Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Studie: Wie Städte die Evolution von Tieren beeinflussen

Studie
03.11.2017

Wie Städte die Evolution von Tieren beeinflussen

Forscher haben untersucht, wie die Evolution von Tieren vom Stadtleben beeinflusst wird.
Foto: Frank Rumpenhorst, dpa (Symbolbild)

Wanderfalken, die in Hochhaustürmen nisten, und Klee, der sich an wärmere Temperaturen anpasst: Tiere und Pflanzen stellt der Lebensraum Stadt vor besondere Herausforderungen.

Das Leben in der Stadt macht etwas mit Wildtieren. Ob Tauben oder Füchse, Eidechsen oder Bettwanzen: Ein urbanes Umfeld beeinflusst ihre Evolution. Forscher aus Kanada und den USA haben zu dem Thema nun 192 Einzelstudien gesichtet und im Fachjournal Science viele Beispiele herausgesucht. Zudem wollten sie wissen: Wie genau läuft die Evolution in der Stadt ab? 

Schon die ersten frühen Bauern zogen vor rund 12 000 Jahren Mäuse und Ratten an. Heute leben 55 Prozent aller Menschen in Städten, Tendenz steigend. Die Tiere, die den Menschen dorthin folgen, leben anders als ihre Artgenossen in freier Natur: Es gibt versiegelte Böden, isolierte Grünflächen, höhere Temperaturen, mehr Luft-, Licht- und Lärmverschmutzung. Daran passen sich viele Arten an.

Die Lebensräume der Tiere sind in der Stadt kleinteiliger, die Vielfalt einheimischer Arten geht zurück, invasive Arten nehmen zu, wie Marc Johnson (University of Toronto Mississauga, Kanada) und sein Kollege Jason Munshi-South bilanzieren. 

Sie schnelle Evolution in der Stadt kann dabei verschiedene Ursachen haben. So sind es manchmal einfach bestimmte Varianten eines Gens, die sich innerhalb kleinerer, isolierter Gruppen durchsetzen. Es kann aber auch Mutationen im Erbgut eines Tieres geben, die ihm besondere Vorteile verschaffen. 

Letzteres ist beispielsweise beim Birkenspanner der Fall: Während der Industrialisierung im frühen 19. Jahrhundert setzte sich bei dem Falter eine Mutation im Erbgut durch, die seine Flügel dunkel färbte. So war er auf Baumrinden, die durch Fabrikrauch verschmutzt waren, besser getarnt. Den Forschern zufolge gibt es auch Hinweise darauf, dass etwa die Verschmutzung in Städten die Mutationsrate erhöht. 

Tiere passen sich an das Leben in Städten an

Die Kammanolis-Eidechsen (Anolis cristatellus) in den Städten Puerto Ricos passen sich an das Leben auf künstlichen Oberflächen an, indem sie längere Gliedmaßen und mehr Zehenlamellen entwickeln als ihre Artgenossen auf dem Land. Und in den USA haben Hausgimpel in Städten ihre Schnabelform weiterentwickelt, um die größeren Sonnenblumenkerne, die sie dort von Menschen bekommen, besser knacken zu können.   

"Die Anpassungen entwickeln sich typischerweise als Antwort auf Pestizid-Gebrauch, Verschmutzung, lokales Klima oder die physische Struktur der Städte", so Johnson. Flüsse, breite Straßen und massige Gebäude trennen die Lebensbereiche vieler Tiere in der Stadt ab. So unterscheiden sich bei der Weißfußmaus in New York die einzelnen Populationen von Maus-Gruppen einen Block entfernt deutlich. Abhilfe könnten den Forschern zufolge Parks schaffen, die wie Korridore wirken. 

Weitere Forschungen zur Tier-Evolution in der Stadt könnten künftig auch Menschen helfen, betonen Johnson und Munshi-South: Um beispielsweise mehr über die Entwicklung von Schädlingen wie Bettwanzen und Kakerlaken zu erfahren. Und auch, um die Städte der Zukunft, etwa mit vernetzten Grünflächen, nachhaltiger zu gestalten.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.