Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Gesundheit: Therapie von Bluthochdruck macht auch im Alter Sinn

Gesundheit
24.02.2015

Therapie von Bluthochdruck macht auch im Alter Sinn

Bluthochdruck bei Senioren kann das Risiko auf Folgeerkrankungen senken.
Foto: Jochen Lübke (dpa)

Viele Senioren leiden unter Bluthochdruck. Doch eine Behandlung kann selbst in fortgeschrittenen Jahren sinnvoll sein. Ein Interview mit Dr. Ute Hoffmann.

Gibt es im Alter noch einen allgemeingültigen „idealen Blutdruck“ oder nur noch individuelle Empfehlungen?

Hoffmann: Es gibt neue Leitlinien der Europäischen Fachgesellschaften für Kardiologie und Hypertensiologie aus dem Jahr 2013, in denen zwischen Patienten unter und über 80 Jahren und darüber hinaus zwischen fitten und gebrechlichen Patienten unterschieden wird. Bei älteren Menschen unter 80 werden systolische Blutdruckwerte zwischen 140 und 150 mmHg angestrebt, bei sehr fitten sogar Werte unter 140 mmHg. Auch für fitte Patienten über 80 gelten Zielwerte von 140 bis 150 mmHg für den systolischen Blutdruck. Bei über 80-Jährigen, die gebrechlich sind, sollte der Blutdruck individuell eingestellt werden.

Es gab ja früher mal die „Blutdruck minus Alter“-Regel...

Hoffmann: Davon ist man inzwischen völlig abgekommen. Und auch ganz niedrige Werte nach dem Motto „je niedriger, desto besser“ empfiehlt man nicht mehr. Der Grund ist, dass es bei ganz niedrigen Werten vermehrt zu Schwindel, Sturzgefahr und Verwirrtheitszuständen kommen kann.

Wie häufig ist denn Bluthochdruck im Alter?

Hoffmann: Sehr häufig! Bei den über 70-Jährigen sind 72 Prozent von Bluthochdruck betroffen, bei den über 80-Jährigen 77 Prozent. Also grob gesagt, etwa drei Viertel.

Wann besteht Behandlungsbedarf?

Hoffmann: Wenn der systolische Blutdruckwert über 160 liegt und der Patient noch fit ist, sollte man auf jeden Fall eine Therapie beginnen und die genannten Zielwerte anstreben. Zunächst nichtmedikamentös, durch Maßnahmen wie Salzreduktion, Bewegung, weniger Alkohol, oder – wenn das nicht möglich ist oder die Werte zu Beginn schon sehr hoch sind – mithilfe von Tabletten.

Gibt es Medikamente, die bei alten Menschen bevorzugt werden?

Hoffmann: Man sollte die Tabletten je nach Begleiterkrankungen auswählen. Bei koronarer Herzkrankheit etwa wäre ein Betablocker die erste Wahl, bei Überwässerung eher ein Diuretikum, bei Diabetes und Niereninsuffizienz ein ACE-Hemmer. Wenn der Patient gar keine Begleiterkrankungen hat und abgesehen vom Bluthochdruck gesund ist, nimmt man entweder einen ACE-Hemmer, ein Diuretikum oder einen Kalzium-Antagonisten. Man beginnt mit der niedrigsten Dosierung und steigert sie langsam. Ist das nicht erfolgreich, kombiniert man zwei Medikamente. Für ältere Patienten weniger gut geeignet als erste Wahl sind sogenannte Vasodilatatoren, die die Gefäße weit stellen, da sie – zum Beispiel beim Wechsel vom Sitzen zum Stehen – zu raschen Blutdruckabfällen und folglich zu Schwindel und Sturzgefahr führen können.

Welche Bedeutung hat die Differenz zwischen oberem und unterem Blutdruckwert?

Hoffmann:  Der obere, systolische Blutdruckwert gibt den Blutdruck beim Pulsschlag wieder, der untere, diastolische Wert den Blutdruck zwischen den Schlägen. Bei jüngeren Bluthochdruck-Patienten sind üblicherweise beide Werte erhöht, bei älteren steigt eigentlich nur noch der obere Wert an. Im Alter ist der „isolierte systolische Bluthochdruck“ vorherrschend, bedingt durch den Alterungsprozess und die höhere Wandsteifigkeit der Gefäße. Die Differenz zwischen oberem und unterem Wert nennt man Pulsdruck. Wird dieser zu hoch, werden weitere Gefäßschäden hervorgerufen.

