden ja im Gehirn verarbeitet. Wir konnten zum Beispiel zeigen, dass bei guten Herzwahrnehmern die Reizverarbeitungssignale im Gehirn stärker ausgeprägt sind. Das spricht dafür, dass es auf neurophysiologischer Ebene tatsächlich Unterschiede gibt.

Welches Thema außer der Herz-Gehirn-Interaktion hat Sie noch besonders interessiert?

Der Zusammenhang zwischen niedrigem Blutdruck und kognitiven Leistungen. Hypotoniker klagen oft über Konzentrations- und Leistungsschwächen. Dass ein niedriger Blutdruck in der Tat die kognitiven Leistungen beeinträchtigt, kann man quantitativ nachweisen. Wenn man den Blutdruck etwas anhebt, was mit vielen – auch pflanzlichen – Präparaten möglich ist, lässt sich die Konzentrationsfähigkeit verbessern. Kampher ist so ein pflanzlicher Stoff.

Gibt es etwas, was Sie gerne noch herausfinden würden?

Das Thema Sensibilität für Körperprozesse ist bei weitem noch nicht abschließend bearbeitet. Die Symptomwahrnehmung bei Asthma hat mich immer fasziniert, mit diesem Thema will ich mich weiterhin befassen. Denn bei Asthma-Patienten gibt es ebenfalls große Unterschiede, was die Wahrnehmung von typischen Asthmasymptomen betrifft. Und weil Asthma-Patienten ihre Medikamente oft nur bei Bedarf einnehmen, kann es sein, dass die Medikamente entweder zu selten oder – aus Unsicherheit – zu häufig eingenommen werden, wenn die Behinderung der Atmung nicht richtig wahrgenommen wird.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.