Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Ägypten: Teile der Cheops-Pyramide mitgenommen - Deutsche angeklagt

Ägypten
05.06.2014

Teile der Cheops-Pyramide mitgenommen - Deutsche angeklagt

Weil sie sich an der Cheops-Pyramide zu schaffen machten, haben drei Deutsche Ärger mit der Justiz in Ägypten. Die Forscher sind sich keiner Schuld bewusst.
2 Bilder
Weil sie sich an der Cheops-Pyramide zu schaffen machten, haben drei Deutsche Ärger mit der Justiz in Ägypten. Die Forscher sind sich keiner Schuld bewusst.
Foto: Khaled Elfiqi, dpa

Weil sie sich an der Cheops-Pyramide zu schaffen machten, haben drei Deutsche Ärger mit der Justiz in Ägypten. Die Forscher sind sich keiner Schuld bewusst.

 Sie sollen Proben aus der berühmten Cheops-Pyramide unerlaubt nach Deutschland gebracht haben. In Ägypten beginnt am Samstag ein Prozess gegen den "Experimental-Archäologen" Dominique Görlitz aus Chemnitz, zwei deutsche Begleiter und sechs Ägypter. Sein umstrittenes Forschungsprojekt an dem Weltwunder der Antike hatte vor einem Jahr in dem nordafrikanischen Land für große Aufregung gesorgt. 

Görlitz war im April 2013 gemeinsam mit dem Buchautor Stefan Erdmann nach Kairo gereist, um in einer Kammer der 136 Meter hohen Pyramide auf dem Plateau von Giseh (ca. 2620 bis 2580 v. Chr.) Proben zu entnehmen. In den für die Öffentlichkeit gesperrten Räumlichkeiten kratzten sie Farbreste ab und entnahmen Gesteinsproben, die sie anschließend zur Untersuchung im Labor des Fresenius-Instituts in Dresden abgaben.

Görlitz bestreitet den Vorfall nicht. Er sei sich jedoch keiner Schuld bewusst, da er zuvor eine Erlaubnis für den Besuch der Pyramide eingeholt habe. Die drei Beschuldigten sind längst wieder in Deutschland. Die ägyptischen Angeklagten hingegen - drei Kontrolleure der Altertümerverwaltung, zwei Wächter und der Besitzer eines lokalen Reiseunternehmens - sitzen in Untersuchungshaft. 

Proben von Pyramide entnommen: Ägypten drohte mit Interpol

Ägypten hatte vor einem Jahr gedroht, Interpol einzuschalten und eine Auslieferung der Deutschen zu beantragen - ein aussichtsloses Unterfangen. Nun will Kairo wenigstens die entnommenen Proben zurückzubekommen. Aus dem Auswärtigen Amt hieß es, dass ein Ersuchen der ägyptischen Behörden vorliege. Gemeinsam mit der zuständigen Staatsanwaltschaft sei das Ministerium um eine schnellstmögliche Rückführung bemüht. 

In Sachen Altertümer fühlt sich Ägypten von westlichen Ländern oft ungerecht behandelt. Seit vielen Jahren gibt es etwa Streit mit Deutschland um die Nofretete. Kairo fordert die Rückgabe der Büste der schönen Gattin des Pharaos Echnaton. Das wertvolle Stück war 1912 bei Ausgrabungen entdeckt worden und nach der Fundteilung an Deutschland gefallen. Nach Meinung vieler Ägypter aber wurde die Nofretete aus dem Land geschmuggelt, indem die Züge der Königin mit Lehm unkenntlich gemacht wurden.

Auch die Erwähnung des berühmten Rosetta-Steins bringt Ägypter stets in Rage. Der über 2200 Jahre alte Stein wurde 1799 in dem gleichnamigen Ort am Nil entdeckt und verhalf den damaligen Wissenschaftlern zum Durchbruch bei der Entschlüsselung von Hieroglyphen der alten Ägypter. Denn in den Stein ist ein Text in drei verschiedenen Schriften gemeißelt worden, von denen zwei bekannt waren: Griechisch und Demotisch. Dank dieser Übersetzungshilfe konnten die Forscher einige Jahre später auch Hieroglyphen verstehen. Der 726 Kilogramm schwere Stein ist heute nicht mehr am Nil, sondern befindet sich im Britischen Museum in London.

Allerdings hat die ägyptische Altertümerbehörde derzeit auch andere Probleme. Seit dem Sturz von Langzeitpräsident Husni Mubarak im Februar 2011 nutzen skrupellose Räuber und Schmuggler die unübersichtliche Lage für illegale Grabungen und Einbrüche in Magazine, in denen die Funde der Archäologen liegen. dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.