Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Gesundheit: Ständiges Sitzen löst Krankheiten aus - ein Arzt gibt Tipps

Gesundheit
12.05.2018

Ständiges Sitzen löst Krankheiten aus - ein Arzt gibt Tipps

Professor Balkan Cakir ist Orthopäde und Wirbelsäulenspezialist in den Wertachkliniken in Schwabmünchen. Der Experte erklärt, welche Krankheiten zu langes Sitzen verursachen kann.
Foto: Gerd Hörmann

Ob in der Arbeit oder Freizeit: Den meisten Menschen fehlt ausreichend Bewegung. So kann sogar Krebs entstehen. Prof. Balkan Cakir erklärt, was wichtig ist.

Herr Prof. Cakir, unser vieles Sitzen wird längst als das neue Rauchen bezeichnet, das uns tötet. Sie sind Orthopäde, Wirbelsäulenspezialist und Chefarzt in den Wertachkliniken – stimmen Sie dem zu?

Prof. Balkan Cakir: Da Sitzen nicht nur die Muskeln beeinträchtigt und die Gelenke, also den Bewegungsapparat, sondern beispielsweise auch die Gefäße und Organe wie das Herz kann tatsächlich insgesamt von einer lebensgefährlichen Problematik gesprochen werden. In Studien wurden sogar negative Effekte auf die Hirnstruktur, auf unsere geistigen Fähigkeiten sowie auf unsere Stimmung nachgewiesen. Und körperliche Inaktivität wird von der Welt-Gesundheitsorganisation, der WHO, weltweit als viertgrößte der vermeidbaren Todesursachen eingeschätzt. Allerdings fördern prinzipiell auch Rauchen und eine ungesunde Ernährung die Entstehung von lebensgefährlichen Erkrankungen.

Was passiert beim längeren Sitzen im Körper?

Cakir: Längeres Sitzen kann in Abhängigkeit von Dauer und Intensität zu mannigfaltigen Veränderungen führen. Als Beispiel kann hier die Verspannung oder der Abbau von bestimmten Muskelgruppen genannt werden. Auch kann es zu einer Runterregulierung des Stoffwechsels und zu einer Belastung der Gefäße durch das Versacken des Blutes in den Beinen kommen.

Es gibt Studien, die das Sitzen als Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes ausmachen. Also keine übertriebene Warnung?

Cakir: Ich bin zwar kein Internist, aber Mediziner sind sich grundsätzlich einig, dass langes Sitzen den Blutgefäßen schadet und das Risiko für Herzkreislauferkrankungen sowie für Stoffwechselerkrankungen erhöht. Auch kann der gesundheitsschädigende Effekt des Dauersitzens durch sportliche Betätigung kaum kompensiert werden. Viel besser wäre leichte Bewegung über den ganzen Tag verteilt.

Regensburger Wissenschaftler haben darauf hingewiesen, dass Sitzen sogar Auslöser von bestimmten Krebsarten wie Darm- oder Gebärmutterhalskrebs ist. Für Sie nachvollziehbar?

Cakir: Ich würde das lange Sitzen nicht als DEN Auslöser von bestimmten Krebsarten bezeichnen, denn Krebs ist meist eine multifaktorielle Erkrankung. Dies bedeutet, dass Krebs auf mehrere Einflussfaktoren zurückzuführen ist. Zum Beispiel werden beim Darmkrebs unter anderem auch Ernährungsgewohnheiten und beim Gebärmutterhalskrebs bestimmte Viruserkrankungen als mögliche Risikofaktoren beschrieben.

Was machen wir falsch, ist es vor allem das viele Sitzen im Büro oder wo sehen sie das Hauptproblem?

Cakir: Die Gesellschaft spaltet sich in zwei radikale Gruppen: Da gibt es auf der einen Seite eine Minderheit, die sehr viel, teilweise auch sehr aggressiv Sport betreibt. Auf der anderen Seite aber wächst die Zahl der Menschen stark, die sich kaum oder gar nicht bewegt. Unsere Gesellschaft ist insgesamt bequemer geworden.

Und digitaler.

Cakir: Es fängt aber beispielsweise schon damit an, dass man mit dem Auto zur Arbeit fährt, dann sitzt man den ganzen Tag im Büro, um sich dann in der Freizeit sitzend mit digitalen Medien zu beschäftigen. Wenn man einer australischen Studie von 2008 Glauben schenken will, würde eine Fernsehstunde die Lebenserwartung von Erwachsenen um 21,8 Minuten verringern, das Rauchen einer Zigarette dagegen um elf Minuten. Bewegungsmangel fördert insbesondere in Kombination mit schlechten Ernährungsgewohnheiten Übergewicht.

Zu viel Sitzen führt also auch zu Übergewicht.

Cakir: Die dramatische Zunahme übergewichtiger Menschen – wir beobachten es auch bei Kindern und Jugendlichen – ist alarmierend. Natürlich kann und soll man deshalb nicht seinen Bürojob kündigen. Aber man kann versuchen, mehr Bewegung im Arbeitsalltag einzubauen.

Gibt es denn eine Sportart, die sich besonders gut eignet, um unser vieles Sitzen auszugleichen?

Cakir: Prinzipiell gibt es nicht DIE eine Sportart, um die negativen Effekte des Sitzens auszugleichen. Wovor ich schon warnen möchte, sind Versprechen, mit immer ausgefeilteren vorgefertigten Fitnessprogrammen schnell und ohne Anstrengung schlank und fit zu werden. Ganz ohne Anstrengung und Disziplin geht es nicht. Und da immer mehr Menschen auch unter Stress leiden, ist natürlich ein Sport in der Natur sehr gut. Dann hat man noch einen positiven Effekt für die Psyche.

Oft wird zum gelenkschonenden Schwimmen oder Radfahren geraten.

Cakir: Das stimmt. Schwimmen hat den Vorteil, dass es durch den Wasserauftrieb gelenkschonend ist, dass die Bewegungen harmonisch sind. Aber auch hier kann man durch eine falsche Technik Schaden anrichten und Schmerzen provozieren indem man beispielsweise beim Brustschwimmen zu stark ins Hohlkreuz gerät. Beim Radfahren ist die Einstellung des Rades wichtig: So sollte der Sattel beispielsweise so eingestellt sein, dass das Knie nicht über 90 Grad gebeugt wird, ansonsten ist die Kniescheibe einem zu starken Druck ausgesetzt. Es gibt ja heute sehr exakte Messmethoden, mit denen alles gut eingestellt werden kann.

Jetzt sagt vielleicht so mancher: Alles ganz schön kompliziert ...

Cakir: Aber nein, das allerwichtigste ist doch, dass man sich überhaupt bewegt. Grundsätzlich sollte man sich eine Sportart aussuchen, die man gerne betreibt. Wer sich zum Beispiel zum Joggen zwingen muss, weil ihm das Laufen keine Freude bereitet, wird höchstwahrscheinlich nicht dabei bleiben. Und man muss beim Sport immer die individuelle körperliche Konstitution berücksichtigen, so sollte beispielsweise ein stark übergewichtiger Mensch eher auf das gelenkschonendere Walken oder Radfahren zurückgreifen, anstatt zu joggen. Aber, wie gesagt, auch schon kleine Übungen in den Alltag eingebaut, um das Sitzen zu unterbrechen, können helfen.

Zu welchen Übungen raten Sie?

Cakir: Es ist schon hilfreich, wenn man sich alle zwei Stunden kurz Zeit nimmt und kleine, leichte Übungen einbaut, etwa indem man die Schulterpartien und die Gelenke kurz etwas dehnt oder mal zwei Kniebeugen zwischendurch macht. So genannte „Minutenübungen“ lassen sich problemlos im Alltag ausführen. Es reicht auch bereits, immer wieder aufzustehen und herum zu laufen. Das ist viel effektiver, wenn man es regelmäßig macht, weil der Ausgleich während eines langen achtstündigen Arbeitstages entscheidend ist.

