Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Studie: Unterwasserlärm: Pinguine sollen zum Hörtest

Studie
13.05.2018

Unterwasserlärm: Pinguine sollen zum Hörtest

Im Stralsunder Ozeaneum wird untersucht, welche Auswirkungen Unterwasserlärm auf Pinguine hat.
Foto: Stefan Sauer, dpa

Pinguine verbringen einen Großteil ihres Lebens im Wasser, wo sie immer mehr Lärm ausgesetzt sind. Aber wie hören sie überhaupt?

Das kleine junge Männchen mit dem gelben Kabelbinder am rechten Flügel gibt sich als Musterschüler: Für etwa vier Sekunden berührt der Humboldtpinguin mit seinem Schnabel ein farbiges Brettchen. Zur Belohnung gibt es nach einem Klickgeräusch eine Sprotte aus der Hand von Tierpflegerin Anne May. In der Pinguin-Anlage des Stralsunder Ozeaneums lernen vier Jungtiere, abgeschirmt vom restlichen Bestand, seit etwa vier Wochen stufenweise auf vorgegebene Reize zu reagieren. 

Mit den trainierten Tieren will das Deutsche Meeresmuseum in Stralsund später nicht die Besucher beeindrucken. Die Tests haben einen wissenschaftlichen Zweck: Meeresbiologen aus Deutschland und Dänemark wollen das Hörvermögen von Pinguinen erforschen. Die Tiere sollen später anzeigen, wenn sie ein ausgesendetes Tonsignal an Land oder im Wasser gehört haben.

Durch die immer stärkere wirtschaftliche Nutzung der Meere hat der von Menschen verursachte Unterwasserlärm in den vergangenen Jahrzehnten enorm zugenommen: Schiffspropeller erzeugen ein permanentes Brummen. Verankerungen für Bohrinseln und Windräder werden in den Meeresboden gerammt. Auf dem Grund der Ozeane wird nach Bodenschätzen geschürft. "Das Problem Lärm hat für die Tiere in den Meeren einen ähnlich hohen Stellenwert wie das Problem Müll, ist aber bei weitem noch nicht so in der Öffentlichkeit bekannt", sagt der Direktor des Deutschen Meeresmuseums, Harald Benke.

Auswirkungen des Unterwasserlärms sind unklar

Bislang ist nicht nur unbekannt, ob der Unterwasserkrach Auswirkungen auf das Hörvermögen der Pinguine hat und ob er die Tiere auf ihren Wanderungen durch die Ozeane irritiert. Die Forscher wissen nur ansatzweise, in welchem Frequenzbereich und in welchen Lautstärken diese Vögel hören. Bis auf eine neuseeländische Studie aus dem Jahr 1969 über das Hörvermögen von Brillenpinguinen an Land gebe es weltweit bislang kaum wissenschaftliche Untersuchungen zu dem Thema, sagt der Leiter des Forschungsprojektes, der Stralsunder Meeresbiologe Michael Dähne. "Um künftig auch eine Prognose über die Auswirkungen von Unterwasserschall auf Pinguine zu erstellen, werden zunächst Basisdaten benötigt", begründet er die nun gestarteten Untersuchungen.

In dem auf drei Jahre angelegten Forschungsprojekt wollen die Forscher Audiogramme für verschiedene Pinguin-Arten erstellen. Dazu gehen die Tiere nicht in ein Hörlabor, sondern werden später in Schallkammern an Land und unter Wasser mit unterschiedlichen Tönen und Signalen beschallt. An dem Projekt sind neben dem Meeresmuseum die Süddänische Universität Odense, das Marine Science Center der Universität Rostock und das Berliner Museum für Naturkunde beteiligt.

"Wie alle Vögel besitzen Pinguine kein Außenohr und im Vergleich zu Säugetieren haben Vögel nicht drei Gehörknöchelchen, sondern nur einen", macht Dähne deutlich. Schallwellen breiten sich zudem in Luft und Wasser mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten aus. Deshalb sei auch davon auszugehen, dass Pinguine akustische Reize an Land und im Wasser unterschiedlich wahrnehmen. Wie, das sollen die Experimente zeigen. 

Für das Forschungsprojekt werden parallel zu den Humboldtpinguinen in Stralsund Eselspinguine, Felsenpinguine oder Königspinguine im dänischen Odense für die Hörtests trainiert. Dazu gibt es bislang kaum Erfahrungen, wie Dähne sagt.

"Die Lernkurve zeigt bei den Humboldtpinguinen steil nach oben", sagt Tierpflegerin Anne May über ihre Schützlinge, die ohne Scheu um ihre Beine schleichen und neugierig die Hälse recken. Ob die Tiere intelligent sind, mag May noch nicht beurteilen. "Man darf mangelnde Scheu nicht mit Intelligenz verwechseln." (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.