Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Erdogan will F-16-Kampfjets für türkische Zustimmung zu Schwedens Nato-Beitritt
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Spinne: Wespenspinne in Deutschland: Wie gefährlich ist sie?

Spinne
12.09.2023

Wespenspinne in Deutschland: Wie gefährlich ist sie?

Die Morgensonne lässt das Netz einer Wespenspinne aufleuchten. Können die Tiere für den Mensch gefährlich werden?
Foto: Patrick Pleul, dpa (Symbolbild)

Wespenspinnen erinnern optisch an Wespen. Sie breiten sich in Deutschland weiter aus. Alle wichtigen Informationen zu Gefährlichkeit und Verbreitung im Überblick.

Die Wespenspinne ist auffällig. Mit ihrem auffälligen, gelb-schwarz gestreiften Körper sorgt sie oft für Aufsehen. Mittlerweile ist sie an vielen Orten in Deutschland heimisch. Viele fragen sich: Kann die Wespenspinne für den Menschen gefährlich werden? Alle wichtigen Fragen und Antworten im Überblick.

Wespenspinne in Deutschland: Wie sieht sie aus?

Die Weibchen der Wespenspinne haben laut Naturschutzbund (Nabu) gelbe, weiße und schwarze Querstreifen auf dem Hinterleib. Dadurch sind sie im halbhohen Gras für geübte Augen leicht zu erkennen. Im Spinnenreich werden sie dem Nabu zufolge auch als Zebra- oder Tigerspinne geführt. Die auffällige Färbung sei eine perfekte Tarnung vor Vögeln und Kleinsäugern, die auch große Spinnen auf ihrem Speiseplan hätten. Spinnenweibchen können demnach eine Körperlänge von bis zu 25 Millimetern erreichen. Die kleinen unscheinbaren, hellbraun gezeichneten Männchen werden dagegen nur etwa 5 bis 6 Millimeter groß.

Wie verbreitet ist die Wespenspinne in Deutschland?

Vom Süden kommend, hat sich die Wespenpinne laut Nabu in den vergangenen Jahrzehnten über beinahe ganz Deutschland verbreitet. Außerhalb Deutschlands reicht ihr Verbreitungsgebiet vom Mittelmeerraum bis an die asiatische Pazifikküste. Wespenspinnen leben zum Beispiel in trockenen oder feuchten Lebensräumen. Sie fühlen sich an Weg- und Waldränder und auch in Gärten mit Büschen wohl. Die Experten des Nabu schätzen, dass die zunehmende Verbreitung der Wespenspinne auch mit dem Klimawandel zusammenhägt.

Wespenspinne: Kann sie für den Mensch gefährlich werden?

Wespenspinnen können zwar beißen und dabei ein Gift abondern. Das nutzen sie aber nur, um ihre Beute zu betäuben und zu töten. Für den Menschen sind Wespenspinnen laut einem Beitrag von galileo.tv nicht gefährlich. Ihre Mundwerkzeuge könnten menschliche Haut nicht durchdringen, höchstens an sehr dünnen Stellen wie den Ohrläppchen. Wie bei vielen Tierarten greift die Wespenspinne Menschen nur an, wenn sie sich bedroht fühlt. Sollte sie doch einmal beißen, schmerzt ihr Biss in etwa wie ein Bienen- oder Wespenstich.

Was tun, wenn man einer Wespenspinne begegnet?

Experten raten, die Wespenspinne am besten einfach in Ruhe zu lassen - dann dürfte man als Mensch auch keine Probleme mit ihr bekommen.

Übrigens: In Italien macht sich angeblich ein Tier breit, das eine Gefahr für Menschen darstellt: die Braune Violinspinne.