Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

Innerhalb eines Jahres hat sich viel auf den Intensivstationen des Uniklinikums Augsburg verändert.

Die Covid-Bezwinger: Was aus der Corona-Intensivstation am Uniklinikum wurde

Foto: Silvio Wyszengrad/Zeichnung: Nicolas Krapp

Ende 2021 standen am Uniklinikum Augsburg Mensch und System am Abgrund. Das Übel von damals, Corona, verblasst inzwischen. Doch der Notfallmodus ist geblieben.

Wo sich einst quasi die Hölle auftat, heute ein Symbol des Triumphs. An der milchig-matten Glastür zur Intensivstation 1.1 haben sie eine Zeichnung aufgeklebt, quadratisch-tellergroß, seitlich, eher unscheinbar. Sechs Figuren stehen dort aufgereiht, an ihren Körpern ein Katastrophenoutfit aus gelbem Kittel, Maske und Haube. Vor ihnen liegt der Gegner: ein klobiger, moosgrüner Haufen mit Sporen – das Übel, gegen das sie hier so lange so verzweifelt gekämpft haben. Mit Erfolg: Zwei Figuren haben eine Spritze und ein Schild mit Aufschrift "1.1" in das erlegte Viruswesen gerammt, eine andere reckt in Jubelpose einen Tubus in die Höhe. Es ist eine Kriegsszene, Sieger gegen Besiegter, datiert auf 22 – das Jahr, in dessen Verlauf sich hier am Uniklinikum Augsburg (UKA) vieles verändert hat.

Ganz besiegt ist es nicht, das Coronavirus. Und schon gar nicht weg. Den großen Schrecken früherer Tage hat es aber verloren. Nirgendwo wird dies deutlicher als am Augsburger Uniklinikum, das bis heute rund 5600 Personen wegen Covid stationär behandelt hat, davon rund 1500 auf der Intensivstation. Im November 2021 entwickelte sich der Maximalversorger für rund zwei Millionen Menschen zum regionalen Epizentrum einer nie dagewesenen Notlage. Die Versorgung drohte zu kollabieren, das Schreckens-Szenario Triage stand in der Region Augsburg unmittelbar bevor. In 16 Krankenhäusern in Nordschwaben war zeitweise noch exakt ein Intensivbett frei, die Bundeswehr musste Covid-Patientinnen und -Patienten nach Norddeutschland ausfliegen. In den Krankenhäusern starben die Infizierten dem Personal unter den Händen weg. Mensch und System am Abgrund, oft auch dahinter.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.