Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Umwelt: Plastikmüll bringt Zehntausenden Meerestieren den Tod

Umwelt
30.05.2017

Plastikmüll bringt Zehntausenden Meerestieren den Tod

Weltweit ist die Belastung durch Plastikmüll ein Problem. Vor allem die Meere leiden darunter und damit letztlich auch der Mensch.
Foto: Nic Bothma (dpa)

Jedes Jahr verschmutzen Millionen Tonnen Plastikmüll Ozeane, Flüsse, Seen und Gewässer auf der ganzen Welt. Ein Ende der Vermüllung ist nicht in Sicht. Was kann man dagegen tun?

Plastik ist aus dem Alltag nicht wegzudenken. Doch längst belastet der Müll nicht mehr gebrauchter Plastikartikel wie Tüten, Geschirr, Besteck, Möbel, Folien die Umwelt - vor allem die Meere. Nach Schätzungen schwimmen in den Weltmeeren mehr als 140 Millionen Tonnen Plastik, und jedes Jahr werden es mehr. Seit Jahren beklagen Umwelt- und Naturschützer diese Entwicklung. Jetzt wollen die G20-Staaten einen Aktionsplan gegen die Vermüllung aufstellen.

Wie gefährlich ist dieser Müll in den Meeren?

"In den abgelegensten Gebieten wie in der Arktis und Antarktis, wo man hinsieht, sieht man Plastikmüll", sagt Sandra Schöttner von Greenpeace. Für Fische, Muscheln, Meeresfrüchte sei Mikroplastik eine Bedrohung. Plastikpartikel seien schon in Kabeljau, Thunfisch und anderen Fischen nachgewiesen worden. Schon vor Jahren kritisierte der BUND, dass Tiere mit vollem Plastikmagen verhungerten. Etwa 100 000 Meerestiere verenden jährlich an der Vermüllung.

Ist das auch für Menschen gefährlich?

Plastikabfälle seien nicht harmlos, enthielten chlorierte Kohlenwasserstoffe, Verhärter oder Weichmacher, sagt Katja Ziebarth, Meeresschutzreferentin des BUND Bremen. Diese Kleinteile würden von Würmern, Muscheln, Krebsen gefiltert, die dann als Nahrung der Fische dienten. Erforscht sind Auswirkungen auf den Menschen noch nicht. Das Thema steht erst seit wenigen Jahren im Fokus der Wissenschaft. "Es ist aber davon auszugehen, dass Mikroplastik über die Nahrungskette auch wieder auf unseren Tellern landet", sagt Schöttner. 

Wird der Plastikmüll in den Meeren abgebaut?

Der Plastikmüll wird uns Experten zufolge noch viele hundert wenn nicht tausend Jahre beschäftigen. Plastik zersetzt sich, bleibt aber in kleinsten Teilchen, sogenannter Mikroplastik erhalten. Der größte Teil des Plastikmülls im Meer ist unsichtbar. Etwa 15 Prozent halten sich an der Oberfläche, nur 5 Prozent gelangen an die Strände. Ein niedersächsisches Forschungsprojekt des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) in Wilhelmshaven befasst sich seit August 2016 mit dem Plastikmüll in der Nordsee. Dabei geht es um sogenannte Makroplastik-Teile ab einer Größe von fünf Millimetern und deren Ausbreitung in der südlichen Nordsee.

Sind alle Länder gleich betroffen? Wie lässt sich Abhilfe schaffen?

Es ist ein weltweites Problem. Jährlich würden auf der ganzen Welt rund 300 Millionen Tonnen Plastikmüll produziert, sagt Jörg-Olaf Wolff vom ICBM. Es sei wichtig, den Blick in alle Regionen der Erde zu werfen. "Als erster Schritt, um die weitere Vermüllung zu stoppen, muss nicht mehr so viel Plastik produziert werden. Und aus der Kosmetik-Herstellung sollten flüssige, gel- und wachsartige Mikrokunststoffe ganz verschwinden", sagt Greenpeace-Expertin Schöttner. dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

30.05.2017

Den Großteil der Plastikabfälle verursachen die Entwicklungsländer, wovon die Meisten Meerzugang haben und natürlich auch China. In all diesen Ländern wird unverantwortlich mit Plastik in der Landschaft gesaut. Alle Getränke kommen in Plastik in den Handel ohne Rücknahme und Wiederverwertung. Hier wären mal die Entwicklungsgeldzahler gefragt daß zu ändern, denn es geht nur mit Geld. Aber diese Länder (Politiker) sind nicht willens oder zu dumm hier was zu ändern.

30.05.2017

Hier der Link zur Studie: https://is.gd/UxRdpM

30.05.2017

Bevor wir jetzt alle wieder anfangen, unser feuchtes Obst, die auslaufenden Red-Bull-Dosen, nicht richtig schliessende Milch-Tetra-Packs und tropfende Fitness-Joghurts in Papiertüten zu transportieren, die grundsätzlich nur in vollbesetzten öffentlichen Verkehrsmitteln, der Warteschlange irgendwelcher Ämter oder auf Autobahnbrücken platzen und grimmige Gesichtsausdrücke, fluchende Hausmeister und Massenkarambolagen produzieren, muss man wissen, das (SCIENCE: Plastic waste input into oceans from land, Februar 2015, Seite 768-771) von den 275 Millionen Tonnen Plastikmüll, die die Anrainerstaaten der Ozeane jährlich produzieren, "nur" 4,8 - 12 Millionen Tonnen in die Meere gelangen. Das sind zwar 4,8 - 12 Millionen Tonnen zuviel, aber es bei den "300 MIllionen Tonnen", die oben im Interview genannt werden, einfach wegzulassen, impliziert, diese Menge würde in die Ozeane gekippt und das ist gelinde gesagt unseriös. Auf den Plätzen 1 und 2 liegen China und Indonesien, mit jeweils einer Million Tonnen, auf Platz 20 die USA mit 10 000 - 40 000 Tonnen. Die 20 Hauptverursacher produzieren 4 - 9 Millionen Tonnen des Problems. Der Rest wird zwischen allen anderen Ländern dieser Welt aufgeteilt. Deutschland ist nicht unter den ersten Zwanzig dieser Rangliste. Wenn also 2 Länder schon 10 - 50% des Problems produzieren und 20 Länder fast 100%, man selbst nirgendwo erwähnt wird, aber mit Sicherheit weniger als ein Promille zu dem Problem beiträgt, muss man sich überlegen, ob die Lösungen dieses angeblichen Problemes nicht eigene Probleme machen, die die zu Lösenden übersteigen (s.o.).