Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Im Vespa-Fieber: Wie ein kleines Fahrzeug die Herzen erobert

Foto: Rasidovic

Seit 75 Jahren fahren Millionen Menschen auf die Vespa ab. Eine kleine Zeitreise mit einem Kult-Roller, der auch in Augsburg Geschichte schrieb und schreibt.

Zeitreisen sind doch möglich, das weiß Michael Haugg nur zu gut. Monika Rasidovic auch. Und Andreas Geßler sowieso. Die Maschine, die es dazu braucht, sieht alles andere als modern aus: Mehr Rundungen als Kanten, meist bunt lackiert, sie stinkt nach Benzin – und macht einen Höllenlärm, wenn sie denn anspringt. Eine alte Vespa kann zicken, das weiß jeder. Aber wenn sie dann läuft: ein großer Spaß. Dann transportiert sie Menschen von A nach B und steht wie kein anderes Gefährt für das locker-leichte italienische Lebensgefühl auf zwei Rädern. Und es passiert dann auch das: Zweitakter gehört, gesehen oder gerochen, Erinnerungen ploppen auf, gedanklicher Zeitsprung in die Vergangenheit – bei einigen wenigen geht es sogar bis zu 75 Jahre zurück, als die allerersten Vespas über die Straßen knatterten. Jede Vespa hat ihre Geschichte, sagen Kenner. Machen wir uns auf die Suche.

1991 fuhren Michael Haugg und ein Freund mit ihren Vespas bis nach Marokko.
Foto: privat

Zeitsprung. Marokko 1991: Nachdem eine Vespa die legendäre Wüsten-Rallye Paris–Dakar mitgefahren ist, denken sich der Augsburger Michael Haugg und ein Freund: Können wir auch. Sie binden Zelt, Schlafsack und Werkzeug auf ihre Vespas und machen sich auf nach Marokko. Ihr erstes großes Abenteuer. Die Menschen schauen die beiden Mittzwanziger auf den ungewöhnlichen Gefährten an, als seien sie Außerirdische. Besonders Michaels lilafarbene Vespa kommt gut an, einer bietet ihm als Tausch zehn Kamele. Er lehnt ab. Man verkauft weder seine Liebe noch seine Freiheit. Außerdem wäre ein Rückflug nicht halb so spannend wie ein Rückgeknatter – selbst wenn ein Flugzeug irgendwie ein Verwandter der Vespa ist.

Michael Haugg heute.
Foto: Lea Thies

Zeitsprung. Italien 1946: Nach dem Zweiten Weltkrieg darf der Flugzeughersteller Piaggio keine Flugzeuge mehr bauen. Unternehmenschef Enrico Piaggio hat die Idee von einem günstigen Volksvehikel: ein motorisiertes Zweirad, auf dem bequem und sparsam große Strecken zurückgelegt werden können. Nachdem ein erster Entwurf missfällt, beauftragt er Corradino D’Ascanio, die Pläne zu überarbeiten. Der Flugzeugingenieur hat noch nie zuvor ein Zweirad gebaut – und denkt ganz neu.

Die Vespa wird zum Symbol für Aufbruch, Freiheit, Abenteuer

Sein Prototyp ist revolutionär: kettenloser Antrieb, kleine Räder, ein Vorderrad-Tragarm wie ein Flugzeugtragwerk, ein Beinschild als Wind-Wasser-Staub-Schutz, niedriger Einstieg für eine bequeme Sitzposition, auch mit Rock fahrbar. Als Enrico Piaggio den Entwurf sieht, soll er vor Begeisterung gerufen haben: „Sembra una vespa“ (Sieht aus wie eine Wespe). Laut, wendig, elegant und auffällig – am 23. April 1946 wird das Patent angemeldet, im toskanischen Pontedera startet die Serienproduktion. Die erste Vespa hat 98 Kubikzentimeter Hubraum, kostet 55.000 Lire – und ist kaum gefragt.

Die ersten Vespas hatten die Lampe unten auf dem Schutzblech - daher der deutsche Spitzname: "Lampe unten". Dieses Bild stammt von Leser Willi Koch. Es ist 1955 bei einem zweiwöchigen Wanderurlaub mit seiner zukünftige Frau Inge von Heilbronn nach Zell am See in Österreich entstanden. Auf ihrer Vespa verbrachten die beiden viele Urlaube in Österreich, bis nach der Hochzeit 1956 das erste Auto angeschafft wurde, damit auch die dann zur Welt gekommenen Kinder mitfahren konnten.
Foto: privat

Das ändert sich erst, als 1948 die stärkere Vespa 125 auf den Markt kommt. Plötzlich wird die Vespa zum Symbol für den Aufbruch eines Landes und die Freiheit des Einzelnen. Als Anfang der 1950er Jahre auch noch Hollywood-Stars wie Audrey Hepburn und Gregory Peck auf einer Vespa abgelichtet werden, steht der Roller für „la dolce vita“ – das süße italienische Leben, von dem nun auch jenseits der Alpen mehr Menschen zwei Räder abhaben wollen. Da geht es los mit der Faszination und dem Rollerfieber. Bald wird die Vespa auch für das Abenteuer und das Unangepasste stehen. Was auch der legendäre freche Werbespruch transportiert: „Wer Vespa fährt, isst Äpfel.“ Kann denn Fahren Sünde sein?

Jede Vespa ist individuell: besonders lackiert, besondere Aufkleber.
Foto: Lea Thies

Zeitsprung. Augsburg 2021: Corona setzt auch der Augsburger Rollerszene zu. Normalerweise trifft man sich im Frühjahr zu Hunderten zum Anrollern, im Spätsommer zum Abrollern. Dazwischen: Rollertreffen. Um sich zu sehen, Geschichten auszutauschen, Pizza zu essen und sich beim Schrauben zu helfen. Alles nicht möglich zurzeit. Digital sind viele weiterhin in Kontakt. Sieben schwingen sich für ein Interview auf Abstand auf den Roller und kommen hinter das Augsburger Rathaus.

Das Salamander-Schuh-Geschäft am Königsplatz gibt es nicht mehr, im Logo des Roller-Kö ist der Salamander aber verewigt.
Foto: Lea Thies

Jede Vespa bekommt einen Namen

Sie sind alle um die 50 und kennen sich vom Roller-Kö, jenem legendären Treffpunkt am Augsburger Königsplatz vor dem ehemaligen Salamander-Schuhgeschäft. Daher auch das Salamander-Logo, das als Aufnäher auf dem Rücken von Andreas Geßlers alter Bomberjacke prangt. Sie ist übersät mit weiteren Aufnähern, jeder steht für ein Vespa-Erlebnis, eine Vespa-Geschichte, Vespa-Liebe. Etwa das 1000-Kilometer-Rennen von Mantua nach Rom, an dem der Augsburger 2017 teilnahm. Durch Süditalien ist er auch schon gekurvt. Er ist sogar Mitglied in einem Vespa-Klub am Gardasee.

Andreas Geßler mit seiner Augsburg-Vespa.
Foto: Lea Thies

Andere würden ihn als Vespa-verrückt bezeichnen, er selbst nennt sich sogar Vespa-Fanatiker. Er mag die bunten Farben und die runden Formen. Widerstand war zwecklos. Seine Mutter wuchs in Südtirol auf und „ist auf Vespa gesponnen“, Opa ist eine „Lampe Unten“ gefahren, eines der ersten Modelle, das die Lampe noch unten auf dem Vorderradschutzblech hatte. „Jeder in meinem Umfeld hatte einen Roller.“ Er hat heute fünfeinhalb – der halbe ist wirklich durchgesägt und steht im Büro.

Jede seiner Vespas hat einen Namen, schließlich habe eine Vespa Persönlichkeit. Da wird Zeit und Liebe reingesteckt. „Die letzte Vespa wollte ich eigentlich gleich weiterverkaufen. Als ich ihr aber einen Namen gab, wusste meine Frau sofort, die bleibt jetzt auch“, erzählt Andreas Geßler lachend. Heute hat er „Den Eisernen Franz“ aus der Garage geholt, ein T3-Modell Baujahr 1958, seine Augsburg-Vespa.

Bernd Heigl ist mit seiner roten PX angeknattert.
Foto: Lea Thies

Zeitsprung. Augsburg 1955: Augsburg wird zur deutschen Vespa-Hauptstadt. Nachdem der Fahrradhersteller Hoffmann aus Lintorf bei Düsseldorf eine Vespa namens „Königin“ eigenmächtig weiterentwickelt hat, entzieht Piaggio ihr die Produktionslizenz und gibt sie dem Ex-Flugzeughersteller Messerschmitt. Im Messerschmitt-Werk in Augsburg-Haunstetten werden fortan Vespas montiert. 1957 zieht sich Messerschmitt aus der Produktion zurück und die „Vespa Augsburg GmbH“ wird gegründet, bei der bis 1963 Vespas vom Band laufen. Typisch für die Augsburg-Vespa ist das filigrane Schwanenhals-Rücklicht.

