Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Cern: Teilchenbeschleuniger fährt für zweijährige Wartung runter

Cern
03.12.2018

Teilchenbeschleuniger fährt für zweijährige Wartung runter

Der weltgrößte Teilchenbeschleuniger bei der Europäischen Organisation für Kernforschung Cern wird voraussichtlich für zwei Jahre abgeschaltet.
Foto: Mona Schweizer/Cern, dpa (Archivbild)

Zwei Jahre sind Protonenstrahlen mit nahezu Lichtgeschwindigkeit durch den Teilchenbeschleuniger gerast, jetzt ist erst mal Pause. Die Anlage muss gewartet werden.

Die größte Forschungsmaschine der Welt wird ab Montag schrittweise abgeschaltet. Der unterirdische Teilchenbeschleuniger der Europäischen Organisation für Kernforschung (Cern) in Genf muss etwa zwei Jahre lang gewartet, repariert und teils erneuert werden. 

"Zuerst wird der noch laufende Blei-Ionen-Strahl aus dem Beschleuniger in einen Graphitblock geleitet, dann schalten Einsatzleiter per Computer die ersten Stromwandler ab", sagt Physiker Rende Steerenberg in Genf. In dem Graphitblock wird die Energie aus dem Strahl gefahrlos in Wärme umgewandelt.

Cern-Teilchenbeschleuniger: Physiker erzeugten 16 Billiarden Protonen-Kollisionen

Auch wenn die physikalischen Experimente am Montag zu Ende gehen, läuft die Maschine mit ihrem 27 Kilometer langen ringförmigen Tunnel noch einige Tage. Die Physiker wollen testen, wie belastbar die Magnete sind. Sie müssen im Betrieb die Protonenstrahlen, wenn sie mit wachsender Energie durch den Tunnel gejagt wird, auf Kurs halten. Der Protonenstrahl ist mit 99,99 Prozent Lichtgeschwindigkeit unterwegs, das entspricht 11.000 Umläufen im 27-Kilometer-Tunnel pro Sekunde. 

Seit 2015 habe der Beschleuniger die kühnsten Erwartungen in den Schatten gestellt, berichtete Cern-Generaldirektorin Fabiola Gianotti. Die Physiker produzierten Unmengen an Protonen-Kollisionen: Insgesamt sind 16.000.000.000.000.000 Protonen-Kollisionen erzeugt worden (eine 16 mit 15 Nullen also 16 Billiarden). Sie studierten dabei unter anderem die Eigenschaften des 2012 am Cern nachgewiesenen Higgs-Bosons, das anderen Teilchen zu ihrer Masse verhilft. Die Physiker suchen Erkenntnisse über den Ursprung des Universums. 

2020 wird der Teilchenbeschleuniger wieder hochgefahren

Wenn der Teilchenbeschleuniger Mitte 2020 wieder hochgefahren wird, wollen Physiker die Protonenstrahlen mit noch mehr Energie auf Kollisionskurs bringen, statt mit bislang 6,5 mit 7 Billionen Elektronenvolt (TeV). So sollen bei den Kollisionen noch mehr Teilchen produziert werden. 

Lesen Sie dazu auch

Nach dem Ende der Tests in etwa einer Woche leiten Ingenieure die rund 150 Tonnen flüssiges Helium, mit dem die Magnete bei laufendem Betrieb gekühlt werden, in oberirdische Tanks. Das Helium könnte bei den geplanten unterirdischen Bauarbeiten zur Gefahr werden. Weil flüssiges Helium sich bei einem Leck enorm ausbreiten und den Sauerstoff verdrängen würde, fangen die Wartungsarbeiten erst an, wenn das Helium entfernt ist. 

Nach der Rundumerneuerung dauert das Hochfahren der Maschine und Kühlen der Magnete auf minus 270 Grad mehrere Monate. Mit dem ersten Protonenstrahl wird etwa im März 2021 gerechnet. Während der Wartungspause gehen auch die Ausbauten für den Teilchenbeschleuniger der nächsten Phase weiter, das HiLumi-LHC-Projekt. HiLumi soll 2025 starten, mit noch einmal deutlich höherer Leistung als bisher im Teilchenbeschleuniger vom Cern möglich war. (dpa)

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.