Zum Frühlingsauftakt bietet das Künstlerhaus Gasteiger in Holzhausen allen Besucherinnen und Besuchern eine neue Attraktion. Die Bayerische Schlösserverwaltung präsentiert ein weiteres Gemälde von Anna Sophie Gasteiger. Der Neuankauf zeigt das Interieur einer Lübecker Diele aus dem Jahr 1895 und ist im Salon des Künstlerhauses zu bewundern.
Zudem stellt die Bayerische Schlösserverwaltung eine neue Publikation über die faszinierende Geschichte des Künstlerpaares Mathias und Anna Gasteiger vor. Das Bildheft trägt den Titel „Mathias und Anna Gasteiger. Ein Münchner Künstlerpaar vor, zwischen und nach den Weltkriegen“.
Mit dem Neuankauf eines Interieurs von Anna Gasteiger, entstanden 1895, kann die Bayerische Schlösserverwaltung laut ihrer Pressemitteilung eine Lücke im Frühwerk der Künstlerin schließen. Das Gemälde einer Lübecker Diele entstand, als die junge Schülerin ihre Lübecker Umgebung auf Leinwand festzuhalten begann.
Ein Jahr später zog Anna nach München, um bei einem der dortigen Meister eine künstlerische Ausbildung zu absolvieren. Einer ihrer ersten Lehrer war Mathias Gasteiger, den sie schließlich 1898 heiratete. Schon bald begann sie, ihren Malstil zu ändern. Ihre Werke wurden farbintensiver und ihr Pinselstrich zunehmend selbstbewusster. Die Entwicklung vollzog sich vom großräumigen Interieur zum kleinen Raumausschnitt mit Blumenstrauß bis hin zum Blumenstillleben, für die Anna Gasteiger seit den 1920er-Jahren bekannt ist.

Das Bildheft mit dem Titel „Mathias und Anna Gasteiger. Ein Münchner Künstlerpaar vor, zwischen und nach den Weltkriegen“ erzählt auf 104 Seiten die Geschichte des Künstlerpaares Mathias (1871–1934) und Anna Gasteiger (1877–1954), das nach der Jahrhundertwende und durch die Wirren der beiden Weltkriege hinweg einfallsreich und unermüdlich agierte. Mit beeindruckender Kreativität, geschicktem Unternehmergeist und dem Einsatz modernster Techniken erschlossen sie neue Geschäftsfelder und behaupteten sich in einem umkämpften Markt. Das Buch eröffnet eine spannende Reise in die Welt der Bildhauerei und Malerei mit Einblicken in die Kunst, sich am Markt zu behaupten. Die neue Publikation rückt dabei Werke und Werkgruppen beider Künstler in den Blick und beschreibt deren Entstehung in ihrem historischen Kontext.
Das Künstlerhaus Gasteiger ist ab Sonntag, 6. April bis zum 26. Oktober 2025 jeweils sonntags von 14 bis 17 Uhr geöffnet. (AZ)
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden