Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

Kita am Schloss
In der Woche nach Pfingsten nahm die neue Kita am Schloss in Babenhausen ihren Betrieb auf. Ein Rundgang durch die Räume, die sich teilweise in denkmalgeschützten Gebäuden befinden.

Der Umzug ist geschafft: Kinder erkunden ihre neue "Kita am Schloss"

Foto: Sabrina Karrer

Seit dieser Woche ist die Kindertagesstätte im historischen Wirtschaftstrakt auf dem Babenhauser Fuggerareal in Betrieb. Ein Blick in die aufwendig sanierten Räume.

Noch hängen an vielen Türen Zettel: Welcher Raum verbirgt sich dahinter? Vielleicht ein Bastelzimmer, ein Therapieraum, eine Toilette oder gar der Speisesaal? Zusätzlich kleben an den Fensterbänken Tierbilder von Fuchs, Igel, Storch und weisen den Weg: Denn auch die Kinder, die noch nicht lesen können, sollen ihre Gruppe finden. Man muss sich erst einmal zurechtfinden in der neuen, weitläufigen Babenhauser Kindertagesstätte. Seit dieser Woche spielen, basteln und toben darin die ersten Mädchen und Buben. Dass sie sich in ehemaligen Ställen, einer Orangerie oder früheren Gärtnerwohnung aufhalten, wissen vermutlich die meisten nicht. Wohl aber, dass ihre "Kita am Schloss" etwas Besonderes ist.

2020 startete die aufwendige Sanierung des historischen Wirtschaftstrakts auf dem Schlossgelände. Vor Pfingsten, mit Verspätung, zog die bisherige Kindertagesstätte Guter Hirte in die neuen Räume um. Eine logistische Herausforderung, die das 26 Personen starke Team um Kitaleiter Reinhold Jungwirth innerhalb weniger Tage meistern musste. Herausfordernd allein schon deshalb, weil sich die Kita Guter Hirte zuletzt gezwungenermaßen auf mehrere Gebäude verteilt hatte: Neben dem Haupthaus an der Schulstraße wurden provisorisch eingerichtete Räume genutzt, zum Beispiel neben der Gemeindebücherei oder an der Krumbacher Straße. "Es war in den letzten Jahren, sagen wir mal, spannend, wo wir die Kinder unterbringen können", räumt Bürgermeister Otto Göppel ein. Die Marktgemeinde hatte Mühe, den gestiegenen Betreuungsbedarf der Familien zu decken, trotz vier kommunaler Einrichtungen.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.