Ist es nicht auch wichtig, wie man sitzt?

Cakir: Doch, das ist sehr wichtig und einfach: Man sollte immer den Stuhl wählen, auf dem man sich am wohlsten fühlt. Allerdings gilt es zu beachten, dass man die Sitzposition immer wieder verändert, also, dass man nicht immer in derselben Haltung verharrt. Ebenso sollten Tisch- und Stuhlhöhe gut eingestellt sein. Auch kann man zum Beispiel eine Zeit lang die Rückenlehne des Stuhles als Stütze in Anspruch nehmen und sich dann wieder auf die Vorderkante des Stuhles setzen.

Gibt es nicht den idealen Stuhl?

Cakir: Nein, den gibt es nicht.

Dabei gibt es doch die unterschiedlichsten Bürostühle oder Bälle ...

Cakir: Der beste Stuhl ist nicht gut für den Bewegungsapparat, wenn man darauf zu lange in einer Position verharrt. In erster Linie sollte der Stuhl für die Körpergröße passend beziehungsweise gut einstellbar sein. Auf einem Ball zu sitzen kann eine gute Abwechslung sein, bei der die Rückenmuskulatur gestärkt wird. Doch auch hier rate ich von einem dauerhaften Gebrauch ab, da dies zu einer Überlastung der Rumpfmuskulatur und so wiederum zu einer ungesunden Haltung und Schmerzen führen kann. Menschen die eine nachgewiesene Erkrankung der Wirbelsäule haben, empfehle ich, vor einer professionellen Beratung, vom Gebrauch eines Balles am Arbeitsplatz ab.

Und stehen ist nicht besser als sitzen?

Cakir: Nein, zu viel stehen ist genauso schlecht wie zu viel sitzen. Jeder statische Zustand ist für den Körper ungesund.

Die Krankenkassen melden, dass Rückenleiden kontinuierlich und stark zunehmen. Hier ist wohl auch das viele Sitzen die Ursache oder?

Cakir: Es stimmt tatsächlich, dass der Anteil der Patienten – in jedem Alter übrigens – steigt, die mit Rückenleiden in orthopädischer Praxis vorstellig werden. Hier muss jedoch unter anderem berücksichtigt werden, dass das Körperbewusstsein und der Wunsch, bis ins hohe Alter aktiv zu sein, zugenommen hat. Heutzutage sind Menschen eher bereit wegen Rückenproblemen einen Arzt aufzusuchen.

Welche Rückenleiden nehmen zu?

Cakir: Aufgrund der Entwicklung der Alterspyramide in unserer Gesellschaft nehmen vor allem verschleißbedingte Rückenleiden zu.

Es heißt ja auch, der Rücken ist Ausdruck der Seele.

Cakir: Tatsächlich kann sich auch eine depressive Störung erstmals mit körperlichen Symptomen, wie Rückenschmerzen, bemerkbar machen. Organische Ursachen von Rückenschmerzen müssen jedoch vorher ausgeschlossen sein, bevor man psychische Ursachen hierfür verantwortlich machen kann.

Ab wann raten Sie Menschen, die Beschwerden im Rücken haben, einen Arzt aufzusuchen?

Cakir: Bei über sechs Wochen andauernden Rückenschmerzen sollte ein Arzt konsultiert werden. Allerdings gibt es Symptome, die einer sofortigen ärztlichen Abklärung bedürfen. Dazu zählen Rückenschmerzen mit vorangegangenem Trauma etwa durch einen Unfall, erhöhte Entzündungszeichen, unklares Fieber, starker Gewichtsverlust oder neurologische Ausfälle, die sich in Form von Lähmungserscheinungen oder Taubheitsgefühlen bemerkbar machen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.