Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Wissenswertes: Das mit dem Ohren wackeln

Wissenswertes
26.06.2009

Das mit dem Ohren wackeln

Nur wenige Menschen können mit den Ohren wackeln.

Warum können so wenige Menschen mit den Ohren wackeln? Ein Anatomie-Professor weiß die spannende Antwort.

Kiel (ddp). Was für Tiere eine überlebenswichtige Fähigkeit sein kann, taugt bei Menschen höchstens noch als Gag für den Kindergeburtstag: Wer in der Lage ist, mit den Ohren zu wackeln, kann sich bewundernder Blicke sicher sein. Aber warum können eigentlich nicht alle Menschen ihre Ohren bewegen, so wie die meisten Tiere?

"Für Menschen spielt die Beweglichkeit der Ohrmuscheln keine so große Rolle, um die Richtung zu orten, aus der ein Geräusch kommt", erklärt Jobst Sievers, Professor für Anatomie an der Uni Kiel.

In der Tierwelt ist das Spitzen der Ohren weit verbreitet. So stellen Rehe, Hasen oder Hunde bei Gefahr ihre Lauscher auf und versuchen mit Hilfe von Ohrbewegungen, die Herkunft verdächtiger Geräusche zu orten. Vor allem für dämmerungs- oder nachtaktive Tiere sei diese Fähigkeit von besonderer Bedeutung, da sie sich weniger auf ihren Sehsinn verlassen könnten, sagt Sievers. Einige Tiere benutzten ihre beweglichen Ohren allerdings auch für andere Zwecke: "Elefanten zum Beispiel fächeln mit ihren Ohren, um ihre Körpertemperatur zu regulieren."

Beim Menschen ist die Ohrmuskulatur dagegen im Laufe der Evolution verkümmert. "In unserer Entwicklung waren die Augen von größerer Bedeutung", erklärt Sievers. Da der Mensch im Gegensatz zu vielen Tierarten einen ausgezeichneten Sehsinn habe, sei das präzise Richtungshören mit den Ohren eher nicht überlebenswichtig gewesen. "Einen möglichen Angreifer sehen wir eher, als dass wir darauf angewiesen wären, ihn aufwändig mit den Ohren zu orten", erläutert der Anatomieexperte. Und für die Abkühlung bei großer Hitze müssten Menschen schließlich auch nicht auf ihre Hörorgane zurückgreifen.

Rudimentäre Reste vergangener Ohrbeweglichkeit kann man jedoch noch bei einigen Menschen bestaunen. Allerdings sei die Fähigkeit zum Ohrenwackeln bei den meisten wahrscheinlich nicht auf die Ohrmuskulatur zurückzuführen, sondern auf die Kopfschwartenmuskeln, die in der Kopfhaut über dem Schädel verliefen, sagt Sievers: "Wer tatsächlich seine Ohrmuskeln bewegen kann, müsste nicht nur einfach mit den Ohren wackeln, sondern auch die gesamte Ohrmuschel vor- und zurückbewegen können".

Diese Fähigkeit sei jedoch vermutlich nicht sehr weit verbreitet, sagt der Anatom. Dies bedeute allerdings nicht, dass sie nicht erlernbar sei: Ebenso wie bei vielen anderen Muskeln sei auch die Beweglichkeit der Ohrmuskulatur möglicherweise nur eine Frage des Trainings.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.