Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Ernährung: Studien erklären Zucker zum Suchtmittel

Ernährung
24.09.2012

Studien erklären Zucker zum Suchtmittel

Studien erklären Zucker zum Suchtmittel. Foto: Oliver Berg dpa

Verschiedene Wissenschaftler behaupten, Zucker mache süchtig. Tatsächlich lauern in vermeintlich gesunden Lebensmitteln Kalorienfallen.

Der Zucker ist in Verruf geraten. Zwar galt Süßes praktisch noch nie als besonders gesund, doch hat die Kritik in letzter Zeit eine neue Qualität bekommen: Verschiedene Wissenschaftler behaupten, Zucker mache süchtig – und vergleichen ihn mit Alkohol oder Nikotin.

So sollen Ratten, die über längere Zeit fett- und zuckerreich ernährt wurden, ähnliche Veränderungen im Gehirn gezeigt haben wie Ratten, die Drogen bekamen. Isabelle Keller von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) sieht diese Studien kritisch. „Von einer Zucker-Sucht im Sinne einer Abhängigkeit kann man bei Menschen nicht sprechen“, sagt die Ernährungswissenschaftlerin. Dass dem Menschen Süßes schmeckt, sei angeboren. Zudem gewöhne man sich an Geschmäcker. Unter anderem beeinflussten die Familie und der Job unsere Ernährungsgewohnheiten. Der eine isst Süßigkeiten, wenn es ihm schlecht geht und der andere immer nach der Mittagspause.

Auch Susanne Klaus, Biologin am Deutschen Institut für Ernährungsforschung, bestätigt, dass solche Prägungen in der frühen Kindheit entstehen. „Wer als Kind Süßigkeiten als Belohnung bekommen hat, verbindet mit ihnen häufig grundsätzlich Positives wie Zuwendung und Liebe.“ Dabei bräuchte der Mensch für eine vollwertige Ernährung keinen zusätzlichen Zucker. Über Milch, Obst und kohlenhydrathaltige Nahrungsmittel nimmt man ohnehin genug zu sich. Laut der DGE sollte ein Erwachsener maximal 48 bis 60 Gramm Zucker pro Tag konsumieren, für Kinder liege der Höchstwert zwischen 35 und 48 Gramm. Ein Glas Limonade enthält im Schnitt schon etwa 20 Gramm. Und ein Gramm Zucker entspricht vier .

Zu viel Energie führt zu Überernährung

„Zucker ist für unsere Körperzellen der Energielieferant schlechthin und lässt den Blutzuckerspiegel steigen – doch zu viel Energie führt zu Überernährung“, erklärt Keller. Der Zucker lagere sich ein, werde in Fett umgewandelt und führe zu Gewichtszunahme. Übergewicht löst unter anderem Herz-Kreislauf-Erkrankungen aus.

Jedoch hilft es aus dieser Sicht nur bedingt, Schokolade oder Gummibärchen etwa durch einen Apfel zu ersetzen. Denn in vielen Lebensmitteln lauert ein hoher Zuckeranteil: Schon in einem Glas Orangensaft stecken 18 Gramm Zucker – das entspricht sechs Würfeln. Selbst ein Apfel bringt es durchschnittlich auf fast fünf Würfel und eine Ananas gar auf 44. Dieser in Obst und anderen Lebensmitteln natürlich enthaltene Fruchtzucker, mit dem einige Hersteller ihre Produkte bewerben, ist laut Keller nicht besser als gewöhnlicher Haushaltszucker. In Säften und Obst seien jedoch immerhin noch Vitamine und Nährstoffe enthalten.

Persönliche Zuckerfallen aufspüren

Um den Zuckerkonsum zu reduzieren, rät die Ernährungsexpertin, die persönlichen Zuckerfallen aufzuspüren: Wann esse ich was und wie viel davon? Beim Einkaufen sei es wichtig, die Nährwerttabellen auf den Produkten zu lesen. „Reduzieren Sie Zucker langsam. Wer es gewohnt ist, einen Teelöffel zum Kaffee zu nehmen, sollte es einen Monat lang mit einem halben versuchen“, empfiehlt Keller. Genauso könne man das Mischungsverhältnis von Saft und Wasser nach und nach ändern. Statt Saft zu trinken, könne man auch die gleiche Menge Obst essen. Das mache eher satt. Auch Susanne Klaus hat einen pragmatischen Rat. „Am einfachsten ist es, unverarbeitete Lebensmittel zu sich zu nehmen.“ Letztlich sei ein moderater Zuckerverzehr völlig in Ordnung – es komme auf die Mischung an. Nach den Empfehlungen der DGE sollten Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße mit einem Anteil von 50, 30 und 15 Prozent die Hauptenergielieferanten sein. Damit bleibt also noch ein wenig Platz für den süßen Genuss.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.