Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Omikron: Schnelltest und PCR-Test zuverlässig?

Coronavirus
03.01.2022

Omikron: Sind Schnelltests und PCR-Tests zuverlässig?

Das Paul-Ehrlich-Insitut hat die Zuverlässigkeit von Schnelltest bei einer Infektion mit der Omikron Variante untersucht.
Foto: Marijan Murat, dpa

Schnelltests können auch bei einer Infektion mit der Omikron-Variante das Coronavirus zuverlässig nachweisen. Zu dieser Einschätzung ist das Paul-Ehrlich-Institut gekommen.

Die Omikron Variante sorgt gerade auf der ganzen Welt für einen sprunghaften Anstieg der Neuinfektionen. Die Variante des Coronavirus ist laut Einschätzung von Experten ansteckender als frühere Varianten. Auch Geimpfte und Geboosterte können sich mit der Omikron Variante infizieren. Tests sind daher neben Abstand und FFP-2-Masken ein Mittel. um weitere Infektionen zu verhindern. Doch können die Schnelltests zuverlässig eine Infektion nachweisen, auch wenn jemand die Omikron Variante in sich trägt?

Omikron: Schlagen Schnelltests zuverlässig an?

Die Experten des Paul-Ehrlich-Institut (PEI) untersuchen die Zuverlässigkeit der Coronatests. Und sie sind zu dem Ergebnis gekommen, dass die meisten in Deutschland erhältlichen Schnelltests auch bei einer Infektion mit der Omikron Variante anschlagen. Das Institut beruft sich dabei auf die aktuelle Datengrundlage. Zugleich räumte das Institut allerdings ein, dass die Ergebnisse zunächst nur vorläufig gelten: "Für eine endgültige, qualitative und quantitative Aussage sind allerdings weitere Untersuchungen, insbesondere Vergleichsstudien mit Proben von Omikron-infizierten Personen erforderlich."

Schnelltests und Omikron: So wurde geprüft - PCR-Test "Goldstandard"

Bis zum 14. Dezember wurden insgesamt 245 verschiedene Antigentests in einem allgemeine, Prüfverfahren durch ein PEI-Labor untersucht. Die Untersuchung bestanden haben 199 von ihnen. Omikron nachweisen könnten von diesen 199 demnach die allermeisten. Die Experten wissen auch, wieso die Tests auch bei der neuen Variante zuverlässig anschlagen können: Die allermeisten in Deutschland verkauften Antigentests schlagen auf ein Protein des Coronavirus an, das von den Omikron-Mutationen relativ wenig tangiert ist. Generell gelte: Antigentests schlagen nur dann zuverlässig an, wenn die Viruslast beim Infizierten besonders hoch ist. Das gelte auch für Omikron. Der "Goldstandard" für den Nachweis einer Coroninfektion biete immer noch der PCR-Test, so das Paul-Ehrlich-Insitut. Auch bei der Omikron Variante.

Video: AFP

Ciesek: Manche Schnelltests schneiden bei Omikron schlechter ab

Sandra Ciesek, Direktorin des Instituts für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt am Main, verwies auf einen Preprint zu einer Studie aus Genf. Die Studie hat die Sensitivität von Schnelltests bei der Omikronvariante untersucht. Eine verringerte Sensitivität bedeutet, dass weniger Infektionen tatsächlich erkannt werden. Es seien gängige Antigenschnelltests verglichen worden. "Prinzipiell waren alle untersuchten Antigentests in der Lage, die Omikron Variante zu detektieren. Einige der Tests schnitten jedoch bei der Omikron-Variante etwas schlechter ab."

Sandra Ciesek, Direktorin des Instituts für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt.
Foto: Kay Nietfeld, dpa

Ein Grund für das schlechtere Ergebnis könnte sein, dass Mutationen im sogenannten Nukleokapsid des Virus den Antigenschnelltest beeinflussen. Das sagte Ciesek der Deutschen Presse-Agentur. "Einschränkend ist zu sagen, dass diese Studie mit kultivierten Viren aus dem Labor durchgeführt wurde und nicht mit Abstrichen von Patienten". Inwieweit diese Ergebnisse also übertragbar sind, sei derzeit noch unklar.

Lesen Sie dazu auch

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.