Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Eine Cannabispflanze wächst in einem Blüteraum eines Pharmaunternehmens.

Wo Kiffen jetzt erlaubt ist – und wo nicht

Foto: Sebastian Kahnert, dpa

Seit April ist das Kiffen auch im öffentlichen Raum erlaubt – mit Ausnahmen. Unsere interaktive Karte zeigt, wo die Verbotszonen in Bayern liegen.

Deutschland hat Cannabis legalisiert: Seit dem 1. April ist der Besitz von bis zu 25 Gramm der Droge für Erwachsene straffrei, auch der Eigenanbau ist in bestimmten Grenzen erlaubt. Außerdem darf auch im öffentlichen Raum gekifft werden. Aber: In bestimmten Zonen bleibt der Konsum trotz Teillegalisierung verboten. Rund um den Königsplatz in Augsburg kann dies etwa zu folgender Situation führen: Während in der Bahnhofstraße legal ein Joint geraucht werden kann, könnte in der Katharinengasse der Cannabiskonsum eine Strafe nach sich ziehen – weil sich diese nahe dem Holbein-Gymnasium in der Halderstraße befindet. Denn in Sichtweite von Schulen – wie auch von Kindergärten, Jugendzentren, Sportstätten und Spielplätzen – darf weiterhin nicht gekifft werden. Und Sichtweite ist im Gesetz definiert als in bis zu 100 Meter Entfernung vom Eingangsbereich der entsprechenden Einrichtungen.

Wer vom Königsplatz aus in die Annastraße gehen will und dabei einen Joint raucht, muss hingegen auf die Uhr schauen: In Fußgängerzonen bleibt der Konsum von 7 bis 20 Uhr verboten.

100 Meter Abstand: Rund um Schulen, Kitas, Sportstätten und Spielplätze darf nicht gekifft werden

Der ursprüngliche Cannabisgesetzentwurf hatte einen Abstand von 200 Metern vorgesehen, dieser wurde erst später auf 100 Meter verkürzt. Die 200-Meter-Regelung hätte – vor allem in Großstädten – dafür gesorgt, dass weite Teile des öffentlichen Raums zu Verbotszonen werden. Mit der Halbierung der Abstände bleiben deutlich mehr „freie“ Flecken. Einen ungefähren Überblick, wo in Bayern das Kiffen künftig erlaubt und wo es verboten sein dürfte, bietet unsere Karte.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Grafik von Flourish anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, können Canva UK Operations Ltd und Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Beim Lesen der Karte sind ein paar Dinge zu beachten:
Die Verbotszonen in der Karte beziehen sich auf den Rand der Gebäude der entsprechenden Einrichtungen – laut der beschlossenen Fassung des Gesetzes ist aber der Eingangsbereich entscheidend. Zudem kommt es darauf an, ob der Konsum in Sichtweite dieses Eingangsbereichs stattfindet – auch weniger als 100 Meter könnten als "außer Sichtweite" gelten, wenn etwa ein Sichthindernis im Weg ist. Die Karte zeigt die Verbotszonen daher nur einen näherungsweise.

Grundlage für die Karte sind die Daten der Open Street Map. In dieser können Nutzerinnen und Nutzer Orte eintragen und Daten verändern. Dieser Community-Ansatz sorgt für eine umfangreiche Datensammlung, die aber Fehler enthalten kann. So könnten einzelne Schulen oder Spielplätze fehlen oder etwa ein inzwischen geschlossener Kindergarten noch eingetragen sein. Fußgängerzonen, in denen tagsüber nicht gekifft werden darf, sind nicht in der Karte enthalten.

Zudem soll die Abstandsregel auch zu den Cannabis-Social-Clubs gelten, in denen Mitglieder Marihuana kaufen können. Die gibt es aktuell noch nicht. Denn im April wurde zunächst lediglich der Cannabis-Besitz sowie der Anbau erlaubt. Erst zum 1. Juli sollen dann Cannabis-Clubs eröffnen können, die ihren Mitgliedern den gemeinsamen Anbau ermöglichen. 

Der Bundestag muss das Cannabisgesetz noch verabschieden

Ursprünglich war als Stichtag für die Legalisierung der 1. Januar 2024 geplant gewesen, doch im Herbst verschob die Ampelkoalition diesen auf den 1. April. Der Bundestag hat am 23. Februar über das Gesetz abgestimmt und es angenommen. Auch der Bundesrat hat sich am 22. März noch mit der Legalisierung beschäftigen. Da es sich bei dem Gesetz aus dem Gesundheitsministerium aber nicht um ein sogenanntes Zustimmungsgesetz handelt, konnte es vom Bundesrat nicht wirklich gestoppt werden. Möglich wäre aber gewesen, dass das Vorhaben durch eine Anrufung des Vermittlungsausschusses noch einmal verzögert worden wäre – doch im Bundesrat fand sich keine Mehrheit für den Vermittlungsausschuss, so dass das Gesetz wie vom Bundestag beschlossen zum 1. April in Kraft trat.