Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Putin kündigt Stationierung taktischer Atomwaffen in Belarus an
  1. Startseite
  2. Augsburg
  3. Kommentar: Augsburg hat die Zerreißprobe Corona bestanden

Augsburg hat die Zerreißprobe Corona bestanden

Kommentar Von Max Kramer
04.12.2022

Plus Vor einem Jahr noch hielt die Pandemie Augsburg in Atem, inzwischen hat sie viel von ihrem Schrecken verloren. Dies ist keine Selbstverständlichkeit.

Es gehört zur Vollständigkeit, vorweg eines festzuhalten: Natürlich ist Corona nicht vorbei, natürlich werden weiterhin Menschen erkranken, auch schwer bis tödlich. Und natürlich kann das Virus ein weiteres Mal unangenehm überraschen. So stabil, wie sich die Lage nun aber schon seit Wochen und Monaten in Augsburg und ringsherum darstellt, lässt sich konstatieren: Das Virus und die Krankheit, die es auslöst, sind aktuell unter Kontrolle. Wenig deutet darauf hin, dass sich daran auf absehbare Zeit etwas ändert.

Dass Corona in Augsburg unter Kontrolle ist, ist keine Selbstverständlichkeit

Das war quälend lange nicht so. Schwer kranke Menschen mussten aus Augsburg ausgeflogen werden, das Schreckensszenario Triage stand kurz bevor, fast täglich kamen Menschen ums Leben – wegen, nicht mit der Infektion. All das ist gerade mal ein Jahr her, und inzwischen doch weit weg. Das ist keine Selbstverständlichkeit, sondern eine Errungenschaft. Als es darauf ankam, hat der Großteil der Bevölkerung Verantwortungsbewusstsein bewiesen und – nicht nur politisch verordnet – Kontakte reduziert, wissenschaftlichen Erkenntnissen vertraut – etwa zur Impfung –, Verzicht geübt. Gerade in früheren Phasen verschaffte jede unterbrochene Infektionskette dem Kampf gegen die Pandemie Zeit.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Dabei hat Corona gezeigt, wie zugleich stark und verwundbar das Augsburger Gesundheitssystem ist. Die Krankenhäuser – große wie kleine – haben sich als zuverlässig erwiesen, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als bewundernswert unermüdlich. Sie haben Tausenden Menschen das Leben gerettet, unter Umständen, die ihres gesellschaftlichen Werts unwürdig waren. Sie verdienen mehr als nur Dank und die Gewissheit, sich zum Wohl anderer aufgearbeitet zu haben. Bleiben die Arbeitsbedingungen, wie sie sind, wird es mittel- und langfristig schwierig, die Versorgung auf hohem Niveau zu halten.

Krankenhäuser beherrschen Covid, doch Pandemie-Folgen bleiben

Für den Moment zumindest bleibt die Erkenntnis: Augsburg hat die Zerreißprobe Corona bestanden. Viele Wunden sind geheilt, einige Narben bleiben aber. Nur weil das Virus seinen Schrecken weitgehend verloren hat, dürfen die teils gravierenden Folgen der Pandemie nicht in Vergessenheit geraten. Gerade Kinder und Jugendliche litten – und verdienen weiterhin jede Anstrengung und Hilfe. 

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.