Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Unterstützung der Ukraine: Kanzler Scholz beschwört Geschlossenheit in der EU
  1. Startseite
  2. Aichach
  3. Pöttmes: Pläne für Pöttmeser Schule: Sanierung oder Neubau?

Pöttmes
17.07.2020

Pläne für Pöttmeser Schule: Sanierung oder Neubau?

Ende der 1960er, Anfang der 1970er Jahre wurde die Pöttmeser Schule (hier von der Nord-West-Seite zu sehen) gebaut. Nun steht die Frage im Raum, ob sie saniert wird oder die Gemeinde stattdessen einen Neubau ins Auge fasst.
Foto: Vicky Jeanty

Plus Die Sanierung der Grund- und Mittelschule in Pöttmes ist weiterhin ein großes Thema. Und auch bei den Plänen für die Kläranlage geht es voran.

Mit dem Sanierungskonzept der Kläranlage haben sich die Mitglieder des Marktentwicklungsausschusses in Pöttmes beschäftigt. Stefan Wolf vom örtlichen Bauamt berichtet, dass das Konzept jetzt in der Sitzung vorgestellt worden sei.

Die Kläranlage in Pöttmes wurde 1982 in Betrieb genommen. Das Schneckenhebewerk und der Antrieb müssten nun komplett erneuert werden, wie es hieß. Auch Rechen und Sandfang der mechanischen Vorreinigung hätten ihr Lebensende erreicht. Weil es im Moment keinen Fettfang gibt, befinden sich immer wieder größere Mengen Fett im Zulauf der Kläranlage.

Das System ist nicht leistungsfähig genug

Im Nachklärbecken steigt der Schlamm an, weil das Rücklaufschlammsystem nicht leistungsfähig genug ist. Hinzu kommt, dass das Betriebsgebäude nicht mehr den gesetzlichen Vorgaben entspricht. Ein weiterer Punkt auf der Mängelliste: Die gesamte Elektrotechnik muss erneuert werden.

Der Sanierungsbedarf ist also recht umfangreich. Die Maschinentechnik des Nachklärbeckens und die zugehörige Elektrotechnik wurden bereits Ende 2019 modernisiert. Die weitere Sanierung soll nun in mehreren Schritten erfolgen. 2020/2021 steht zunächst die Erneuerung der Belüftungsanlage des Belebungsbeckens an. Die Gebläsestation muss erneuert werden. Das Projekt ist derzeit ausgeschrieben.

2021 soll dann der Drosselschacht am Regenüberlaufbecken 3 in Pöttmes erneuert werden. Ab Anfang 2021 steht schließlich die Genehmigungsplanung mit der schrittweisen Umsetzung nötiger Maßnahmen auf dem Plan.

Das Konzept sieht einen zweistufigen Ausbau vor: Zuerst soll die Anlage für 9500 Einwohnerwerte mit einem Zulauf von 95 Litern pro Sekunde entwickelt werden. Jedoch wird bei der Genehmigungsplanung von Anfang an eine Größe für 12.000 Einwohnerwerte (110 Liter pro Sekunde) berücksichtigt.

Im nicht öffentlichen Teil hat das Gremium den Auftrag für die Ingenieurleistungen an das Ingenieurbüro Mayr in Aichach vergeben. Die nächste Sitzung des Marktentwicklungsausschusses beginnt mit einem Ortstermin, damit sich die Mitglieder ein Bild von der momentanen Situation machen können.

So werden Bauplätze in Pöttmes vergeben

Eine kurze Diskussion gab es bei der Frage, welche Richtlinien bei der Vergabe von Bauplätzen in Zukunft gelten sollen. Schließlich entschied sich der Ausschuss einstimmig dafür, die bisherigen Richtlinien für ein weiteres Jahr beizubehalten.

Bei der Vergabe von Bauplätzen „Nördlich der Unterfeldstraße“ hatten die Ortsansässigen damals beispielsweise bessere Karten dank eines Punktesystems, das das Engagement in örtlichen Vereinen oder die Verbundenheit mit Pöttmes günstig bewertete. Außerdem konnten Bewerber mit Kindern punkten. Für alle galten dieselben Grundstückspreise.

Die bisherigen Richtlinien zur Bauplatzvergabe werden in Pöttmes beibehalten.
Foto: Bernhard Weizenegger (Symbolbild)

Ein Konzept für die Grund- und Mittelschule in Pöttmes

Um über ein Konzept für die Sanierung oder den Neubau der Grund- und Mittelschule diskutieren zu können, hatten sich die Mitglieder des Ausschusses vor Sitzungsbeginn an der Schule getroffen. Wie Stefan Wolf auf Anfrage berichtet, hat das Gremium sich die Schule gemeinsam mit der Schulleitung angeschaut.

Nun sollen noch weitere neu gebaute und sanierte Schulhäuser begutachtet werden, bevor eine Entscheidung getroffen wird. Zudem müssen Kosten und Altlasten ermittelt werden.

Warum es keinen Radlstreifen auf der Schrobenhausener Straße gibt

Einen Fahrradstreifen wird es auf der Schrobenhausener Straße nun doch nicht geben. Wie im Ausschuss deutlich wurde, ist dafür schlicht kein Platz auf der Straße. Nun soll geprüft werden, ob eine fahrradtaugliche Verbindung zwischen dem Gewerbegebiet und der Unterfeldstraße hergestellt werden könnte. Der Wunsch ist nicht ganz neu. Die Verwaltung wurde damit beauftragt, die Polizei in dieser Sache zu kontaktieren. Ziel ist ein allgemeines Radwege-Verkehrskonzept, das jetzt ausgearbeitet werden soll. (kabe)

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.