Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Weltblutspendetag 2018: Sollten Blutspender finanziell entschädigt werden?

Weltblutspendetag 2018
14.06.2018

Sollten Blutspender finanziell entschädigt werden?

Im Jahr 2017 gab es erstmals weniger als vier Millionen Vollblutspenden – in früheren Jahren waren es rund eine Million mehr. Nur wenige Anbieter bieten den Spendern eine finanzielle Aufwandsentschädigung an.
Foto: Jan Woitas, dpa

Immer weniger Menschen spenden Blut – doch der Bedarf ist groß. Es könnte eine Lösung für das Problem geben. Von der sind aber nicht alle begeistert.

Wer Blut spendet, tut etwas Gutes. Als Dankeschön gibt es oft ein kühles Getränk und einen Snack. Doch die Zahl der Spender sinkt. Lässt sich der Rückgang aufhalten, indem Menschen Geld für ihre Spende erhalten? Wäre eine finanzielle Entschädigung möglicherweise die Lösung für das Problem?

Nur etwa drei Prozent der Menschen in Deutschland spenden Blut, die meisten von ihnen unentgeltlich. Aus Sicht des Medizinethikers Georg Marckmann wäre die Vergütung zumindest einen Versuch wert. „Man müsste es einfach einmal ausprobieren“, sagte er anlässlich des heutigen Weltblutspendetages.

In einem zweiten Schritt könnte man nach Ansicht des Experten dann untersuchen, wie sich die Bezahlung auf die Spendenbereitschaft auswirkt.

Die meisten spenden unentgeltlich Blut

In Deutschland ist das Blutspenden in der Regel freiwillig und unentgeltlich. Aber private Spendedienste, Pharmaunternehmen, manche Unikliniken und auch staatliche oder kommunale Dienste zahlen bereits eine Aufwandsentschädigung für Vollblutspenden. Meistens liegt diese bei 20 bis 25 Euro, zum Teil auch in Form von Gutscheinen, die dann in Geschäften eingelöst werden können.

Haema, der größte unabhängige Blutspendedienst Deutschlands, bietet zum Beispiel eine Vergütung an. Vor allem junge Leute spenden dort. „Mit dem Konzept gelingt es offensichtlich, viele junge Spender zu motivieren“, so Haema-Sprecher Jan Noack. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) und das Bayerische Rote Kreuz (BRK) setzen dagegen anstelle von Geld sozusagen eher auf Nächstenliebe.

Lesen Sie dazu auch

Das DRK bietet den Spendern Snacks und Getränke an

Das DRK ist der größte Anbieter und sammelt etwa 70 Prozent des gespendeten Blutes. Spendern werden dafür – anstelle einer finanziellen Aufwandsentschädigung – Snacks, Getränke oder auch kleine Geschenke angeboten.

Das DRK halte sich an einen internationalen ethischen Kodex des Roten Kreuzes, wonach Blutspenden unentgeltlich und freiwillig sein sollen, erklärt Kerstin Schweiger, Sprecherin der DRK-Blutspendedienste.

Gerade in der Urlaubszeit und bei Grippewellen fehlen Spenden

Aber ist der Kodex auf Dauer zu halten? Gerade in der Urlaubszeit oder bei Grippewellen ist die Not durch fehlende Blutkonserven besonders groß, weil Spenden dann zeitweise ausbleiben.

Einen künstlichen Ersatz für Blut gibt es nicht. Nach geltenden Zulassungskriterien könnten 33 Prozent der Menschen Blut spenden. Fakt ist aber: Es sind eben nur drei Prozent.

Für Blut gibt es keinen künstlichen Ersatz

„Blutprodukte bieten dem Empfänger erheblichen Nutzen bis hin zur Lebensrettung – warum sollte der Blutspender nicht im Gegenzug eine Vergütung erhalten?“, fragt Medizinethiker Marckmann. Blut sei eine knappe und wertvolle Ressource. Und Blutspendedienste oder Unternehmen verdienten damit Geld, so der Leiter des Instituts für Ethik an der Ludwig-Maximilians-Universität in München weiter.

Marckmann hält 25 Euro pro Stunde Blutspenden für angebracht. „Wenn das Blut hinterher kostenlos weitergegeben würde, wäre das etwas anderes.“ Dann wäre es sinnvoll, auch die Spende sozusagen als selbstlosen Vorgang zu sehen. So sei es aber nicht.

Blutspendedienste verdienen mit dem Blut Geld

Insgesamt ist die Zahl der Vollblutspenden in Deutschland rückläufig. 2017 gab es erstmals weniger als vier Millionen Spenden, wie aus Zahlen des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) hervorgeht. Das DRK will mit einer großen Kampagne neue Spender gewinnen. Künftig Geld für Spenden zu zahlen soll nach Ansicht der größten Hilfsorganisation in Deutschland nicht die Lösung sein.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.