Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Cannabis-Legalisierung in Deutschland auf 2024 verschoben

Gesetzentwurf
17.11.2023

Cannabis-Legalisierung in Deutschland verschiebt sich

Wann kommt die Cannabis-Legalisierung? Nach aktuellen Stand soll das neue Gesetz am 1. April in Kraft treten.
Foto: Philipp von Ditfurth, dpa

Eigentlich sollte die Legalisierung von Cannabis noch 2023 in Kraft treten. Nach aktuellem Stand wird daraus nichts, wie Gesundheitsminister Lauterbach mitteilt.

Die Cannabis-Legalisierung wurde lange diskutiert, dieses Jahr sollte es endlich so weit sein. Nun muss die Ampel-Koalition einen Rückzieher machen. Wie Gesundheitsminister Karl Lauterbach bestätigte, wird die Legalisierung wohl frühestens am 1. April 2024 in Kraft trefen. Zwar sei die inhaltliche Debatte abgeschlossen, jedoch klappe "das Inkrafttreten nicht zum 1. Januar", wie Lauterbach dem Tagesspiegel sagte. Der SPD-Politiker versichert jedoch: "Der Start in die Cannabis-Gesetzgebung wird gelingen."

Video: dpa

Die Ampel-Fraktion plant zwar, das Gesetz in der letzten Sitzungswoche des Bundestages in diesem Jahr zwischen dem 13. und 15. Dezember zu beschließen. Danach ist allerdings noch der Bundesrat dran, dessen letzte Sitzung des Jahres 2023 am 15. Dezember ist. Damit seien die Fristen zu knapp.

Cannabis-Legalisierung in Deutschland auf den 1. April 2024 verschoben

Die darauffolgende Bundesratssitzung findet am 2. Februar 2024 statt. Dementsprechend ist ein Inkrafttreten der Cannabis-Legalisierung erst danach möglich. Für die Pläne der Länderkammer gibt es keine Zustimmungspflicht. Allerdings muss über das Gesetz zur Legalisierung – wie über jedes andere Gesetz auch – beraten werden.

Tritt das Gesetz in Kraft, heißt das, dass Cannabis im Betäubungsmittelgesetz von der Liste der verbotenen Substanzen gestrichen wird. Volljährige ab 18 Jahren sollen dann 25 Gramm Cannabis legal besitzen dürfen. Privat sollen maximal drei Cannabis-Pflanzen angebaut werden dürfen. In Cannabis-Clubs sollen Vereinsmitglieder außerdem die Droge gemeinschaftlich anbauen und gegenseitig abgeben dürfen.

Lesen Sie dazu auch

Legalisierung von Cannabis sorgte im Bundestag für Diskussionen

Es ist ein kontroverses Thema, wie eine Expertenanhörung im Bundestag zeigte. Suchtexperten und reformorientierte Juristen sprachen von einer notwendigen Entkriminalisierung. Medizinerverbände, der Deutsche Richterbund sowie Polizeigewerkschafter lehnten die Cannabis-Legalisierung ab. (mit dpa)