Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

Überquert wurde der Lech in den vergangenen Jahrhunderten oft per Floss.

Vom wilden Fluss zum regulierten Lech – und zurück?

Foto: Heinz Fischer (Archivbild)

Der bedeutendste Fluss der Region hat im Laufe der Jahrzehnte und Jahrhunderte großen Wandel mitgemacht. Das zeigen unsere Karten. Nun soll er befreit werden.

Früher hat er oft sein Erscheinungsbild geändert. "Der Lech hat nach jedem Hochwasser anders ausgesehen", sagt Günther Groß, Vorsitzender des Naturmuseums Königsbrunn, in dem ein ganzer Raum dem bedeutendsten Fluss der Region gewidmet ist. Früher, das ist eine Zeit vor mehr als 100 Jahren. Inzwischen ist der Lech, der von Österreich kommend vorbei an Landsberg, Königsbrunn, Augsburg, Gersthofen, Langweid bis in den Landkreis Donau-Ries fließt, wo er in die Donau mündet, längst in fest vorgegebene Bahnen gelenkt. Das zeigt der Vergleich der Karten in diesem Artikel. 

Viele Menschen sind überzeugt, dass dem Gewässer im Laufe der Jahrzehnte zu enge Fesseln angelegt wurden, dass der Lech wieder ein Stück weit befreit werden müsste. Günther Groß vertritt diese Ansicht. 

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Grafik von Flourish anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, können Canva UK Operations Ltd und Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Hochwasser haben laut Groß bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts ständig Kies abgetragen und neuen Kies mitgebracht. Dadurch seien immer neue Seitenarme entstanden. Karten, die rund 150 Jahre alt sind, zeigen, dass zwischen den beiden äußeren Seitenarmen des Lechs auf der Höhe von Königsbrunn gut zwei Kilometer lagen. Auch weiter nördlich, bei Gersthofen und Langweid, war das Gewässer bis zum Ende des 19. Jahrhunderts noch ein verästelter Wildfluss. Dort wurde er früh kanalisiert. Nach dem großen Hochwasser 1910, das zahlreiche Dörfer und Städte überflutete, ereilte den Lech nach und nach auch im Rest der Region dieses Schicksal. Er wurde, wie Groß sagt, in ein Korsett gezwungen. 

Die Regulierung des Lechs brachte Vorteile - und zerstörte Natur

Durch dieses Korsett, die einengende Längsverbauung, Querbauwerke und Stauseen seien Lebensräume in und um den Fluss zerstört worden. Entlang des Lechs gebe es im Vergleich zum vorvergangenen Jahrhundert nur noch einen winzigen Bruchteil des Auwaldes. "Man hat damals noch nicht erkannt, was das für einen Schaden für die Natur bedeutet", sagt Groß.

Die Regulierung des Lechs hatte für die Menschen deutliche Vorteile. Mehr Land war verfügbar, sie konnten näher an das Wasser heran bauen, ohne Überflutung fürchten zu müssen. Dazu wird der Lech immer mehr zur Energie-Gewinnung genutzt, etwa mit Wasserkraftwerken. Maschinen trieb die Wasserkraft schon vor mehr als hundert Jahren an. Dazu brachte der Fluss seinen Anwohnerinnen und Anwohnern gutes Trinkwasser. Mit der Fischerei und dem Vieh- und Warentransport per Floß basierten außerdem ganze Wirtschaftszweige auf ihm. "Aber er hat mit seinen Hochwassern Angst und Schrecken verbreitet", sagt Groß. Er hat nicht nur Dörfer, Scheunen und Ställe überflutet. Nach Ellgau spülte der Lech im 19. und 20. Jahrhundert zahlreiche Leichen. 21 waren es allein zwischen 1880 und 1907, fast eine pro Jahr. Die Todesursache war bei den wenigsten bekannt.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Grafik von Flourish anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, können Canva UK Operations Ltd und Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wasserkraftwerk ist an Augsburg und Naturschützern vorerst gescheitert

Das Museum in Königsbrunn beherbergt Teile der wissenschaftlichen Sammlung des Naturforschers Heinz Fischer. Auch ihn faszinierte der Lech. Schwarzweiß-Fotos, die Fischer im vergangenen Jahrhundert am Lech aufgenommen hat, hat Groß auf seinem Computer. Woher nimmt er seine Begeisterung für den Lech? Angefangen habe es 1997 mit dem Zusammenschluss mehrerer Naturschutzverbände, sagt der Königsbrunner. Damals habe Uniper ein Kraftwerk im Augsburger Stadtwald mit kompletter Querverbauung des Lechs errichten wollen. Mit einer Resolution der Stadt sei das Projekt verhindert worden. 

An derselben Stelle plane das Unternehmen nun ein Seitenkraftwerk entlang des Lechs, erklärt Groß. Das würde einen großen Teil des Wassers beanspruchen, sagt Groß. Auch gegen dieses Projekt erhebt er seine Stimme. Statt grünen Strom würde es "blutigen Strom" erzeugen. Denn durch die Turbinen, so der Königsbrunner, würden zahlreiche Fische zu Tode kommen. 

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Grafik von Flourish anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, können Canva UK Operations Ltd und Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Das Kraftwerk passe nicht zu "Licca liber". Hinter dem lateinischen Begriff verbirgt sich der freie Lech. Vor zehn Jahren hat das Wasserwirtschaftsamt Donauwörth das Projekt ins Leben gerufen. Groß unterstützt es. "Wenn das so umgesetzt wird, ohne Kraftwerk, ist das der größtmögliche Gewinn." Ziele sind die Stabilisierung des Flussbetts, die Stärkung der Ökosysteme in und am Lech bei gleichzeitiger Verbesserung des Hochwasserschutzes und das Schaffen von Erholungsräumen.

So breit und verästelt wie auf dieser Karte, die aus den 1880er-Jahren stammen könnte, ist der Lech bei Langweid schon lange nicht mehr.
Foto: Wasserwirtschaftsamt Donauwörth, Bayerische Vermessungsverwaltung

"Da sind wochenlang Simulationen gelaufen", sagt Groß. Die sollten zeigen wie ein etwas freierer Lech zwischen Königsbrunn und der Mündung in die Donau in den kommenden 80 bis 100 Jahren aussehen könnte. Von einer Renaturierung will er nicht sprechen. "Das geht nicht, weil wir die Fläche gar nicht haben", sagt er. Aber eine Revitalisierung sei ein wichtiger Schritt. "Am Anfang wird einfach die Längsverbauung weggenommen." Der natürliche Fluss schaffe dann wieder Kies-Inseln und grüne Auen. 

Ein wilder verzweigter Lech bei Gersthofen: Diese Karte könnte aus den 1880er-Jahren stammen. Heute ist der Lech an dieser Stelle schnurgerade, parallel zu dem schmalen Kanal.
Foto: Wasserwirtschaftsamt Donauwörth, Bayerische Vermessungsverwaltung

Ob es irgendwann wieder annähernd solche Momente geben wird, wie einen, den Heinz Fischers Vater Anton vor gut 100 Jahren auf der Höhe des heutigen Mandichosees mit der Kamera eingefangen hat, bleibt abzuwarten. "Damals sind 5000 Lachseeschwalben aufgestiegen", sagt Groß.

Tausende Lachseeschwalben steigen auf Höhe des heutigen Mandichosees auf.
Foto: Anton Fischer (Archivbild)

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung