Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Welt-Osteoporose-Tag: Was ist eigentlich Osteoporose?

Welt-Osteoporose-Tag
20.10.2016

Was ist eigentlich Osteoporose?

Funktionsgymnastik der "Selbsthilfegruppe für Osteoporose in Essen".
Foto: Volker Hartmann, dpa (Archivbild)

Millionen ältere Menschen leiden an Osteoporose. Die Krankheit wird auch als Knochenschwund bezeichnet. Der Welttag am 20. Oktober soll ihr mehr Aufmerksamkeit verschaffen.

Es ist eine schleichende Krankheit: Osteoporose, auch als Knochenschwund bekannt. Osteoporose belastet Millionen älterer Menschen, vor allem Frauen sind betroffen. Doch in der Öffentlichkeit wird die Krankheit kaum thematisiert - ein Welttag am 20. Oktober soll ihr deshalb mehr Aufmerksamkeit verschaffen.

Osteoporose: 6,3 Millionen Deutschen haben die Krankheit

Das Alter ist neben dem Geschlecht der wichtigste Risikofaktor: Nach Hochrechnungen von Krankenkassen-Daten aus dem Jahr 2015 ist eine von vier Frauen und einer von 17 Männern über 50 Jahren betroffen. Insgesamt haben rund 6,3 Millionen Deutsche die Krankheit.

Bei einer Osteoporose funktioniert vereinfacht gesagt der Knochenaufbau nicht richtig, das Skelett wird brüchig. Dadurch kann es schnell und wiederholt zu Knochenbrüchen kommen. In erster Linie passiert das am Oberschenkel(hals)knochen, an den Wirbeln und am Arm. Osteoporose kann man aber vorbeugen. Es gilt: je früher, desto besser. Dafür sollte man die Muskeln stärken und auf einen knochenfreundlichen Lebensstil achten - also genug Kalzium und Vitamin D zu sich nehmen.

Wie das Bayerische Landesamt für Statistik mitteilt, wurden 2015 in den bayerischen Krankenhäusern rund 6000 Behandlungen von Patienten mit Osteoporose als Hauptdiagnose vollstationär durchgeführt. 81,4 Prozent der Patienten waren Frauen. Rund 95 Prozent der Patienten waren 60 Jahre oder älter, nur ein Prozent jünger als 50 Jahre.

Aus den Zahlen des Bayerischen Landesamts  für Statistik geht auch hervor, wie viele Augsburger im Jahr 2015 wegen Osteoporose vollstationär behandelt und entlassen worden sind: Insgesamt waren 188 Augsburger deshalb in einem bayerischen Krankenhaus, davon waren 160 Frauen. Die große Mehrheit - nämlich 154 Patienten, waren 60 Jahre älter.

Lesen Sie dazu auch

Osteoporose: Rauchen und genetische Veranlagung als Risikofaktoren

Zwar ist Osteoporose nicht unmittelbar lebensbedrohend, doch wenn man nichts dagegen tut, kann sie die Lebensqualität erheblich einschränken. So kommen laut dem Kuratorium für Knochengesundheit nach einer gebrochenen Hüfte nur die Hälfte der oft hochbetagten Patienten wieder auf die Beine. Jeder Fünfte stirbt nach einer solchen Verletzung binnen eines halben Jahres.

Für Patienten ist es wichtig, das persönliche Osteoporose-Risiko zu kennen. Neben Alter und Geschlecht spielt es etwa eine Rolle, ob man Cortison oder andere Medikamente nimmt, die die Knochen schädigen können. Rauchen, Untergewicht und eine bestimmte genetische Veranlagung sind weitere Risikofaktoren. Ein Arzt kann feststellen, ob die Knochendichte oder ein geringer Vitamin-D-Spiegel Anlass zur Sorge sind. AZ, dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.