Kann man denn den isolierten systolischen Blutdruck gut behandeln?

Hoffmann: Ja, durchaus. Etwa 80 Prozent der alten Bluthochdruck-Patienten haben einen isolierten systolischen Bluthochdruck.

Gibt es spezielle Probleme bei der Behandlung von Bluthochdruck im Alter?

Hoffmann: Ja, verschiedene! Ein Beispiel ist die „Weißkittelhypertonie“, bei der die Patienten nur in der Arztpraxis einen erhöhten Blutdruck haben; zuhause ist er niedrig. Wird ein solcher Patient behandelt, besteht die Gefahr, dass es zu Schwindel, Stürzen und Verwirrtheit kommt. Deshalb ist es ganz wichtig, dass man die Patienten den Blutdruck zuhause messen lässt und sie die Werte in die Praxis mitbringen – oder dass man eine 24-Stunden-Blutdruckmessung macht.

Worauf muss man beim Messen achten?

Hoffmann: Wichtig ist, dass auf Herzhöhe gemessen wird – bei Messung mit einem Handgelenksmessgerät sollte die Manschette in Herzhöhe gehalten werden. Und es sollte immer nur mit zertifizierten Geräten gemessen werden. Wichtig ist auch, dass man das Gerät mal mit in die Arztpraxis oder in die Apotheke nimmt, um dort prüfen zu lassen, ob es zuverlässig misst.

Welche Probleme machen Begleitkrankheiten bei der Behandlung von Bluthochdruck im Alter?

Hoffmann: Problematisch sind zum Beispiel Patienten mit Herzkranzgefäßerkrankung, da der untere Blutdruckwert bei ihnen nicht unter 65 mmHg absinken sollte. Hat ein solcher Patient also einen Blutdruck von 170 zu 70, muss man bei der Behandlung des oberen Wertes schauen, dass der untere Wert in etwa so bleibt. Schwierig zu behandeln sind manchmal auch Dialyse-Patienten.

Wie therapietreu sind alte Patienten?

Hoffmann: Die Therapietreue ist bei älteren genauso wie bei jüngeren Menschen oft schwierig – es kommt vor, dass sie die Tabletten nicht mehr nehmen wollen, weil sie sich unter der Behandlung müde und schlapp fühlen, oder dass sie nicht verstehen, weshalb sie die Tabletten weiternehmen sollen, wenn die Zielwerte erreicht sind. Bluthochdruck tut ja nicht weh, wenn man Tabletten nimmt, spürt man unmittelbar – anders als zum Beispiel bei Schmerzmitteln – keine Erleichterung! Oft fühlen sich die Patienten mit Bluthochdruck sogar besser als mit niedrigerem Blutdruck. Deshalb muss man die Behandlung ganz langsam anfangen und die Dosis über Wochen hinweg allmählich steigern.

Wie oft sollten alte Menschen ihren Blutdruck kontrollieren?

Hoffmann: Wer keinen Bluthochdruck hat, sollte alle drei Monate einmal den Blutdruck messen lassen. Wer einen Bluthochdruck hat oder zur Behandlung seines Bluthochdruckes Tabletten einnimmt, sollte täglich messen. Am besten immer zur gleichen Zeit, etwa morgens nach dem Frühstück, nach etwa zehn Minuten ruhigen Sitzens. Die Werte sollten notiert und zum nächsten Arztbesuch mitgenommen werden.

Und die Behandlung eines Bluthochdrucks lohnt sich auch noch im Alter?

Hoffmann: Ja, genauso wie bei Jüngeren. Wenn der Blutdruck über Jahrzehnte zu hoch ist, kann es zu horrenden Folgeerscheinungen kommen – zu Herzinfarkt, Schlaganfall, Nierenversagen, Grünem Star oder der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit. Die Aufklärung der Patienten über solche Folgeerkrankungen ist ganz wichtig.

Auch noch über 80?

Hoffmann: Auch bei Patienten, die älter als 80 Jahre alt sind, lohnt sich die Behandlung: In Studien konnte gut gezeigt werden, dass das Auftreten von zum Beispiel Schlaganfällen oder Herzinfarkten gesenkt werden kann, wenn eine Therapie erfolgt.

Privatdozentin Dr. Ute Hoffmann ist Leiterin der Abteilung für Nephrologie am Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Regensburg, Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Geriatrie.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.