Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Wissenschaft: Maya-Prophezeiung: Das Buch zum Weltuntergang

Wissenschaft
25.09.2011

Maya-Prophezeiung: Das Buch zum Weltuntergang

Am 21. Dezember 2012 ist Schluss. Mit dem Ende des Maya-Kalenders drohe der Weltuntergang, glauben nicht nur Esoteriker. Einziger Beleg soll eine jahrhundertealte Handschrift sein. dpa

Was für Wissenschaftler ein Rätsel darstellt, ist für Weltuntergangs-Anhänger ein großer Tag: Am 21. Dezember 2012 geht der Kalender der mittelamerikanischen Maya-Indianer zu Ende - und damit die ganze Welt, wie manch einer vermutet.

Einziger Beleg: Eine rund 800 Jahre alte Handschrift der Maya. Dieses Buch befindet sich in der Dresdner Staats- und Universitätsbibliothek und ist nach deren Angaben eines der wertvollsten im Bestand.

Das Interesse am sogenannten Codex Dresdensis ist groß: "Wir bekommen fast täglich Anrufe aus Amerika, Mexiko, von überall her", sagt Bibliotheksdirektor Thomas Bürger. Darunter seien zahlreiche Wissenschaftler, Privatleute - und auch Freaks. "Die Flut der Gerüchte, die im Netz kursiert, ist gewaltig."

So kann auf Internetseiten zum Beispiel darüber abgestimmt werden, ob bald die letzte Stunde der Menschheit schlägt. In Foren wird vor dem Aufschlagen eines Kometen an diesem Tag gewarnt. Tipps kursieren, wie man sich in Sicherheit bringen kann. Damit sich jeder selbst ein Bild machen kann, haben Experten den Codex neu digitalisiert. Jetzt sind die 39 Blätter aus Feigenbaumrinde, die zusammen rund 3,5 Meter lang sind, auch im Internet abrufbar. "Wir wollen die Geheimnisse und Gerüchte nicht noch anheizen, sondern einfach gute Informationen bieten", betont Bürger.

Der Codex ist nach Bibliotheksangaben eines der bedeutendsten schriftlichen Zeugnisse der vorspanischen Zeit in Amerika. Er stammt aus der Mitte des 13. Jahrhunderts und befindet sich seit 1739 im Besitz Sachsens. Damals erwarb der kurfürstlich-sächsische Hofkaplan und Bibliothekar Johann Christian Götze den Codex für die Dresdner Bibliothek aus dem Besitz eines Privatmannes in Wien, erst im 19. Jahrhundert wurde der Codex als Maya-Handschrift erkannt.

Das Buch der einstigen Hochkultur besteht aus aneinandergereihten Blättern, auf denen Hieroglyphen, Bilder und Symbole aufgetragen sind. Maya-Priester notierten ihr geheimes Wissen über Krankheiten, Erntezeiten, religiöse Handlungen, Opfer und Astronomie. Der Kalenderteil konnte Ende des 19. Jahrhunderts von dem Dresdner Bibliothekar Ernst Wilhelm Förstemann entschlüsselt werden.

Maya-Codices gibt es noch in Madrid, Paris und in Mexiko-Stadt. "Aber in Dresden befindet sich die einzige Schrift, die einen Kalender und ein Apokalypse-Bild enthält", sagt Bürger. So zeigt das letzte Bild eine katastrophenartige Sintflut mit mythischen Tier- und Göttergestalten. Aus dem Maul eines Himmelsdrachens stürzen Wasserfluten auf die Erde.

Der Maya-Kalender inspirierte auch Hollywood-Regisseur Roland Emmerich zu seinem Kinofilm "2012". Darin inszeniert er mit einstürzenden Wolkenkratzern und riesigen Flutwellen das Ende der Menschheit am 21. Dezember 2012. Doch Bibliotheksdirektor Bürger sieht dem Datum gelassen entgegen und gibt sich optimistisch: "Wir werden für diesen Tag eine Survival-Party organisieren."

Auch sonst steht das nächste Jahr an der Sächsischen Staats- und Universitätsbibliothek in Dresden ganz im Zeichen der Mayas: Im Mai reisen internationale Wissenschaftler zu einer Tagung an, zahlreiche Veranstaltungen sind geplant, zudem wird ein neues Buch über den Maya-Codex erscheinen.

Das Original darf allerdings nicht berührt, bewegt oder transportiert werden. Es befindet sich in einem temperierten Glaskasten in der Schatzkammer der Staatsbibliothek und kann dort bestaunt werden. Rund 4000 Gäste reisen den Angaben zufolge jedes Jahr nur wegen der alten Maya-Handschrift an, im kommenden Jahr wird mit einem Besucheransturm gerechnet. (dpa)

Maya-Codex in digitaler Form

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.