Eine große Tagesordnung hatten die 96 anwesenden Vereinsmitglieder und Aktiven bei der Generalversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Dießen abzuarbeiten. Vereinsvorsitzender Daniel Christ begrüßte die Mitglieder und viele Ehrengäste, darunter Ehrenvorsitzender Helmut Neckermann, Ehrenmitglied Heinrich Papesch, Bürgermeisterin Sandra Perzul, Feuerwehrreferent Johann Vetterl sowie Kreisbrandinspektor Alfons Düringer und Kreisbrandmeister Florian Kunzmann. Von der Feuerwehr St. Georgen waren Vorsitzender Hubert Schneider sowie die Kommandanten Tobias Lochbrunner und Johannes Wernseher gekommen. 18.784 Einsatz- und Übungsstunden leisteten die Mitglieder, 3784 Stunden davon für den Verein, berichtete Christ und erinnerte daran, dass von Vereinsmitteln die neuen Tagesuniformen für die aktive Wehr angeschafft wurden.
Am 28. Juni ist wieder Feuerwehr-Aktionstag in Dießen
In der Vorschau auf 2025 bat er um rege Teilnahme, besonders beim Töpfermakt mit Brotzeitstand, einer der wichtigsten finanziellen Einnahmequellen des Feuerwehrvereins, wie auch Kassiererin Daniela Bukoll in ihrem Bericht ausführte. Zu den weiteren Aktionen des Jahres gehört der Feuerwehr-Aktionstag, der am 28. Juni in den Seeanlagen geplant ist. Aktuell hat die Freiwillige Feuerwehr Dießen 334 Mitglieder, darunter 69 Aktive und 22 jugendliche Feuerwehranwärter, davon sieben Mädchen, alle im Alter von zwölf bis 18 Jahren, war dem Bericht von Schriftführerin Anja Bukoll zu entnehmen. Weiter gehören dem Feuerwehrverein 21 passive Mitglieder, sechs Ehrenmitglieder und 218 fördernde Mitglieder an. Die Ausbildung der 22 jugendlichen Feuerwehranwärter leistet die Jugendwartin Julia Lampl gemeinsam mit Florian Engert.
Mehrere Unwetter sorgten für zahlreiche Einsätze der Dießener Feuerwehr
Kommandant Florian König berichtete, dass die Feuerwehr Dießen im Jahr 2024 zu 366 Einsätzen alarmiert wurde, im Schaltjahr mit 366 Tagen also rechnerisch jeden Tag ein Einsatz. Diese gliederten sich in 21 Brände, 317 Technische und sonstige Hilfeleistungen, 23 Fehlalarmierungen und fünf Sicherheitswachen, was zu 2094 Einsatzstunden führte. Besonders prägend war das Jahr durch mehrere Unwetterereignisse. So wurden rund 150 Einsätze unter dem Stichwort „Unwetter“ registriert.
Im Bereich der Fahrzeugtechnik wurde der Fuhrpark durch ein zweites Wechselladerfahrzeug des Landkreises sowie durch einen Teleskoplader erweitert. Das neue Mehrzweckfahrzeug befindet sich derzeit im Aufbau und wird voraussichtlich im Sommer 2025 ausgeliefert. Bei der Feuerwehr Dießen sind sechs Abrollbehälter mit Spezialausrüstung des Landkreises Landsberg stationiert, sowie zwei Wechselladerfahrzeuge und ein Katastrophenschutzboot. Die Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung des Landkreises Landsberg ist ebenfalls in Dießen stationiert.

Bürgermeisterin Sandra Perzul dankte im Namen der Marktgemeinde der Feuerwehr für die Einsatzbereitschaft und das Engagement des Feuerwehrvereins.
Die Dießener Feuerwehr hat jetzt zwei stellvertretende Kommandanten
Eine einstimmig beschlossene umfassende Satzungsänderung sieht unter anderem die Einführung eines weiteren Beisitzers sowie die Wahl einer Vertrauensfrau und eines Vertrauensmannes vor. Daraufhin wurden drei Positionen im Vereinsvorstand neu besetzt. Christoph Ehrensperger ist jetzt Beisitzer, Björn Fahs bleibt Vertrauensmann und Saskia Forster ist die neue Vertrauensfrau.
Alle sechs Jahre erfolgt zudem die Wahl der Kommandanten. Der stellvertretende Kommandant Rüdiger Steffek, der seit 2019 im Amt war, stellte sich nicht mehr zur Wahl. Stattdessen wurden erstmals in der Geschichte der Feuerwehr Dießen zwei gleichgestellte stellvertretende Kommandanten gewählt, Markus Ripper und Jörg Herdegen. Beide wurden zeitgleich zu Brandmeistern befördert. Florian König bleibt Kommandant und übernimmt gleichzeitig die Funktion des federführenden Kommandanten aller Feuerwehren der Marktgemeinde Dießen.
Beförderungen und Ehrungen bei der Dießener Feuerwehr
Zum Oberfeuerwehrmann wurden befördert: Thomas Abenthum, Konrad Boehringer, Björn Fahs, Marc Fichtl, Benedikt Köttner und Daniel Pascher. Zum Hauptfeuerleuten wurden befördert: Marian Cammerer, Florian Engert, Christoph Ehrensperger, Sebastian Geppert, Miriam Glatz und Julia Lampl. Zum Löschmeister wurden befördert: Andreas Kieninger, Maximilian Schneider und Florian Wegele. Aus dem aktiven Dienst wurde Josef Ender nach Erreichen der Altersgrenze verabschiedet.
Für langjährige Mitgliedschaft im Verein wurden geehrt: Georg Haslauer, Philipp Mann (beide zehn Jahre), Jörg Herdegen (30 Jahre), Josef Knoller (50 Jahre) und Heinrich Papesch (60 Jahre). Für 50 Jahre aktive Dienstzeit wurde Robin Ederer mit einer Ehrenurkunde vom Feuerwehrverein gedankt und geehrt.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden