Eine gute Bilanz in Sachen Sicherheit konnten Landrätin Andrea Jochner-Weiß und Polizeipräsident Frank Hellwig beim Sicherheitsgespräch für den Landkreis Weilheim-Schongau ziehen: Angesichts der Zahlen zur Sicherheitslage 2024 steht der Landkreis sehr gut da, bei der Häufigkeitszahl (erfasste Delikte pro 100.000 Einwohner) ist er sogar der sicherste Landkreis im gesamten Polizeipräsidium Oberbayern-Süd.
Dennoch gibt es Bedenkliches im Sicherheitsbericht: darunter 3.636 Verkehrsunfälle und zehn Verkehrstote. Ursache Nummer eins war dabei laut Pressemitteilung mangelnder Sicherheitsabstand. Zu beklagen ist unter anderem auch ein Anstieg bei den Callcenter-Betrugsfällen, bei denen 2024 insgesamt 140.000 Euro ergaunert wurden.
Die Kriminalitätsbelastung im Landkreis Weilheim-Schongau ist zurückgegangen
„Ich freue mich sehr, dass unser Landkreis so gut abschneidet“, sagte Jochner-Weiß bei dem Gespräch mit hochrangigen Polizeivertretern und Führungskräften des Landratsamtes Weilheim-Schongau. „Wir leben nach wie vor sehr sicher hier – am gefährlichsten ist es tatsächlich im Straßenverkehr.“
Auch Polizeipräsident Hellwig konnte feststellen: „Die Kriminalitätsbelastung ist im vergangenen Jahr sogar gesunken und lag deutlich unter dem schon hervorragenden bayernweiten Durchschnittswert. Gleichzeitig ist es uns gelungen, die ohnehin schon ausgezeichnete Aufklärungsquote weiter zu verbessern, also noch mehr Straftaten aufzuklären.“ Denn: Die Aufklärungsquote ist mit 70,5 Prozent sehr gut.
Zu beklagen ist ein Anstieg bei den Callcenter-Betrugsfällen
Positiv und hilfreich, so Hellwig, sei dabei auch die Unterstützung durch die Sicherheitswachten in den Kommunen zu bewerten, da sie für alle Bürgerinnen und Bürger Präsenz zeigten. Dennoch: Neben der Callcenter-Kriminalität („Tatmittel Internet“) berichteten Hellwig und sein Stellvertreter Michael Siefener über mehr Delikte im Bereich Kinderpornografie und Rauschgiftkriminalität, die ihnen Sorge bereiteten. Die Landrätin bedankte sich bei den anwesenden Polizeivertretern für die gute Zusammenarbeit und die tolle Leistung der Polizistinnen und Polizisten. Ebenso dankten die anwesenden Sachgebietsleiter des Landratsamtes für die ausgezeichnete Unterstützung der Ordnungshüter bei der Umsetzung von gesetzlichen Maßnahmen. (AZ)
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden