Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Ammersee
  3. Dießen/St. Georgen: Volkstrauertag in Dießen: Frieden muss im Kleinen wachsen

Dießen/St. Georgen
20.11.2023

Volkstrauertag in Dießen: Frieden muss im Kleinen wachsen

Die Dießener Gedenkfeier zum Volkstrauertag mit Ansprache von Bürgermeisterin Sandra Perzul und Kranzniederlegung fand am Schacky-Mausoleum im Friedhof St. Johann statt.
Foto: Raimund Fellner

In Dießen und St. Georgen wird der Toten von Krieg und Terror gedacht. In den Reden wird appelliert, mutig gegen Unrecht zu sein und couragiert, wenn Hilfe nötig ist.

Mit einem Gottesdienst im Marienmünster und Kranzniederlegungen in der Kreuzkapelle und am Schacky-Mausoleum im Friedhof St. Johann gedachte die Marktgemeinde Dießen mit ihren Ortsvereinen am Volkstrauertag der gefallenen Soldaten der Weltkriege und der Toten der jetzigen Kriege sowie den Terroropfern. Abordnungen der Vereine aus St. Georgen und Wengen marschierten am Sonntagmorgen in Begleitung der Blaskapelle Dießen und des Spielmannszugs des Heimat- und Trachtenvereins Dießen/St. Georgen vom Feuerwehrhaus zur Kreuzkapelle zur dortigen Gedenkfeier mit Kranzniederlegung. 

„Zur Zeit wird man mit Krieg und Terrorismus konfrontiert. In Deutschland herrscht seit Ende des Zweiten Weltkrieges Frieden. Dies ist keine Selbstverständlichkeit. Es reicht nicht sich zurückzulehnen. Wir müssen uns aktiv für den Frieden einsetzen“, sagte Thomas Bernhard bei der Gedenkansprache vor der Kreuzkapelle. Dazu gehöre ein respektvoller Umgang miteinander, der Abbau von Vorurteilen und sich auch öffentlich zu äußern, wenn man Ungerechtigkeiten erlebt. Dazu passe auch das diesjährige Motto des Volkstrauertages „Frieden ist mehr als die Abwesenheit des Krieges“. „Wie können wir für dauerhaften Frieden sorgen? Darauf müssen wir alle eine Antwort finden“, so Bernhard. 

Acht Reservisten halten Ehrenwache beim Volkstrauertag in Dießen

Nach dem Gottesdienst mit Pfarrer Josef Kirchensteiner zum Volkstrauertag zogen die Dießener Vereine mit ihren Fahnenabordnungen, angeführt vom Spielmannszug und von der Blaskapelle, zum Friedhof St. Johann. Wie schon vor der Kreuzkapelle hielten auch vor dem Schacky-Mausoleum acht Reservisten der Bundeswehr in Uniform während der Gedenkfeier die Ehrenwache.

Die St. Georgener und Wengener Vereine gedachten vor der Kreuzkapelle den Opfern der Kriege, wo auch Kranz niedergelegt wurde.
Foto: Raimund Fellner

„Nie wieder“ hieß es bei allen Gedenkfeiern am Volkstrauertag in den letzten 70 Jahren, nie wieder Krieg, Hass, Antisemitismus, Verfolgung und Leid. Und was ist heute?“, fragte Bürgermeisterin Sandra Perzul vor dem Kriegerdenkmal. „Es scheint sich die Vergangenheit in vielen Ländern grausamerweise zu wiederholen. Kriege, Anschläge und Völkermord kommen immer näher und der Frieden, seit über 70 Jahren in Teilen Europas, bröckelt immer mehr. Perzul verwies auf die Kriege in Afghanistan, im Jemen, in Libyen, Teilen Afrikas und der Ukraine. Der Angriff der Hamas in Israel sei ein weiteres Beispiel von sinnlosen Mordens und jetzigen Sterbens der Zivilbevölkerung im Gazastreifen. Das Aufkeimen von Fremdenhass und Gewalt sowie Antisemitismus dürfen man nicht zulassen, so die Bürgermeisterin. „Wir können den Frieden bei uns nur bewahren, wenn für uns alle ein friedliches menschliches Miteinander schon im Kleinen gilt und mutig einschreiten, wo Mitmenschen unsere Hilfe brauchen."

Nach der Kranzniederlegung durch Bürgermeisterin Perzul mit Oberst a.D. Gerd Beyer im Schacky-Mausoleum endete die Gedenkfeier mit dem Abspielen der Nationalhymne und der Bayernhymne durch die Blaskapelle Dießen.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.