
„Das Kleine Format“ feiert in Dießen zehnten Geburtstag

Plus 40 Künstlerinnen und Künstler stellen bis 9. Oktober im Blauen Haus in Dießen aus. Was Mark Zuckerberg mit dem Kleinen Format zu tun hat.
Sie malt mit Asche und Kaffee und auch wenn manche ihrer Pinsel längst keine Borsten mehr haben, sind sie für Gitte Berner-Lietzau doch „sehr wertvoll“ - zum Beispiel, um damit zu spachteln oder feine Spuren und Strukturen auf die Leinwand zu zaubern. Mit ihrer fünfteiligen Bilderserie „Stille leben“ hat sich die Künstlerin in die Herzen der Besucherinnen und Besucher der Jubiläumsausstellung „Das kleine Format“ gemalt.
Die Malerin aus Grafrath erhielt im Rahmen der Vernissage am Freitagabend den begehrten Publikumspreis der Produzentenausstellung, der mit einem Ankauf durch die Marktgemeinde verbunden ist. Der dritte, mit 1.000 Euro dotierte Jury-Preis des Landkreises Landsberg, ging, übergeben von Landrat Thomas Eichinger, an den Bildhauer Matthias Rodach aus Dießen. Rodach zeigt im Blauen Haus eine Miniatur seines „Stelzenmädchens“, das als 2,20 Meter große Bronzestatue seit Kurzem das Warmfreibad des Landkreises in Greifenberg schmückt, sowie eine Installation, die durch eine ironische Umkehrung Kapitalismus und Ausbeutung kritisiert: Auf einer gläsernen Spardose sitzen „Nicknegerchen“ – so nannte man früher im Volksmund die kleinen Figuren auf kirchlichen Spendendosen zugunsten von Missionsstationen.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.