Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Labor München Corona PCR test Stäbchen kommen an und werden anschließend als Pool ausgewaschen in Natriumchloridlösung, Symbolbild Corona, PCR Test, Pooltest

Für Kinder erklärt: Das passiert mit deinem Lolli-Test

Foto: Sophia Huber

Tausende bayerische Schulkinder lutschen nun regelmäßig Wattestäbchen. Hier erfährst du, was dann anschließend damit geschieht.

Wenn du in der Schule bist, hast du bestimmt schon öfter einen Corona-Test gemacht. Seit dem neuen Schuljahr gibt es auch die sogenannten Lolli-Tests in der Klasse. Vielleicht hast du auch schon gemerkt: Die Lolli-Tests schmecken leider nicht nach Cola oder Erdbeere, sondern nach gar nichts.

Die Schülerinnen und Schüler lutschen an zwei Stäbchen

Beim Lolli-Test lutscht die ganze Klasse für ein paar Sekunden an einem Wattestäbchen, danach wirft jedes Kind sein Stäbchen in einen Sammelbehälter. Außerdem lutscht jeder an einem zweiten Stäbchen, das in ein Extra-Röhrchen kommt. Deine Aufgabe ist damit erledigt. Doch die Stäbchen haben dann eine ziemlich spannende Reise vor sich. Wir haben uns mal auf die Suche nach den ganzen Lolli-Tests gemacht. Das Labor im Sonnen-Gesundheitszentrum in München hat uns gezeigt, wie es nach dem Lutschen weitergeht.

Im Labor sitzen viele Menschen mit weißen Kitteln, Mundschutz und Handschuhen. Die Fachleute schauen sich die Stäbchen der ganzen Klasse ganz genau an und untersuchen mit der PCR-Methode, ob in der Spucke auf den Stäbchen das Coronavirus steckt. Wie das funktioniert? Die 25-jährige Jacqueline erklärt es. Sie ist die leitende Laborassistentin.

In einem Labor wird der Pool auf Coronaviren untersucht

1. Schritt: Die Stäbchen kommen in einem gemeinsamen Gefäß an.

Noch bevor die Test-Stäbchen untersucht werden, müssen sie von einem Fahrer oder einer Fahrerin ins Labor gebracht werden. Wenn die ganzen Teststäbchen ankommen, werden sie von Laborangestellten ausgepackt. Nun wird die Stäbchensammlung untersucht. Sie heißt auch Pool und wird im Labor wie eine einzige Probe behandelt. Ist das Ergebnis des Pools negativ, heißt das: Alle Personen, die eine Probe abgegeben haben, haben keine Coronaviren im Körper. Ist der Pool-Test positiv, müssen die Proben in den Extra-Röhrchen einzeln untersucht werden. So kann das Labor herausfinden, welche Person im Pool Coronaviren im Körper hat. Durch die Pools können viele Menschen gleichzeitig getestet werden. Das spart Zeit und Geld.

Um zu sehen, ob das Virus auf den angelutschten Wattestäbchen steckt, muss Jacqueline die Stäbchen auswaschen. Dafür gibt sie eine Natriumchloridlösung in einen neuen Behälter. Natriumchlorid heißt auch Kochsalz. Diese Flüssigkeit löst die Viren vom Stäbchen.

2. Schritt: In den Testbehälter kommt eine Salzlösung (links).

Jetzt kommen alle Stäbchen aus dem Sammelbehälter in den Behälter mit der Salzlösung. Für ein paar Sekunden lässt die Labormitarbeiterin die Stäbchen einweichen und dreht sie immer wieder in der Flüssigkeit. Dann haben sich die Viren (wenn welche drin sind) von der Watte gelöst und schwimmen in der Flüssigkeit herum.

3. Schritt: Jetzt werden die Tests in der Salzlösung „ausgewaschen“.

Um später am Computer zu erkennen, ob Corona in den Proben steckt, braucht es schon wieder eine Flüssigkeit. Die heißt Mastermix. Oder auch: PCR-Reaktionsflüssigkeit. In diesem Mix stecken verschiedene Stoffe, die das Gerät, in die die Proben später kommen, erkennen kann.

4. Schritt: Die Flüssigkeit, die das Coronavirus sichtbar macht, muss noch dazu.

Nun nimmt Jacqueline eine Pipette. Das ist ein Gerät, mit dem man geringe Mengen an Flüssigkeit umfüllen kann. In kleinen Röhrchen, die in einem schwarzen Kästchen aufgereiht sind, überführt Jacqueline jetzt ein bisschen von der fertigen Pool-Mischung: Also Spucke aus den Stäbchen, die in der Lösung abgewaschen wurden und den Mastermix.

5. Schritt: Vorsichtig wird die fertige Mischung in kleine Röhrchen gefüllt.

In einem PCR-Gerät werden die Pool-Proben untersucht

Die kleinen Röhrchen werden jetzt gut mit einem Deckel verschlossen. In jedem Röhrchen steckt ein anderer Pool, also die Tests von je einer anderen Klasse zum Beispiel. 46 Röhrchen passen in dieses PCR-Gerät.

6. Schritt: Die fertigen Test-Röhrchen werden gut verschlossen.

Mit einer magnetischen Klammer werden die kleinen Röhrchen noch einmal befestigt, damit sie auch fest im Gerät bleiben, wenn es später läuft.

7. Schritt: Dann kommen die Proben in das PCR-Gerät.

Das Gerät wird über den Computer gestartet. Jetzt werden die Proben für etwa eine Stunde ausgewertet. Dabei werden die Proben immer wieder erhitzt und abgekühlt. So vervielfältigt sich eine kleine Menge des Erbguts des Virus. Bei jeder Vervielfältigung gibt es auch ein Lichtsignal, das an den Computer weitergeleitet wird. Am Bildschirm können die Fachleute nachschauen, ob der Pool corona-positiv oder -negativ ist.

Eine gerade Linie unten heißt: negativer Pool

Im Bild unten sieht man einen negativen Pool. Die Linie, die dort ansteigt, ist eine positive Probe, die die Fachleute hinzufügen, um eine Linie zum Vergleich zu haben.

8. Schritt: Am Computer kann man später ablesen, ob die Probe positiv ist.

Sollte ein Pool positiv sein, geht es mit jeder Einzelprobe aus der Klasse wieder bei Schritt 2 los – und am Ende würde feststehen, wer im Pool positiv ist. Das Labor informiert dann mit dem Computer die Eltern und das Gesundheitsamt. Wenn die Auswertung fertig ist, werden alle Stäbchen in den Mülleimer geworfen.

9. Schritt: Wenn der Pool positiv ist, werden die Extra-Röhrchen getestet.

Wie ein Pooltest in der Klasse funktioniert, das erklärt auch Kasperl aus der Augsburger Puppenkiste in einem Video. Hier kannst du es ansehen:

Und hier kannst du auch nochmal nachlesen, welche Arten von Tests es gibt:
Für Kinder erklärt: Das sind die unterschiedlichen Corona-Tests