Das Schwanenhals-Rücklicht der Augsburg-Vespa ist legendär.
Foto: Lea Thies

Zeitsprung. Augsburg 2021: Nach und nach rollern alle an, man hört sie schon von Weitem. Andreas Frey ist mit seiner blauen „Fuffi“ gekommen, wie die Vespas mit 50 Kubikzentimetern Hubraum genannt werden. Er hat daheim auch eine der unter Sammlern heiß begehrten „Königinnen“ stehen. Aber „Bauer Bitz“, wie er seinen Roller im Spaß nennt, mag er lieber. „Die Fuffi ist die Schönste aller Vespas, wenn sie nicht so schlimm zum Schrauben wäre. Dazu braucht man kleine Hände.“ Hat er nicht. Schraubt trotzdem weiter. Gehört ja dazu. Macht ja Spaß, und jede Vespa einzigartig. Kann aber auch nerven.

Andreas Frey mit seiner 50er-Vespa "Bauer Bitz".
Foto: Lea Thies

Von Zusammenhalt und ganz viel Schrauberei

„Du ist immer am Schrauben und ein bisschen Nervenkitzel ist auch immer dabei, weil du nie weißt, ob sie auch läuft“, sagt Bernd Heigl, der mit seiner roten PX gekommen ist. Bei Monika Rasidovics selbstbesprühter Camouflage-Vespa namens „Das Tier“ läuft’s heute nicht rund. Kurze Motorpanne unterwegs. Als sie und ihre Schwester Mary etwas später anknattern, greift Andreas Geßler gleich zum Werkzeug und schaut, was los war. „Mich fasziniert am meisten der Zusammenhalt der Leute, die Technik, jeder kann jedem helfen“, sagt Andreas Frey währenddessen und zeigt seine alten Roller-Kö-Fotos im Hochformat- Fächer-Album, original 80er-Stil.

Andreas Geßler schraubt am "Tier" von Monika Rasidovic herum.
Foto: Lea Thies

Zeitsprung. Augsburg 1985: Der Kö, also der Königsplatz, wird zum Treffpunkt für Rollerfahrer und Möchtegern-Rollerfahrer. Zunächst nur am Wochenende, ab 1986 jeden Abend. 80 bis 100 Leute. Motorisiert dabei Mitte der 80er sind Andreas Geßler, Andreas Frey, Michael Haugg und Bernd Heigl.

Mo Rasidovic auf ihrer Vespa namens "das Tier".
Foto: Lea Thies

Monika und Mary Rasidovic tauchen ab Ende der 80er regelmäßig auf, weil dort die coolen Jungs abhängen: Popper in Benetton-Pullis, ein paar Mods mit Parka und auch New Waver – allesamt nicht gerne gesehen in der Augsburger 80er-Moped-Szene. Da fliegen schon mal Bierflaschen. Auch die Polizei hat ein Auge auf die Apfelesser von Augsburg, von denen einige Verkehrssünden begehen und an der Leistung ihrer Roller herumschrauben. Wer vom „Rollerjäger von Augsburg“ erwischt wird, muss später als Strafe im Zoo ausmisten: Elefantenstall, Gepardenkäfig…

Mary Rasidovic mit ihrer Fuffie namens "die Kleine".
Foto: Lea Thies

Zeitsprung. Augsburg 2021: Die Sonne kommt raus. Passanten gucken, lächeln, bleiben kurz stehen, bestaunen die Roller. Ein Hauch Italien weht über den Platz hinter dem Renaissance-Rathaus. „Rollerfahren ist Freiheit, ist ein Lebensgefühl. Da gibt es kein Corona, keine Probleme, wenn ich auf dem Tier sitze“, sagt Monika Rasidovic. Jan Moser parkt seine französische Vespa Baujahr 1954 samt Beiwagen auf dem Elias-Holl-Platz. Mit dem Gespann transportiert er ab und zu auch seine Kinder, die auch in ein paar Jahren Roller fahren wollen.

Jan Moser hat eine Vorliebe für französische Fahrzeuge - seine Vespa ist auch ein französisches Lizenzmodell aus dem Jahr 1954. Den Beiwagen hat er dranbauen lassen und transportiert damit auch seine Kinder.
Foto: Lea Thies

Der Kult um die Vespa verbindet

Die nächste Generation im Klub der bis heute 20 Millionen Vespas steht also schon in den Startlöchern. Schrauben, knattern, Geschichten sammeln. Am Roller-Kö, der nach seiner Auflösung 1995 Ende der Nullerjahre wiederbelebt wurde, tauchen auch immer mehr Jüngere auf. Der Kult verbindet. „Wir haben erst bei Andis Fünfzigstem gesagt: Wer hätte damals gedacht, dass wir uns in 30 Jahren noch kennen und alle noch Vespa fahren“, sagt Monika Rasidovic. Die knatternde Zeitmaschine funktioniert. Auch Richtung Zukunft.

Lesen Sie auch: 75 Roller-Geschichten fürs Herz: von Liebe, Abenteuern und einigen Pannen

Lesetipp: Günther Uhlig: „Vespa – Die Geschichte des Kultklassikers“ (Motorbuch-Verlag, 312 S., 29,90 Euro)

Von