Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Zecken: FSME: Wie hoch ist die Gefahr durch einen Zeckenbiss?

Zecken
07.03.2018

FSME: Wie hoch ist die Gefahr durch einen Zeckenbiss?

Gefährlicher Blutsauger: 2017 gab es mehr FSME-Infektionen.
Foto: Patrick Pleul, dpa (Archiv)

FSME - Viele Menschen haben Angst vor den Krankheiten, die Zecken übertragen. Wie man sich schützen kann und welche Regionen zu den Risikogebieten zählen.

Wer auf die Karte blickt, der sieht rot. Und rot heißt: Hier gibt es ein erhöhtes Risiko, sich durch einen Zeckenstich mit der gefährlichen Frühsommer-Meningoenzephalitis, kurz FSME, zu infizieren. Betroffen ist vor allem Süddeutschland. 2017 traten dort 85 Prozent aller Erkrankungsfälle auf.

Doch das könnte sich bald ändern. Denn: Die Gefahr einer Infektion mit der tückischen Krankheit, die auch zu einer Hirnhautentzündung führen kann, breitet sich nach Erkenntnissen von Zeckenforschern Richtung Norden aus. Zuletzt haben sich vermehrt Menschen an der niedersächsisch-niederländischen Grenze, in privaten Gärten in Berlin oder auch in Stadtparks in Mecklenburg-Vorpommern angesteckt.

Das Robert-Koch-Institut registrierte 2017 bundesweit fast 500 Erkrankungsfälle – die zweithöchste je erfasste Zahl. Einen Trend zu immer mehr Infektionen gebe es aber nicht, hieß es. Der Trend sei die Schwankung. Gerhard Dobler, Leiter des Deutschen Konsiliarlabors für Frühsommer-Meningoenzephalitis, nannte eine Schwankungsbreite der letzten Jahre von 250 bis 500 Fällen. Ungewöhnlich sei 2017, dass es weniger Zecken gab, jedoch mehr Erkrankungen.

Zecken: 146 Kreise in Deutschland gelten als FSME-Risikogebiete

Als FSME-Risikogebiete gelten 146 Kreise in Deutschland. Dazu zählen fast ganz Bayern und Baden-Württemberg, aber auch Teile von Hessen, Rheinland-Pfalz, Thüringen, Sachsen und des Saarlands. In unserer Region sind die Landkreise Aichach-Friedberg, Neuburg-Schrobenhausen, Neu-Ulm, Donau-Ries, das Unter-, Ost- und Oberallgäu betroffen, ebenso Kempten und Memmingen (Stand 2017).

Stadt und Landkreis Augsburg, die Kreise Landsberg, Günzburg und Dillingen und die Stadt Kaufbeuren gehören indes nicht dazu. „Warum es auf der Karte diesen weißen Fleck gibt, kann man nicht erklären“, sagt Susanne Glasmacher vom Robert-Koch-Institut. „Das ist seit vielen Jahren so, dass es in diesem Gebiet nicht so viele FSME-Fälle gibt.“ Aber: Das Gebiet, das noch nicht als Risikogebiet eingestuft ist, ist in den vergangenen Jahren immer kleiner geworden.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Um sich vor den Viren zu schützen, gibt es eine Impfung. „Eine FSME ist gefährlich. Es können neurologische Schäden bleiben“, sagt Jakob Berger, stellvertretender Landesvorsitzender des Bayerischen Hausärzteverbandes. Er empfiehlt, sich impfen zu lassen – das gelte auch für Menschen, die nicht in einem Risikogebiet leben. Denn schließlich vereise man auch, etwa in den Bayerischen Wald, wo die FSME stark verbreitet ist.

Durch Zeckenstich drohen auch andere Gefahren als FSME

Die FSME ist nicht die einzige Gefahr, die ein Zeckenstich mit sich bringt. Weitaus häufiger ist die Lyme-Borreliose, die durch Bakterien ausgelöst und in ganz Deutschland übertragen wird. Schätzungen gehen von mehreren zehntausend Neuerkrankungen pro Jahr aus. Eine Impfung gibt es nicht. Deswegen ist es wichtig, sich nach einem Waldspaziergang oder der Gartenarbeit abzusuchen, am Haaransatz, in den Ohren, am Hals, unter den Achseln, in den Armbeugen, am Bauchnabel, im Genitalbereich und in den Kniekehlen. Entdeckt man eine Zecke, sollte sie schnell mit einer Pinzette oder einer Zeckenzange herausgezogen werden, um das Infektionsrisiko zu minimieren.

Denn zu einer Borreliose-Infektion kommt es nur selten innerhalb der ersten zwölf Stunden. Weil sich die Borrelien im Darm der Zecke befinden, dauert es, bis sie nach draußen gelangen. FSME-Viren werden dagegen schon binnen kurzer Zeit nach dem Stich übertragen.

Mit einem Zeckenstich müsse man nicht gleich zum Arzt, sagt Mediziner Berger. Die Zecke könne man selbst entfernen. Wenn sich allerdings um die Einstichstelle ein großer, roter Hof bildet, sollte man das unbedingt abklären lassen. Denn diese ringförmige Rötung ist ein typisches Merkmal für eine Borreliose-Infektion. „Die sollte dann mit Antibiotika behandelt werden“, sagt Berger. (mit dpa, afp)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.