Startseite
Icon Pfeil nach unten
Aichach
Icon Pfeil nach unten

Schiltberg feiert mit Burschen und Madln: Stimmungsvoller Auftakt zum Vereinsjubiläum

Schiltberg

Auftakt nach Maß fürs Jubiläum der Burschen und Madln: „Eins, zwei, drei – Fahnaweih‘“

    • |
    • |
    • |
    Das zehnjährige Gründungsfest mit Fahnenweihe des Burschen- und Madlvereins Schiltberg hat am Donnerstagabend begonnen. Die Fahnenbraut, die Fahnenmutter und die 19 Festdamen kamen auf einem Festwagen an.
    Das zehnjährige Gründungsfest mit Fahnenweihe des Burschen- und Madlvereins Schiltberg hat am Donnerstagabend begonnen. Die Fahnenbraut, die Fahnenmutter und die 19 Festdamen kamen auf einem Festwagen an. Foto: Xaver Ostermayr

    Einen viertägigen Festmarathon, der in die Ortsgeschichte eingehen soll, hat Schiltberg am Donnerstag gestartet. An dem Abend erfolgte ein Auftakt nach für das zehnjährige Gründungsfest mit Fahnenweihe des Burschen- und Madlvereins (BMV). Zum Bieranstich, zu den Festansprachen und Ehrungen, zur Blasmusik sowie zum Party-Brass-Abend war das große Zelt bereits am ersten Abend gut gefüllt. Dabei spielten „De Stoakirchana” kräftig auf und begeisterten mit variantenreicher böhmisch-bayerischer Blasmusik und stimmungsvoller Partymusik das Publikum.

    Beim Standkonzert am Rathausplatz präsentierten sich die Burschen und Madln vom Schiltberger Jubiläumsverein.
    Beim Standkonzert am Rathausplatz präsentierten sich die Burschen und Madln vom Schiltberger Jubiläumsverein. Foto: Xaver Ostermayr

    Bereits um 17 Uhr trafen der Katholische Burschenverein Klenau-Junkenhofen, der die Patenschaft übernommen hat, sowie die Fahnenbraut, die Festmutter und Festdamen auf von Bulldogs gezogenen Festwagen vor dem Rathaus ein. Auch die Burschen des BMV hatten sich hier versammelt. Nach einem Standkonzert setzte sich der Festzug unter Leitung von Zugführer Christoph Schmidmeir in Bewegung. Ihm schlossen sich die Ehrengäste und viele weitere Festbesucher an. Der Zug führte zum 60 mal 33 Meter großen Festzelt.

    Bürgermeister Kellerer zapft das erste Fass Bier an

    Am Festzelt angekommen, skandierten die jungen Leute lautstark „Eins, zwei, drei – Fahnaweih“. BMV-Vorsitzender Michael Böhler erklärte in seinen Grußworten: „Es ist mir eine riesige Ehre, nach zwei Jahren Planung hier auf der Bühne zu stehen und alle herzlich willkommen zu heißen.“ Dabei betonte er in Richtung Gründungsvorstand: „Ohne euren Einsatz hätten wir heute nichts zu feiern.“ Er freute sich, dass mit dem Patenverein eine tiefe Freundschaft entstanden sei.

    Schirmherr und Bürgermeister Peter Kellerer hatte viele Dankesworte parat und freute sich über den „tollen Auftakt“. Er gratulierte dem BMV zu diesem „besonderen Ereignis“ und stellte das große Miteinander und die vielen Aktivitäten des Vereins heraus. „Ihr seid eine Bereicherung für die gesamte Gemeinde“, lobte Kellerer, der sich schon beim Auftakt sicher war, dass man noch Jahrzehnte von diesem Fest reden wird. Dann zapfte der Gemeindechef das erste Fass an.

    Burschenvorsitzende tragen sich ins Goldene Buch der Gemeinde ein

    Der BMV-Gründungsvorsitzende Tobias Pollanka und der amtierende Vorsitzende Michael Böhler trugen sich in das Goldene Buch der Gemeinde Schiltberg ein. Franz Freiherr Groß von Trockau von der Brauerei Unterbaar zollte dem BMV Respekt und Anerkennung für die Bewältigung des Festes. Maximilian Schmid, der Vorsitzende des Burschenvereins Klenau-Junkenhofen, sagte, dass die Übernahme der Patenschaft ohne zu zögern erfolgt sei. Stellvertretender Landrat Helmut Lenz betonte, dass das Ehrenamt der Kitt sei, „der unsere Gesellschaft zusammenhält“, und solche Feste aufrechterhalten werden müssten. 

    Anschließend ehrte der BMV eine Reihe von Personen, die einen wichtigen Beitrag zum Fest geleistet haben, darunter die Eigentümer der Fest- und Parkplatzflächen. Die Festleiter Tobias Pollanka und Alexander Schmuckermaier moderierten gekonnt den ersten Teil des Abends.

    Tolle Stimmung im Festzelt: "De Stoakirchana" spielten mit ihren goldglänzenden Blasinstrumenten unter der Leitung von Stefan Bachl zünftig auf. In Schiltberg war Party-Brass angesagt.
    Tolle Stimmung im Festzelt: "De Stoakirchana" spielten mit ihren goldglänzenden Blasinstrumenten unter der Leitung von Stefan Bachl zünftig auf. In Schiltberg war Party-Brass angesagt. Foto: Xaver Ostermayr

    Für harmonische Klänge sorgte das 16-köpfige Blasmusikensemble „De Stoakirchana” aus Steinkirchen in der Gemeinde Reichertshausen unter der Leitung von Stefan Bachl. Es war ein musikalischer Abend, der vor allem zu Beginn die Freunde der bayerisch-böhmischen Blasmusik begeisterte. Die Musikergruppe gab richtig Vollgas und präsentierte ein buntes Repertoire, darunter schwungvollen Polkas und energiegeladene Gesangsstücke mit Natalie Wagner und Stefan Bachl. Viele Mitglieder des BMV Schiltberg und des Patenvereins waren nicht mehr zu halten und standen reihenweise auf den Bänken. Die Musiker verbanden voller Spielfreude traditionelle bayerische Klänge mit böhmischem Groove, Partykracher mit aktuellen Hits in Brass-Versionen. Zu den Stimmungsliedern gehörten „Wir san der BMV“, „Wahnsinn“ und „Bella Napoli“. Zum Schluss ließen sie die Bayernhymne erklingen.

    Das Festprogramm: Am morgigen Samstag gibt die Partyband „S.O.S.“ mit beliebten Partyklassikern aus Rock und Pop, bayerisch-fetzigen Schmankerln, frechen Après-Ski-Songs und aktuellen Charthits Vollgas. Am Sonntag findet nach dem Weißwurstfrühstück um 10 Uhr der Festgottesdienst mit Fahnenweihe und um 14 Uhr der große Festumzug mit 85 Vereinen statt.

    Bereits zum Festauftakt des zehnjährigen Jubiläums des Burschen- und Madlvereins Schiltberg kamen zahlreiche Gäste zum Feiern.
    Bereits zum Festauftakt des zehnjährigen Jubiläums des Burschen- und Madlvereins Schiltberg kamen zahlreiche Gäste zum Feiern. Foto: Xaver Ostermayr
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden