Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Sprachentwicklung: Besser lernen ohne Babysprache

Sprachentwicklung
15.02.2014

Besser lernen ohne Babysprache

Ab dem Kleinkindalter sollten Eltern mit ihrem Nachwuchs nicht mehr in der Babysprache reden.
Foto: dpa-infocom

US-Forscher haben herausgefunden, dass Kinder, die ohne "Dutzidutzi" aufwuchsen lernfähiger sind. Eltern sollten mit ihren Babys wie mit einem Erwachsenen sprechen.

Wer mit seinem Baby wie mit einem Erwachsenen spricht, fördert die Lernfähigkeit am besten. Und  fehlende Zusprache in den ersten beiden Lebensjahren ist oft ein Grund, aus dem Kinder aus sozial schwachen Familien im  Einschulungsalter um bis zu zwei Jahre hinter ihren Altersgenossen her hinken. Das ergab eine Studie, die am Donnerstag beim Jahrestreffen der Amerikanischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften (AAAS) in Chicago vorgestellt wurde. "Die Sprache muss reich und komplex sein", sagte eine der Autorinnen, die  Psychologin Erika Hoff von der Florida Atlantic University.

"Die Sprache muss reich und komplex sein"

Das menschliche Gehirn entwickelt sich in den ersten Jahren  unglaublich schnell. Bis zum Alter von drei Jahren bildet es tausend Billionen Neuronen-Verbindungen. "Die frühkindlichen Erfahrungen spielen eine zentrale Rolle bei der Frage, ob die  Verbindungen stärker oder schwächer werden", sagte Kimberly Noble, Neurologin an der Columbia University.

Sie verglich mit ihren Kollegen die Gehirne von Kindern aus  schwierigen Umfeld und aus Familien mit hohem Bildungsstandard. Am  stärksten waren die Unterschiede bei den Hirnstrukturen, die für die Sprachentwicklung zuständig sind. "Mit zunehmendem Alter setzen Kinder mit hohem sozioökonomischen Hintergrund diese Regionen stärker ein", resümierte Noble.

Babys lernen, wenn sie direkt angesprochen werden

Die Psychologin Anne Fernald von der Stanford University nahm auf, was eine Gruppe Kinder aus Spanisch sprechenden Geringverdienerhaushalten den ganzen Tag zu hören bekommt. Dabei fanden sie heraus, dass die Kinder nicht viel von dem mitnehmen, was ihre Eltern oder andere Bezugspersonen untereinander sprechen. Echtes Lernen stellte sich ein, wenn sie direkt angesprochen wurden. Es sei daher von großer Bedeutung, Eltern dazu zu bringen, dass sie schon mit ihren Kleinkindern reden, sagte Fernald.

Einwanderer-Eltern sollten Muttersprache mit Kindern sprechen

Hoff zufolge ist es meist sinnvoller, wenn Einwanderer-Eltern ihre Muttersprache mit dem Nachwuchs sprechen. Die Forscherin wollte am Freitag eine weitere Studie vorstellen, nach der Eltern ihren Kindern eine Zweitsprache nur dann wirklich beibringen können, wenn  sie sie selbst sicher beherrschen. Denn diese Kinder lernten ansonsten nur ein begrenztes Vokabular kennen, was wiederum ihre allgemeinen sprachlichen Fähigkeiten einschränke. afp/AZ

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.