Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Studie: Monogamie ist gesünder als die Polygamie

Studie
16.04.2016

Monogamie ist gesünder als die Polygamie

Warum leben Menschen monogam? Eine Studie legt nahe, dass das mit Geschlechtskrankheiten zu tun haben könnte.
Foto: Symbolbild: Hendrik Schmidt (dpa)

Monogamie ist in den meisten menschlichen Gesellschaften die soziale Norm - Polygamie dagegen oft verpöhnt. Das hat offenbar auch mit übertragbaren Geschlechtskrankheiten zu tun.

Warum gibt es den gesellschaftlichen Zwang zur Monogamie bei Menschen? Dieser Frage sind Chris Bauch von der University of Waterloo in Kanada und Richard McElreath vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig nachgegangen. Es ist ein evolutorisches Rätsel, warum Monogamie gesellschaftlich von solcher Bedeutung ist - wenn diejenigen, die die gesellschaftliche Norm verhängen, permanent für deren Einhaltung kämpfen müssen.

Warum ist Monogamie eine gesellschaftliche Norm?

Um die Frage zu klären, warum sich die gesellschaftliche Norm der Monogamie trotz des Aufwands für ihre ständige Gewährleistung durchgesetzt hat, haben die Forscher sich mit den Auswirkungen von sexuell übertragbaren Infektionen auf Gesellschaften beschäftigt. Ihre Ergebnisse veröffentlichten sie in der Fachzeitschrift "Nature Communications".

Die meisten Gesellschaften, so stellen die Forscher fest, waren (und sind) polygyn. Warum also sind große Gemeinschaften von Menschen zur sozialen Auferlegung von Monogamie übergegangen? Mithilfe eines Simulationsmodells haben die Wissenschaftler die ermittelt, warum sich dieser Wandel zu Beginn von Ackerbau und Bildung von Siedlungen ereignete. Dabei spielen die Größe der Gruppe, sexuell übertragbare Infektionen und soziale Normen eine Rolle.

Monogamie und Geschlechtskrankheiten

Die Forscher argumentieren, dass diese Elemente sowohl das Timing als auch generell das Aufkommen der sozialen Norm zur Monogamie erklären können. In der Simulation herrscht Polygynie vor, wenn die gesellschaftlich gewachsenen Gruppen zu klein sind, um sexuell übertragbare Krankheiten zu bekommen. Je größer jedoch eine gesellschaftliche Gruppe wird, desto größer ist die Gefahr einer Ausbreitung dieser Geschlechtskrankheiten.

Weil sich diese Infektionen auch auf die Fruchtbarkeit auswirken, wird Monogamie zur Vermeidung sexuell übertragbarer Krankheiten relevant. Das ist die Erklärung, warum es gesellschaftlich geächtet wurde, weiter polygyn zu leben. Die Gefahr für eine großflächige Infektion und deren Auswirkungen auf die gesamte Gesellschaft wäre ohne Monogamie zu groß. sh

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.